Finanzierung von EE-Projekten
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre EE-Projekte optimal finanzieren und Herausforderungen erfolgreich meistern.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 995,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)Jetzt buchen745,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-32-02
Beschreibung
Eigenkapitalquote, Zinsbindung, Absicherung, Tilgungsprofil: Kommen Ihnen die Begriffe aus der Bankenwelt spanisch vor? Haben Sie sich auch schonmal im Dickicht der Finanzierungsthemen verloren? Bei der Finanzierung von EE-Projekten gibt es viele Stellschrauben. Wir machen Sie fit, um fundierte Entscheidungen rund um die Finanzierung von EE-Anlagen zu treffen.
Grundlagen der Projektfinanzierung – Starten Sie richtig durch
Ihre Projektfinanzierung beginnt schon früher als gedacht: Achten Sie zum Beispiel auf eine lückenlose Vertragsdokumentation mit allen Beteiligten – damit Sie Ihr gesamtes Anlagevermögen besichern können und um den Zugriff durch dritte Gläubiger zu verhindern. Wie die Projekt-Due Diligence den Kreditvertrag beeinflussen kann und welche Klauseln mit Sprengstoff im Kreditvertrag vermieden werden sollten, sind weitere wichtige Grundlagen, die Sie erlernen.
Finanzierung und Investitionsentscheidung – Was wirklich zählt
Die Projektentwicklung trifft andere Entscheidungen als Investoren oder Bürgergesellschaften. Erfahren Sie, welche Finanzierung zu welchem Investor und Projekt passt. Wir nehmen die Kosten- und Erlösstrukturen von EE-Projekten genauer unter die Lupe und erläutern Ihnen, wie die integrierte Finanzplanung mit dem Cashflow-Modell funktioniert. Und wie ticken eigentlich die Banken? Erfahren Sie aus erster Hand, wie Banken die zentralen Projektfinanzierungsparameter bewerten.
Bürgerbeteiligungsmodelle – Mehr als nur Kapital
Bürgerbeteiligungsmodelle boomen: Ob als GmbH & Co.KG, Genossenschaft, Nachrangdarlehen oder Schwarmfinanzierung – für Bürger*innen ist es attraktiv, in EE-Projekte zu investieren und nebenbei fördert es die Akzeptanz. Lernen Sie die verschiedenen Beteiligungsmodelle kennen.