Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen - Haftung verstehen, Risiken minimieren
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Haftungsfragen meistern! Erfahren Sie, welche rechtlichen und organisatorischen Pflichten Betreiber von Windenergieanlagen haben und wie Sie Risiken minimieren können.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2390-02
Beschreibung
Arbeitssicherheit ist Chefsache: Denn trotz Delegation, haften am Ende die Betreiber – und das kann teuer werden: bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 25.000 €. Unfälle, Prüfpflichten und Rettungskonzepte fallen weiterhin in den Verantwortungsbereich des Betreibers, auch bei Übergabe an Dienstleister, umso wichtiger ist es, dass Sie Bescheid wissen und sich absichern.
Besonders in der Windenergie mit Risiken wie Höhenarbeit und Gefahrstoffen sind Gefährdungsbeurteilungen unverzichtbar. Handlungshilfen wie die DGUV 203-007 helfen, Risiken zu reduzieren und Kosten zu sparen. Doch Achtung: Unklare Rollen und widersprüchliche Vorgaben erschweren die Umsetzung.
Wir zeigen, wie Sie mit durchdachten Verträgen, lückenloser Dokumentation und effektivem Störfallmanagement Aufgaben sicher managen, Schnittstellenverluste vermeiden – und damit Ihre Haftungsrisiken nachhaltig reduzieren.
Haftungsrisiken und Betreiberpflichten: Rechtssichere Kontrolle der Verantwortung
Normen und Vorgaben: die wichtigsten im Überblick
Organisations- und Vertragsgestaltung: Schaffung klarer Aufgabenverteilung und Haftungsabsicherung
Störfall- und Risikomanagement: Prävention durch Planung, Kontrolle und Dokumentation