Verträge für Einkauf und Instandhaltung von Windenergieanlagen
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Verstehen Sie, wie Liefer- und Instandhaltungsverträge formuliert sind und was sie beinhalten. So können Sie sicherer verhandeln, wenn Sie selbst Verträge abschließen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 1.125,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.338,75 €)Jetzt buchen875,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.041,25 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-25-01
Beschreibung
Vom Gebotsverfahren bis zum Rückbau - jede Phase im Leben eines Windparks wird vertraglich festgehalten. Die Ausgestaltung dieser Verträge bildet das Fundament Ihres Windparks – vom WEA-Einkauf bis zum Verkauf. Und es gibt viel zu beachten.
Verträge von Anfang bis Ende
So unterschiedlich die Inhalte von Verträgen auch sein mögen, manches bleibt gleich z.B. der Aufbau eines Vertrags. Die wichtigsten Bestandteile, vom Vertragsgegenstand bis zur Salvatorischen Klausel, erläutern wir Ihnen ausführlich und fachkundig. Auch die Rolle und Bedeutung der AGBs kommen nicht zu kurz.
Bitte liefern, aber richtig – der Liefervertrag
Erfahren Sie, was bei Mängeln oder Schäden zu beachten ist und welche Ansprüche Sie gegenüber Anlagenherstellern geltend machen können – sollten bei der gelieferten Anlage Materialfehler auftreten. Oder wie Sie sich gegen Insolvenz des Lieferanten sichern. Wir gehen die wichtigsten Inhalte und Verhandlungsthemen mit Ihnen durch und erläutern mögliche Risiken, die durch einen unvollständigen Liefervertrag entstehen können. So werden Sie fit für die Praxis!
Das A&O ist O&M – Instandhaltungsverträge
Wartungs- oder lieber Vollwartungsvertrag für Ihren Windpark? Und was ist der Unterschied zwischen Instandhaltung und Instandsetzung? Wir räumen auf bei den Begrifflichkeiten und schaffen Verständnis - und damit eine Basis für gute Verträge, die für Sie arbeiten.
Lernen Sie zudem, welche Anforderungen das EEG 2023 an die Verfügbarkeit der Anlage stellt und wie diese in der Vertragsverhandlung platziert werden können.
Nachhaltig einkaufen – ohne Risiko
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind heute auch im Einkauf nicht zu unterschätzen, doch welche Kriterien gibt es zu beachten? Wir haben Antworten. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Lieferanten auswählen und gleichzeitig durch effektive Strategien potenzielle Risiken minimieren können.