SEMINAR
Willkommen – hier finden Sie, Ihre Fort- und Weiterbildungen in den Erneuerbaren Energien
Veranstaltungen
Repowering: Verfahrenserleichterungen und Superprivileg im BauGB?
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten von Repowering-Projekten und erfahren Sie, wie Sie von den aktuellen und künftigen Regelungen optimal profitieren können.
Flächensicherung für Agri-PV: Herausforderungen und Lösungsansätze
Lassen Sie sich in die parallele Grundstücksnutzung für Agri-PV-Projekte aus nutzungsvertraglicher und dinglicher Sicht einführen.
Repowering: Die Delta-Prüfung - jetzt geht´s einfach und schnell?
Erfahren Sie, wie die Delta-Prüfung die Genehmigungsverfahren für Repowering-Projekte vereinfacht und beschleunigt, insbesondere hinsichtlich Lärmimmissionen und Artenschutz.
EuGH-Urteil zu Kundenanlagen mit spürbaren Folgen
Wir ordnen das EuGH-Urteil für Sie ein und geben Ihnen den Überblick, was sich für Ihre Geschäftsmodelle ändert.
Asset-Management: Verträge, Fristen & Pflichten im Griff behalten
Erfahren Sie, wie Sie Dienstleistungsverträge rechtssicher gestalten und die Dienstleister optimal steuern. Nutzen Sie praktische Lösungen für Ihr Asset-Management und vermeiden Sie Fallstricke!
(Ver)kaufen von EE-Anlagen - sicher mit juristischer Due Diligence
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Investment in Erneuerbare Energien Projekte erfolgreich ist? Erlangen Sie in unserer Veranstaltung das nötige Know-how der juristischen Due Diligence, um Projektrisiken zu erkennen und zu managen.
Isolierte Positivplanung – schnell und smart zum Windenergiegebiet?
Erfahren Sie, wie die isolierte Positivplanung es ermöglicht, zusätzliche Windenergieflächen auszuweisen, ohne bestehende Planungen zu gefährden. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung.
Planungsrecht: Regional- und Flächennutzungsplanung in Zeiten des WindBG
Wie sichern Sie Ihre Projekte rechtlich ab? Erfahren Sie, wie Regional- und Flächennutzungspläne die Nutzung von Windenergie steuern und was Sie beachten müssen, um Ihre Projekte erfolgreich zu planen.
Akzeptanz sichern! Workshop Stakeholder-Management
AUSGEBUCHT
Genehmigung von Windenergievorhaben - Verfahren und Nebenbestimmungen
Ablauf, Besonderheiten, Behördenpraxis – in diesem Webseminar erfahren Sie alles Wichtige für die Genehmigungsverfahren Ihrer Windenergieprojekte.
Flächensicherung für EE-Projekte
Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.
Repowering: Rückbau und Verwertung von Altanlagen
Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – lernen Sie die Mechanismen hinter der EE-Stromerzeugung und Förderung kennen und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt prägt.
Kommunale Beteiligung FFPV: § 6 EEG in der Praxis
Lernen Sie das erweiterte Anwendungsfeld des § 6 EEG für PV-Freiflächenanlagen kennen und erfahren Sie alles über die kommunale Beteiligung bei Freiflächensolaranlagen.
Förderschädliche Fehler im EEG 2023
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die vergütungsrelevanten Verstöße im EEG 2023 erkennen und vor allem: wie Sie sie vermeiden!
Grundlagen der Windenergie Onshore (online)
Sind Sie neu in der Branche? Wir vermitteln Ihnen das nötige Grundwissen zu technischen, juristischen und wirtschaftlichen Themen der Windenergie.
Grundstückskauf für EE-Projekte
Sie wollen die Fläche für Ihr EE-Projekt kaufen statt sie zu mieten? Dann machen Sie sich mit den Tücken des Grundstücksverkehrsgesetzes vertraut!
Keine Nebensache! Nebenbestimmungen in BImSchG-Genehmigungsbescheiden
Erfahren Sie, wie Sie mit Auflagen und Bedingungen in BimSchG-Genehmigungen umgehen, welche es überhaupt gibt und wie Sie mögliche Fehler korrigieren. Denn Nebenbestimmungen sind keine Nebensache!
Kommunale Beteiligung Wind: Mustervertrag zum § 6 EEG
Erfahren Sie, welche Änderungen seit Januar 2023 bei der kommunalen Beteiligung gelten und lernen Sie den aktualisierten Mustervertrag zum § 6 EEG kennen.
Freiflächensolar: Kurz & bündig – Aktuelle planungsrechtliche Brennpunkte der PV-Praxis
Welche planungsrechtlichen Herausforderungen beschäftigen Sie derzeit in Ihren Freiflächensolar-Projekten? Wir bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Praxisthemen und beantworten Ihre offenen Fragen!
Verträge für Einkauf und Instandhaltung von Windenergieanlagen
Inhalte, Klauseln, Aufbau - Erfahren Sie, worauf es bei Liefer- und Instandhaltungsverträgen ankommt und was zu beachten ist. Stärken Sie Ihre Position in Verhandlungen. Wir machen Sie inhaltlich fit!
Änderung an genehmigten Windenergieanlagen – Risiken erkennen und vermeiden
Änderung an genehmigten WEA können vor oder nach der Errichtung der Anlage auftreten. Informieren Sie sich, wie Sie richtig reagieren, um keine unnötigen Risiken einzugehen!
Schäden im Check: Antriebstrang & Lager
Früh erkennen. Schaden vermeiden. Wirtschaftlichkeit sichern. Gewinnen Sie Sicherheit in der Einschätzung und Beurteilung von Schäden an Antriebsstrang und Lagern.
Netzanschluss - Anforderungen, Hürden und Optimierungspotenziale
Knackpunkt Netzanschluss! Lernen Sie technische und planerische Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks kennen. Und erfahren Sie, welche Lösungen und Optimierungspotenziale Ihnen beim NVP bereitstehen.
Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen
Haftungsrisiken reduzieren? Klare Strukturen und gezielte Delegation, sind die Antwort. Erhalten Sie praktische Tipps zu Gefährdungen, Normen und Störfällen, um Ihre Anlagen sicher und effizient zu betreiben.
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Informieren Sie sich über die Bedeutung der Vollständigkeit Ihres Genehmigungsantrags und wie Sie Ihr Risiko bei konkurrierenden Nachbaranträgen minimieren können.
Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar
Neu in der Solarplanung? Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Sonnenkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Sie planen, Ihre Anlagen zu repowern? Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie alle planungsrelevanten Aspekte und die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts optimal berücksichtigen und erfolgreich umsetzen.
Schäden im Check: Turm & Rotor
Schäden an Tragstrukturen, Rotorblättern und elektrischen Systemen – lernen Sie Schäden richtig einzuschätzen, um angemessen zu reagieren.
Finanzmanagement: Kosten, Erlöse & Liquiditätsplanung von Windparks
Ihre Zahlen im Griff! Optimieren Sie die Kosten- und Ertragsplanung Ihrer Windenergieprojekte und steigern Sie deren Wirtschaftlichkeit.
Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden: Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten
Von der Ausschreibung eines Gemeindegrundstücks für EE-Projekte bis hin zum Grundstücksnutzungsvertrag und der finanziellen Beteiligung – Wir machen Sie fit!
Betreiberpflichten: Arbeitsschutz & technische Sicherheit in der Praxis - Gefahren erkennen, Sicherheit erhöhen
Haben Sie Ihre Betreiberverantwortung voll im Griff? Wie Sie Betreiberpflichten gezielt organisieren und Haftungsrisiken minimieren – erfahren Sie, worauf es ankommt.
Schon voll geladen? Grundlagen Batteriegroßspeicher
Sie wünschen sich eine thematische Einführung zu BESS? Informieren Sie sich am Vortag der Praxistage zu den wichtigsten Basics in Kürze: Marktüberblick, Geschäftsmodelle und Co. - Wir geben Ihnen einen ersten Überblick.
Finanzmanagement: Steuern & Abgaben von Windparks
Mehr als nur Steuern! Lernen Sie die Feinheiten von Abgaben und Steuermodellen für Windenergieanlagen kennen und optimieren Sie Ihre Finanzplanung.
Genehmigung von Windenergievorhaben - Luftverkehrsrecht
Sie haben Probleme mit dem Luftverkehrsrecht im Genehmigungsverfahren Ihres Windparks? Wir helfen Ihnen anhand relevanter Regelungen und aktueller Rechtsprechung Lösungsansätze zu finden.
Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Seminar in Berlin.
Windenergietechnik für Nicht-Techniker
Sie arbeiten in der Windbranche, wissen aber manchmal nicht recht, woher der Wind weht? In diesem Seminar bekommen Sie relevantes Wissen zur Windenergietechnik. Und das Beste: Sie brauchen keinen technischen Background!
Repowering von Windparks: Flächensicherung, Planung & Genehmigung
Alles für die nächste Generation! Entdecken Sie, wie Sie Flächensicherung, Planung und Genehmigung für Repowering-Projekte optimieren.
Ertragsgutachten verstehen: Methoden, Anforderungen und Unsicherheiten
Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.
Praxis Betriebsführung: Aufgaben, Fristen & Dokumentation
Betriebsführung leicht gemacht! Gewinnen Sie Einblicke in Fristenmanagement, Dokumentation und Optimierung der Windparkleistung.
Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte
Sicherheit zählt! Lernen Sie, wie Schäden an Tragstrukturen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.
(Ver)kaufen von EE-Anlagen - sicher mit juristischer Due Diligence
Rechtssicher (ver)kaufen! Lernen Sie, worauf es bei der juristischen Due Diligence für EE-Projekte ankommt und vermeiden Sie typische Stolperfallen.
Ertragsbewertung in der Praxis: Review, Due Diligence & Optimierung
Erträge bewerten leicht gemacht! Nutzen Sie fundierte Gutachten, um Unsicherheiten zu minimieren und Ihre Projekte optimal zu steuern.
Naturschutz- und Artenschutzrecht
Naturverträgliche Projekte gestalten! Erfahren Sie, wie Sie Natur- und Artenschutzanforderungen in Ihre Windparkplanung integrieren.
Freiflächensolar: Operation & Maintenance von PV-Anlagen
Alles rund um Betrieb und Wartung! Lernen Sie, wie Sie Ihre PV-Anlagen effizient managen und dabei Kosten sparen.
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Praxis Betriebsführung: Windparkperformance & Leistungskurven
Optimieren Sie die Performance Ihrer Windparks mit strategischem Monitoring und Leistungskurvenanalysen.
Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht
Konflikte lösen! Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen durch Schall- und Schattenwurf erfolgreich meistern und Projekte sicher umsetzen.
Projektmanagement für die Planung von Windparks
Projekte sicher ans Ziel bringen! Lernen Sie Methoden und Werkzeuge kennen, um Ihre Windparkplanung effektiv zu steuern.
Rückbau, Verwertung und Recycling von Windenergieanlagen
Nachhaltig zurückbauen! Planen Sie den Rückbau von Windenergieanlagen effizient und ökologisch.
Freiflächensolar: Cashflow-Modellierung
Cashflow optimieren! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Modellierung die Finanzströme Ihrer PV-Projekte verbessern können.
Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar
Starten Sie durch! Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Freiflächensolarenergie und die wichtigsten Aspekte für erfolgreiche Projekte.
Keine Panik! Rettungskonzepte für WEA in der Praxis
Für den Ernstfall vorbereitet! Lernen Sie, wie Sie effektive Rettungskonzepte für Windenergieanlagen entwickeln.
Windenergietechnik für Nicht-Techniker
Technik leicht gemacht! Dieses Seminar bietet einen verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Windenergie für Nicht-Techniker.
Genehmigung von Windenergievorhaben - Verfahren und Nebenbestimmungen
Ablauf, Besonderheiten, Behördenpraxis – in diesem Webseminar erfahren Sie alles Wichtige für die Genehmigungsverfahren Ihrer Windenergieprojekte.
Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung
Welche Auswirkungen hat das EEG auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland? Entdecken Sie die Mechanismen hinter dem Wachstum der Windstromerzeugung und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt für Windenergie prägt.
Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom
Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!
Havariemanagement von WEA
Handeln statt zögern! Erfahren Sie, wie Sie mit Havarien umgehen und Notfallsituationen in Windenergieprojekten sicher managen.
Freiflächensolar: Schadensfälle erkennen und vermeiden
Schäden erkennen, bevor sie teuer werden! Optimieren Sie das Management Ihrer PV-Anlagen durch präventive Schadensanalyse.
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Flächensicherung für EE-Projekte
Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.
KRITIS: IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen
IT-Sicherheit für Ihre Projekte! Lernen Sie, wie Sie Ihre kritischen Infrastrukturen optimal schützen und Risiken minimieren.
Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar
Starten Sie durch! Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Freiflächensolarenergie und die wichtigsten Aspekte für erfolgreiche Projekte.
KRITIS: IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen
IT-Sicherheit für Ihre Projekte! Lernen Sie, wie Sie Ihre kritischen Infrastrukturen optimal schützen und Risiken minimieren.
Schäden im Check: Antriebstrang & Lager
Früh erkennen. Schaden vermeiden. Wirtschaftlichkeit sichern. Gewinnen Sie Sicherheit in der Einschätzung und Beurteilung von Schäden an Antriebsstrang und Lagern.
Freiflächensolar: Schadensfälle erkennen und vermeiden
Schäden erkennen, bevor sie teuer werden! Optimieren Sie das Management Ihrer PV-Anlagen durch präventive Schadensanalyse.
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Schäden im Check: Turm & Rotor
Schadensfälle verstehen! Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Schäden an Türmen und Rotoren und entwickeln Sie Strategien zur Schadensvermeidung.
Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen - Haftung verstehen, Risiken minimieren
Haftungsfragen meistern! Erfahren Sie, welche rechtlichen und organisatorischen Pflichten Betreiber von Windenergieanlagen haben und wie Sie Risiken minimieren können.
Finanzierung von EE-Projekten
Erfahren Sie, wie Sie Ihre EE-Projekte optimal finanzieren und Herausforderungen erfolgreich meistern.
Betreiberpflichten: Arbeitsschutz & technische Sicherheit in der Praxis - Gefahren erkennen, Sicherheit erhöhen
Sicherheit vor Haftung! Lernen Sie, wie Sie Arbeitsschutz und technische Sicherheit effektiv in Ihren Windpark integrieren.
Windenergietechnik für Nicht-Techniker
Technik leicht gemacht! Dieses Seminar bietet einen verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Windenergie für Nicht-Techniker.
Finanzmanagement: Kosten, Erlöse & Liquiditätsplanung von Windparks
Ihre Zahlen im Griff! Optimieren Sie die Kosten- und Ertragsplanung Ihrer Windenergieprojekte und steigern Sie deren Wirtschaftlichkeit.
Netzanschluss - Anforderungen, Hürden und Optimierungspotenziale
Knackpunkt Netzanschluss! Lernen Sie die technischen und planerischen Herausforderungen beim Netzanschluss von EE-Anlagen kennen und erfahren Sie, welche Lösungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale sich bieten.
B-Plan für Wind: Von der Planung zur rechtlichen Absicherung
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Bebauungspläne und ihre Rolle in der Absicherung von Windenergieprojekten.
Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom
Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!
Verträge für Einkauf und Instandhaltung von Windenergieanlagen
Verstehen Sie, wie Liefer- und Instandhaltungsverträge formuliert sind und was sie beinhalten. So können Sie sicherer verhandeln, wenn Sie selbst Verträge abschließen.
Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht
Konflikte lösen! Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen durch Schall- und Schattenwurf erfolgreich meistern und Projekte sicher umsetzen.
Repowering von Windparks: Flächensicherung, Planung & Genehmigung
Alles für die nächste Generation! Entdecken Sie, wie Sie Flächensicherung, Planung und Genehmigung für Repowering-Projekte optimieren.
Finanzmanagement: Steuern & Abgaben von Windparks
Mehr als nur Steuern! Lernen Sie die Feinheiten von Abgaben und Steuermodellen für Windenergieanlagen kennen und optimieren Sie Ihre Finanzplanung.
Freiflächensolar: Cashflow-Modellierung
Cashflow optimieren! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Modellierung die Finanzströme Ihrer PV-Projekte verbessern können.
Genehmigung von Windenergievorhaben - Verfahren und Nebenbestimmungen
Ablauf, Besonderheiten, Behördenpraxis – in diesem Webseminar erfahren Sie alles Wichtige für die Genehmigungsverfahren Ihrer Windenergieprojekte.
Praxis Betriebsführung: Aufgaben, Fristen & Performance im Überblick
Praxis Betriebsführung neu gedacht! Erhalten Sie fundierte Einblicke in die Organisation und Optimierung von Aufgaben, Fristen und der Performance Ihres Windparks.
Planungsrecht: Regional- und Flächennutzungsplanung in Zeiten des WindBG
Wie sichern Sie Ihre Projekte rechtlich ab? Erfahren Sie, wie Regional- und Flächennutzungspläne die Nutzung von Windenergie steuern und was Sie beachten müssen, um Ihre Projekte erfolgreich zu planen.
Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte
Sicherheit zählt! Lernen Sie, wie Schäden an Tragstrukturen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Flächensicherung für EE-Projekte
Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.
Projektmanagement für die Planung von Windparks
Projekte sicher ans Ziel bringen! Lernen Sie Methoden und Werkzeuge kennen, um Ihre Windparkplanung effektiv zu steuern.
Genehmigung von Windenergievorhaben - Luftverkehrsrecht
Freie Sicht für Windenergie! Erfahren Sie, wie Sie Luftverkehrsrecht und Genehmigungsverfahren für Windprojekte erfolgreich meistern.
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Havariemanagement von WEA
Handeln statt zögern! Erfahren Sie, wie Sie mit Havarien umgehen und Notfallsituationen in Windenergieprojekten sicher managen.
Freiflächensolar: Operation & Maintenance von PV-Anlagen
Alles rund um Betrieb und Wartung! Lernen Sie, wie Sie Ihre PV-Anlagen effizient managen und dabei Kosten sparen.
Ertragsgutachten verstehen: Methoden, Anforderungen und Unsicherheiten
Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.
(Ver)kaufen von EE-Anlagen - sicher mit juristischer Due Diligence
Rechtssicher (ver)kaufen! Lernen Sie, worauf es bei der juristischen Due Diligence für EE-Projekte ankommt und vermeiden Sie typische Stolperfallen.
Rückbau, Verwertung und Recycling von Windenergieanlagen
Nachhaltig zurückbauen! Planen Sie den Rückbau von Windenergieanlagen effizient und ökologisch.
Keine Panik! Rettungskonzepte für WEA in der Praxis
Für den Ernstfall vorbereitet! Lernen Sie, wie Sie effektive Rettungskonzepte für Windenergieanlagen entwickeln.
Ertragsbewertung in der Praxis: Review, Due Diligence & Optimierung
Erträge bewerten leicht gemacht! Nutzen Sie fundierte Gutachten, um Unsicherheiten zu minimieren und Ihre Projekte optimal zu steuern.
Windenergietechnik für Nicht-Techniker
Technik leicht gemacht! Dieses Seminar bietet einen verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Windenergie für Nicht-Techniker.
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Mit unserem Weiterbildungsangeboten SEMINAR unterstützen wir Sie dabei, Ihr Wissen in diesem dynamischen und zukunftsweisenden Bereich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Unser vielfältiges Programm umfasst Seminare, Webinare, Praxistage und Webseminare, die speziell darauf ausgerichtet sind, Fachwissen praxisnah zu vermitteln und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Ob Sie Fachkraft, Quereinsteiger*in oder Führungskraft sind – unsere Formate bieten Ihnen die Möglichkeit, flexibel zu lernen und Ihre beruflichen Kompetenzen gezielt auszubauen sowie Ihre beruflichen Herausforderungen zu meistern. Von Grundlagenwissen bis zu Spezialthemen decken wir die ganze Bandbreite der Erneuerbaren Energien ab – und das mit hochqualifizierten Referent*innen aus der Praxis der Branche.