Technologien

Alles zu Technologien in den Erneuerbaren Energien: Fachbeiträge und News zu Innovationen in Windkraft, Photovoltaik, Speicherlösungen und grünen Technologien.

Interviews

Felsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern

Durch gezielte Flusseintiefungen könnten sowohl das Kraftwerk Rheinfelden als auch das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt, erbaut 1973, ihre Produktionskapazität weiter steigern. Im Kurzinterview gibt Manuel Schöb, Projektleiter Rheinfelden 20plus, Einblicke in das Vorhaben „Rheinfelden 20plus“.

Tamara Übelin
Technologien, Betriebsführung, Innovative Produkte
Fachartikel

Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit

Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.

Ulrich Oehms
Betriebsführung, Technologien
Fachartikel

FH Kiel optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
www.iwrpressedienst.de© Nordex SE
Pressemeldungen

UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland

Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt.

Wirtschaft, Technologien
Errichtete Enercon E-138 Anlage in Ludwigsfelde © Energiequelle GmbH
Pressemeldungen

Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb

Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte

Wirtschaft, Technologien
Die Biogasanlage in Ottersberg Quelle: DAH Gruppe
Pressemeldungen

DAH Gruppe erwirbt Biogasanlage des Jahres in Ottersberg

Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde.

Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Technologien
Tunnelanschlagsfeier für das neue Pumpspeicherkraftwerk in Forbach. Vlnr. Ingo Kamuf, techn. Projektleiter des EnBW-Pumpspeicherkraftwerks Forbach, Ulrich Rost, Leiter Wasserkraft Süd der EnBW, Tunnelpatin Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin Regierungsbezirk Karlsruhe, Michael Class, Leiter Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW und Ulrich Gommel, kaufm. Projektleiter des EnBW-Pumpspeicherkraftwerks Forbach.
Pressemeldungen

Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.

Projektplanung, Technologien, Betriebsführung
Statkraft
Pressemeldungen

Statkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn

Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.

Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung
Brigitte Vöge-Lesky (l.), Bürgermeisterin der Gemeinde Krummbek, lässt sich von Hendrik Voß (HanseWerk Natur) die Holzpellets zeigen. Foto: HanseWerk Natur
Pressemeldungen

Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor

HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.

Technologien, Wirtschaft, Projektplanung

Aus den Verbänden

Alle Verbandsmeldungen