Solarenergie

Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.

SEMINAR – WebSeminar

Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom

Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!

05.02. bis 05.02.2025 + 2 Weitere
Grundlagen, Betriebsführung, Standortanalyse, Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – WebSeminar

Asset-Management: Strategien optimieren, Risiken minimieren

Optimieren Sie Ihr Asset-Management für Wind- und Solarparks – von Portfoliostrategien bis zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung.

06.02. bis 06.02.2025
Grundlagen, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – Webinar

Flächensicherung für Agri-PV: Herausforderungen und Lösungsansätze

Lassen Sie sich in die parallele Grundstücksnutzung für Agri-PV-Projekte aus nutzungsvertraglicher und dinglicher Sicht einführen.

10.02. bis 10.02.2025
Projektplanung
SEMINAR – WebSeminar

Asset-Management: Verträge, Fristen & Pflichten im Griff behalten

Erfahren Sie, wie Sie Dienstleistungsverträge rechtssicher gestalten und die Dienstleister optimal steuern. Nutzen Sie praktische Lösungen für Ihr Asset-Management und vermeiden Sie Fallstricke!

12.02. bis 12.02.2025
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – WebSeminar

Flächensicherung für EE-Projekte

Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.

19.02. bis 20.02.2025 + 1 Weiterer
Grundlagen, Projektplanung, Standortsicherung
SEMINAR – Webinar

Förderschädliche Fehler im EEG 2023

Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die vergütungsrelevanten Verstöße im EEG 2023 erkennen und vor allem: wie Sie sie vermeiden!

21.02. bis 21.02.2025
Projektplanung
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos
Das Wohnungsbau-Projekt „LÜCK“ aus Vogelperspektive während der Bauarbeiten.
Fachartikel

Abwasserwärme im Kölner Wohnquartier

Das Wohnungsbau-Projekt „LÜCK“ in Köln-Ehrenfeld nutzt eine zentrale Wärmepumpe mit Abwasser als Energiequelle. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohnhäuser und eine Power-to-Heat-Anlage komplettieren die Energieversorgung des Quartiers.

Projektplanung, Betriebsführung
Visualisierung des Öko-Quartiers KOKONI ONE aus der Vogelperspektive.
Fachartikel

Brennstofffrei im Quartier

Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.

Projektplanung, Betriebsführung
Fachartikel

Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten

Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Julia Prießmann, David Jüttner
Netzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
ZSW
Fachartikel

Recyclingverfahren für neuartige Perowskit-Photovoltaik-Module

Die nachhaltige Entsorgung und das Recycling von Photovoltaik-(PV-)Modulen ist eine Herausforderung. PV-Module sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen.

Cordula Wessendorf
Wissenschaft & Forschung, Technologien
Fachartikel

Bürgerbeteiligung – Welche Standards für alle Beteiligungsformate und Länderregelungen notwendig sind

Projektierer beziehen Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solarparks zunehmend mit ein. Ländergesetze, kommunale Anforderungen und Ausschreibungen setzen zugleich hohe Flexibilitäten beim Thema Bürgerbeteiligung voraus.

Josef Baur
Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
Fachartikel

Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV

PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?

Peter H. Meier, Stefan Veit
Betriebsführung, Technologien, Projektplanung
adege @Pixabay
Pressemeldungen

Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie

Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU

Wissenschaft & Forschung, Politik
Pressemeldungen

BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.

Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft
andreas160578 @Pixabay
Pressemeldungen

IBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.

Betriebsführung
Eines aus einer Million: Künstliche Intelligenz hilft Forschenden bei der Suche nach neuen Materialien für hocheffiziente Solarzellen. (Foto: Kurt Fuchs/HI ERN)
Pressemeldungen

Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Quelle: Fraunhofer ISE
Pressemeldungen

Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.

Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Quelle: analogicus / Pixabay
Pressemeldungen

BNetzA: Fest­le­gung der Höchst­wer­te für EE-Ausschreibungen

Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.

Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik