SEMINAR – Webinar

Änderung an genehmigten Windenergieanlagen – Risiken erkennen und vermeiden

bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Das Bild zeigt einen Vorgang der Genehmigungsprüfung, der für Änderungen an Windenergieanlagen von Bedeutung ist. Hier gilt es Risiken zu erkennen und vermeiden.
Wiederholungstermine
39

Rahmendaten

Kurzbeschreibung

Änderung an genehmigten WEA können vor oder nach der Errichtung der Anlage auftreten. Informieren Sie sich, wie Sie richtig reagieren, um keine unnötigen Risiken einzugehen!

Geschäftsfelder
Hauptthemen
Termin
bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Teilnahmegebühr
165,00 € | Standardpreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)
135,00 € | Mitgliedspreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
Sonderkonditionen
Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
Event ID
WEB 25-1004-01

Beschreibung

Änderungen einer bereits erteilten Genehmigung stellen für Betreiber häufig eine Herausforderung dar. Sie werden notwendig, wenn beispielsweise vor der Errichtung der Anlagentyp gewechselt werden muss oder nach der Errichtung Änderungen an der Software oder am Generator vorgenommen werden. Stets stellt sich dabei die Frage, ob die geplanten Änderungen nur anzeigebedürftig sind, weitere Genehmigungen (z. B. eine Baugenehmigung) eingeholt werden müssen oder eine Änderungsgenehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) beantragt werden muss.

Auch inhaltlich stellen sich je nach Gegenstand der Änderungen Teile der Genehmigungsfrage neu. Insbesondere wenn zwischenzeitlich Änderungen in der Rechtslage eingetreten sind (prominentes Beispiel: Einführung der 10-H-Regel in Bayern oder anderer Abstandsregelungen) oder ein anderer Betreiber einen konkurrierenden Antrag in unmittelbarer Nähe zum Anlagenstandort eingereicht hat, wird der Umfang und die Rechtswirkung der Änderungen relevant. Wer nicht klug handelt, riskiert Fehler, die sich auf den Betrieb und die Rendite negativ auswirken können. Wird ein konkurrierender Antrag übersehen oder falsch gewertet, können z.B. Lärmkontingente entfallen oder im worst-case der Standort gefährdet werden. 

In diesem Webinar erfahren Sie, wie sich nachträgliche Änderungen auf die Genehmigungslage auswirken und welche formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllt werden müssen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Grundlagen zu Anzeigen nach § 15 BImSchG und Änderungsgenehmigungen nach § 16 BImSchG

  • Erfordernisse von anderen Genehmigungen für nachträgliche Änderungen (Reichweite der Konzentrationswirkung)

  • Umgang mit Änderungen in den Phasen vor und nach der Errichtung

  • Umgang mit Konkurrenzsituationen bei nachträglichen Änderungen

Melden Sie sich jetzt an und informieren Sie sich, um im Falle einer Änderung an Ihrer genehmigten WEA keine Risiken einzugehen!