Mobilität
Die Transformation der Mobilität hin zu klimafreundlichen Konzepten ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Elektromobilität, intelligente Verkehrssysteme und emissionsfreie Antriebe prägen diesen Wandel. Unsere Veranstaltungen und Fachbeiträge thematisieren innovative Ansätze, neue Geschäftsmodelle und die Integration von erneuerbaren Energien in den Verkehrssektor.
Fachbeiträge & News
BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort
Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten
NRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Carsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert
Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.
Elektro-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord-Monat
Im November erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 404.800 Einheiten. Das war 1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten elf Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ebenfalls 1 Prozent auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.
Statkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Der Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Daimler Truck feiert Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr in Wörth
Die Elektrifizierung der Produktpallette bei Daimler Truck schreitet voran: Das Unternehmen hat den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr im Mercedes-Benz Werk Wörth gefeiert. Rund 3.300 Trainings für Mitarbeitende am Standort Wörth allein in 2023 in den neuen Technologien Batterie, Hochvolt und Wasserstoff durchgeführt.