Planungsrecht: Regional- und Flächennutzungsplanung in Zeiten des WindBG
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Wie sichern Sie Ihre Projekte rechtlich ab? Erfahren Sie, wie Regional- und Flächennutzungspläne die Nutzung von Windenergie steuern und was Sie beachten müssen, um Ihre Projekte erfolgreich zu planen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 995,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)Jetzt buchen745,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-45-02
Beschreibung
Mit dem „Wind-an-Land-Gesetz“ haben sich die Anforderungen an Regional- und Flächennutzungsplanung grundlegend verändert. Was bedeutet das für Ihre Projekte? Diese Veranstaltung bietet Orientierung zur Flächenausweisung für Windenergie in einem sich rasant wandelnden Rechtsrahmen.
Fläche planen – Windkraft ermöglichen
WindBG, ROG, BauGB – Sie wünschen sich einen Überblick zu den Grundlagen des Planungsrechts? Und der Planungsebenen? Kein Problem. Erfahren Sie, wie Privilegierung und Ausschlussplanung die Nutzung von Flächen für Windenergie prägen und was Sie Flächenplanung und -ausweisung von Windenergie wissen müssen.
Pläne aufstellen: Regional- & Flächennutzungsplanung
Erfahren Sie, wie Aufstellungsverfahren für Regional- und Flächennutzungspläne funktionieren und wie die Öffentlichkeitsbeteiligung abläuft. Was unter harten & weichen Tabukriterien zu verstehen ist und welchen Einfluss das Abwägungsgebot hat, erfahren Sie von unserem erfahrenen Referenten.
Neuregelungen im Praxistest
Der Rechtsrahmen zur Flächenausweisung hat einige sehr wesentliche Neuerungen erfahren. Egal ob, WindBG, BauGB oder ROG – wir verschaffen Ihnen einen Überblick zu den wesentlichsten Änderungen. Lernen Sie, wie das 2%-Ziel umgesetzt wird, was Entprivilegierung bedeutet und wie Vorgaben, wie „Rotor-out“ die Planungspraxis beeinflussen.
Repowering – neu gedacht
Die Neuregelungen im Planungsecht haben auch weitreichende Auswirkungen aus das Repowerig. Wir geben Ihnen ein Update. Erfahren Sie, wie Dank des „Planungsprivilegs“ (§ 245e BauGB) Anlagen auch außerhalb von Vorrangflächen ersetzt werden können!