Branchenwissen

Fachbeiträge

alle Fachbeiträge
Foto von Kumpan Electric auf Unsplash
Fachartikel

Was Unternehmen zum Battery Passport wissen müssen

TÜV Süd veröffentlicht FAQ zum Battery Passport, der 2026 verpflichtend eingeführt wird.

Politik, Genehmigung
Visualisierung des Öko-Quartiers KOKONI ONE aus der Vogelperspektive (Quelle: INCEPT GmbH, Teil der ZIEGERT Group)
Fachartikel

Brennstofffrei im Quartier

Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.

Projektplanung, Betriebsführung
Interviews

5 Fragen zu Wasserstoff an: Sebastian Etz, R+V Versicherung

Auch Wasserstoffprojekte sind zu versichern. Herr Etz von der R+V Versicherung spricht darüber, welche Herausforderungen bei der Absicherung von Wasserstoffprojekten bestehen, wie Betreiber optimal vorgehen sollten und welche politischen Maßnahmen das Wachstum des Sektors unterstützen könnten.

Sebastian Etz
Grundlagen, Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung
Ingenieur-Büro Sing
Fachartikel

Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen

Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.

Björn Leuchner
Projektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
Fachartikel

Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten

Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Julia Prießmann, David Jüttner
Netzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde brachte Technikvorstand Nicolaus Römer (rechts) gemeinsam mit Kraftwerksleiter Oliver Baumgard das Namensschild an. / Schluchseewerk AG
Interviews

Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk

Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.

Peter Steinbeck, Tamara Übelin
Technologien, Betriebsführung, Grundlagen