Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Konflikte lösen! Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen durch Schall- und Schattenwurf erfolgreich meistern und Projekte sicher umsetzen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2354-01
Beschreibung
Mit der Reform des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (§ 16b BImSchG) hat sich das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen verändert. Doch was bedeutet das konkret für die Praxis? Welche Rolle spielen Schall- und Schattenemissionen bei der Genehmigung, und wie wirkt sich das neue Repowering-Verfahren auf bestehende Anlagen aus? Aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen, dass die rechtlichen Hürden keineswegs gesunken sind – im Gegenteil: Themen wie „Windklau“ und die Abwägung von Vorbelastungen sorgen für neue Unsicherheiten.
In unserem WebSeminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Schall- und Immissionsschutzes. Wir beleuchten, welche juristischen Fallstricke bestehen, wie Sie sich optimal absichern und welche Spielräume das neue Recht bietet.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Immissionsschutzrechtliche Grundlagen: BImSchG, TA Lärm und Prioritätsprinzipien
Genehmigungshemmnisse: Schall- und Schattenwurf als Umweltbeeinträchtigung
§ 16b BImSchG und „Windklau“ – Risiken und Lösungen
Vertragliche Absicherung: Schallpegel in Lieferverträgen, Abnahme und Gewährleistung
Nachbarschaftsrecht: Unterlassungsansprüche und Risikominimierung