Solarenergie
Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.
Veranstaltungen
Alle SolarveranstaltungenFinanzierung von EE-Projekten
Eigenkapitalquote, Zinsbindung, Absicherung, Tilgungsprofil – machen Sie sich mit den wichtigsten Stellschrauben, der aktuellen Praxis und den bestehenden Herausforderungen der Finanzierung von EE-Projekten vertraut.
Keine Nebensache! Nebenbestimmungen in BImSchG-Genehmigungsbescheiden
Erfahren Sie, wie Sie mit Auflagen und Bedingungen in BimSchG-Genehmigungen umgehen, welche es überhaupt gibt und wie Sie mögliche Fehler korrigieren. Denn Nebenbestimmungen sind keine Nebensache!
Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung
Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – lernen Sie die Mechanismen hinter der EE-Stromerzeugung und Förderung kennen und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt prägt.
Repowering: Rückbau und Verwertung von Altanlagen
Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – lernen Sie die Mechanismen hinter der EE-Stromerzeugung und Förderung kennen und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt prägt.
Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen für PV-Anlagen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Erkennen und lösen Sie typische Hindernisse in der Sicherung landwirtschaftlich genutzter Flächen für die FFPV.
Den Business Case neu denken: Elektrolyse in Co-Location mit BESS
Erfahren Sie, wie sie mit Elektrolyseuren und BESS Ihre Erlöse am Strommarkt optimieren können.
Fachbeiträge
Alle Solar-FachbeiträgeBrennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Recyclingverfahren für neuartige Perowskit-Photovoltaik-Module
Die nachhaltige Entsorgung und das Recycling von Photovoltaik-(PV-)Modulen ist eine Herausforderung. PV-Module sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen.
Bürgerbeteiligung – Welche Standards für alle Beteiligungsformate und Länderregelungen notwendig sind
Projektierer beziehen Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solarparks zunehmend mit ein. Ländergesetze, kommunale Anforderungen und Ausschreibungen setzen zugleich hohe Flexibilitäten beim Thema Bürgerbeteiligung voraus.
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Repowering und Revamping von PV-Anlagen
Betreiber weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre alten PV-Anlagen effizient weiterzubetreiben. Revamping und Repowering bieten Lösungen, um die Rentabilität wiederherzustellen, ohne dabei vollständig neue Systeme zu installieren.
News
Alle Solar-NewsMehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
IBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern
Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.