
Branchenwissen
Fachbeiträge
alle Fachbeiträge
Boom bei Batteriespeichern durch schwierigen Netzzugang bedroht
Anzahl und Kapazität von Großspeichern steigen in Deutschland rasant. Doch die Aussicht auf doppelte Netzentgelte sowie zögerliche und teurere Netzanschlüsse trüben die Stimmung in der Branche.

Smart vernetzt: So verbindet Integrated Energy Strom, Wärme und Mobilität
Die Energiewende gelingt nur, wenn die einzelnen Bereiche entlang der Energie-Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Prinzip der Sektorenkopplung, auch Integrated Energy genannt, verfolgt die Idee, Energie dort zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wo sie am effizientesten wirkt. Das Poster von Windindustrie in Deutschland zeigt, wie Energieerzeugung, Wärme, Industrieprozesse und Mobilität miteinander verknüpft sind.

Rissbildungen und Lagerausfälle in Windkraftanlagen vermeiden
Netzartige Rissbildungen (White Etching Cracks) zählen zu den häufigsten Ursachen für frühzeitige Lagerschäden in Windenergieanlagen. Neue tribologische Strategien zeigen, wie gezielte Schmierstoffanpassungen ihre Entstehung verhindern und die Lebensdauer zentraler Komponenten deutlich verlängern können. Stefan Bill, Gründer und Geschäftsführer von REWITEC, berichtet aus der Praxis.

Fachkräftebedarf im Handwerk: Wie das Projekt „Wespe“ SHK-Betriebe entlasten soll
Handwerksbetrieben der Sanitär- und Heizungsbranche fehlen Fachkräfte, um die Wärmewende voranzubringen. Digitale Tools, smarte Workflows und Kooperationen zwischen Handwerk, Forschung und Industrie sollen den Einbau von Wärmepumpen beschleunigen. Ziel ist es, den Wärmepumpen-Einbau um bis zu 50 % zu beschleunigen.

Denkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst
Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.

Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven
Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.
dpa-Meldungen
alle dpa-Meldungen
Wärmepumpe XXL beheizt Industriehallen
Klimaneutral heizen auf großer Fläche: Bei SMS in Hilchenbach ersetzt ab sofort eine riesige Wärmepumpen-Anlage ein fossiles Heizwerk. Das spart jährlich rund 6.000 Tonnen CO₂ ein.

Bund fördert Labor für klimafreundliche Kraftstoffe
In Leuna entsteht ein großes Forschungszentrum für die Entwicklung von strombasierten Kraftstoffen. Der Bund fördert nicht nur den Aufbau der Anlage, sondern bald auch deren Betrieb.

Greenpeace erwartet weniger Zubau bei Chinas Kohlekraft
China genehmigt immer weniger Kohlekraftanlagen. Zu diesem Schluss kommt die Umweltschutzorganisation Greenpeace - und sieht eine wichtige Zielmarke in greifbarer Nähe.

Suedlink-Trasse: Baubeginn nach jahrelangem Streit
Der Bau der Suedlink-Trasse nimmt Fahrt auf – mit Bohrungen unter Straßen, Flüssen und Schutzgebieten. Eine Klage gegen das jahrelang umstrittene Projekt scheint vom Tisch. Oder doch nicht?
Publikationen
alle Publikationen
Integrated Energy – vernetzt in die Zukunft

Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?

BVES Branchenanalyse Speicher 2025

Weißbuch Wasserstoffspeicher
News
alle News
Erste PV-Anlage Deutschlands liefert Regelleistung
Der 37 MW-PV-Park Schkölen ist als erste Photovoltaik-Freiflächenanlage Deutschlands für den Regelleistungsmarkt präqualifiziert. Betreiber Sunnic Lighthouse und Flexibilitätsdienstleister Entelios ermöglichen die Bereitstellung positiver und negativer Sekundärregelleistung innerhalb von fünf Minuten. So kann der Solarpark Stromüberschüsse drosseln oder bei Unterdeckung einspeisen und trägt aktiv zur Netzstabilität bei. Weitere Anlagen im 50Hertz-Netzgebiet sollen folgen.

Statkraft bringt PV-Batterie-Hybridkraftwerk ans Netz
Der norwegische Erzeuger von Erneuerbaren Energien hat in Zerbst in Sachsen-Anhalt ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert 46,4 MW Solarleistung mit einem 16-MW-Batteriespeicher und kann 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält die Kommune eine jährliche Kommunalabgabe von rund 100.000 Euro.

Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.
Verbandsmeldungen
alle Verbandsmeldungen
BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

„Kein Spaziergang“
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.