Branchenwissen

Fachbeiträge

alle Fachbeiträge
Windenergieanlage und Wald spiegeln sich im See.
Fachartikel

Pro und Contra von Windenergie im Forst

Windenergieanlagen im Wald stoßen sowohl auf Zustimmung als auch auf Ablehnung. Peter Neufeldt vom Energieparkentwickler UKA und Pierre L. Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde benennen Argumente für bzw. gegen den Bau von Windenergieanlagen auf Forstflächen.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung
Offshore-Windpark
Fachartikel

Bornholmer Energieinsel bündelt Strom aus Offshore-Windparks

Bornholm wird zur Energy Island: Statt jeden Windpark landseitig anzuschließen, möchte das deutsch-dänische Gemeinschaftsprojekt Strom aus Offshore-Windparks zunächst bündeln und dann weiterleiten. Mitte der 2030er Jahre soll das Projekt in Betrieb gehen.

Wirtschaft, Projektplanung, Technologien
Blick auf Flugzeugträger über den Wolken.
Fachartikel

DLR-Studie zeigt: Klimaneutrales Fliegen bis 2050 bleibt ambitioniert

Bis 2050 will die Luftfahrt klimaneutral werden – doch eine neue Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zeigt: Dieses Ziel ist kaum erreichbar. Vor allem das ungebrochene Wachstum des Flugverkehrs steht ehrgeizigen Klimazielen im Weg, berichtet Andreas Spaeth von neue energie.

Wissenschaft & Forschung
Ausrangierte Solarmoldule warten aufs Recycling.
Fachartikel

Deutschland als Vorreiter für recycelte Solarmodule?

Silizium oder Silber sind stark gefragt und energieintensiv in der Gewinnung. Sie sind aber auch in ausgedienten Solarmodulen enthalten, von denen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen anfallen. Unternehmen und Forschungsinstitute erproben das Recycling von PV-Modulen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Jan Oliver Löfken erklärt, wie Deutschland zum Vorreiter werden kann.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland kommt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen. Andere Länder sind schon ein Stück weiter.
Fachartikel

EEG-Reform 2026: Was bedeutet das für EE-Anlagen?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche denkt laut darüber nach, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Die Branche ist alarmiert – zumal die Aussagen in einer Zeit kommen, in der auch die Marktpreise für Ökostrom unter Druck geraten.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Illustration mit Zahlen und Balken, im Hintergrund Solar- und Windenergieanlagen.
Fachartikel

EnWG-Novelle stärkt Energy Sharing und treibt Netzausbau voran

Das Kabinett hat eine Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie setzt wichtige EU-Vorgaben zum Energy Sharing um und soll den Netzausbau sowie Energiespeicher-Projekte beschleunigen. Die Windenergiebranche bleibt weitgehend auf der Strecke.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung