Branchenwissen

Fachbeiträge

alle Fachbeiträge
Fachartikel

Doppelte Gewinnchance

Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.

Projektplanung, Netzanschluss, Politik
Fachartikel

Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards

Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?

Projektplanung, Wirtschaft, Netzanschluss
Ein Serverraum mit leuchtenden LEDs
Fachartikel

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?

Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.

Wirtschaft, Technologien, Politik
Zwei Personen in neon gelben Arbeitsjacken vor einem Windpark.
Fachartikel

„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet

Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.

Janna Riffeler
Betriebsführung, Wirtschaft, Übergreifende Themen
Fachartikel

Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten

Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.

Nadine Fischer
Grundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung
Fachartikel

Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren

Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.

Martin Schneider
Grundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 30. April möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Strommasten mit Stromleitungen die scheinbar unendlich in die Weite des Hintergrunds verschwinden.
News

Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor

Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.

Grundlagen, Realisierung (Netze), Wissenschaft & Forschung
Der Green Grid Compass liefert stundengenaue Daten zur CO₂-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer Energien in den einzelnen europäischen Stromgebotszonen.
News

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa

Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.

Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien