Branchenwissen

Fachbeiträge

alle Fachbeiträge
Klimaproteste: Die gesellschaftliche Unterstützung für Klimaschutz schwindet nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus wachsender Frustration.
Fachartikel

Klimakommunikation: Klimamüdigkeit lähmt Energiewende

Die Deutschen verlieren zunehmend das Vertrauen in Klimapolitik und Energiewende. Laut einer aktuellen internationalen Ipsos-Studie sehen sich nur noch 53 Prozent der Bürgerinnen und Bürger persönlich in der Verantwortung, etwas gegen den Klimawandel zu tun – ein deutlicher Rückgang.

Politik, Projektplanung, Wirtschaft
Offshore-Windpark in der Ferne.
Fachartikel

Luftkrieg über der Nordsee

Weil in der Nordsee immer mehr Windparks gebaut werden, geraten deren Betreiber zunehmend aneinander. Denn die Anlagen nehmen sich gegenseitig den Wind. Ein britisches Forschungsprojekt soll sicherstellen, dass der Platz weiterhin für alle reicht.

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung
Fachartikel

Netze und Speicher: Die Politik „macht sich ehrlich“

Strom zu teuer, die Netzentgelte zu hoch: Wie die neue Bundesregierung die Energiekosten senken und dabei die Energiewende voranbringen will.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Person in Arbeitskleidung verlegt Solarpanel.
Fachartikel

Talentsuche für die Energiewende

Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.

Wirtschaft, Übergreifende Themen, Betriebsführung, Netzwerken, Grundlagen
Auf Halde: Komponenten von Windkraftanlagen vor der Montage.
Fachartikel

RED III: Tempo und Qualität vereinen

Die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III in geltendes Recht kommt in Deutschland nur schleppend voran. Droht der Ausbau der Erneuerbare-Energien-Branche ins Stocken zu geraten? Verbände und Umweltorganisationen machen Druck auf die Politik.

Politik, Wirtschaft
Mit der offiziellen Bewerbung als Net Zero Valley bei der EU-Kommission hat die Lausitz Ende März ein Zeichen gesetzt. Sie will nicht mehr nur Symbol des Strukturwandels sein, sondern Referenzmodell für grüne Industriepolitik.
Fachartikel

Strukturwandel in der Lausitz: Alles (wird) schön grün hier

In der Lausitz herrscht Aufbruchstimmung. Braunkohle ist passé, der Ausbau erneuerbarer Energien verheißt eine wirtschaftlich vielversprechende Zukunft. Weil die möglichst schnell beginnen soll, hat sich die Region bei der EU als Net Zero Valley beworben.

Politik, Wirtschaft