Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Welche Auswirkungen hat das EEG auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland? Entdecken Sie die Mechanismen hinter dem Wachstum der Windstromerzeugung und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt für Windenergie prägt.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 995,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)Jetzt buchen745,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-51-02
Beschreibung
EEG – drei Buchstaben, große Bedeutung. Denn das EEG steuert maßgeblich den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Für die Branche ist es daher entscheidend, die aktuellen Entwicklungen und Regelungen zu verstehen.
EEG – Die Basis der Energiewende
Erfahren Sie, wie das EEG heute die Förderung von Windenergieprojekten sichert und welche neuen Mechanismen eingeführt wurden, um die Finanzierung langfristig zu gewährleisten. Lernen Sie die aktuellen gesetzlichen Anpassungen kennen und verstehen Sie, wie sie den Markt für Windenergie in Deutschland beeinflussen.
Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – Was müssen Sie wissen?
Wie funktionieren Ausschreibungen im EEG speziell für Windprojekte? Was sollten Sie über Teilnahmevoraussetzungen, Gebote und Zuschlagsmechanismen wissen? Erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und verstehen Sie, wie Direktvermarktung und Marktprämien dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Windprojekte zu sichern.
Alles eine Frage der Vergütung…
Beschäftigen Sie sich mit den Regelungen zum Ausgleich von Standortunterschieden (Referenzertrag) und zur Systemintegration. Erhalten Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten vergütungsrelevanten Mitteilungspflichten und diskutieren Sie die Regelungen zum Förderstopp bei negativen Strompreisen.
Die Neuerungen des EEG 2023 – Was ist wirklich wichtig?
Erfahren Sie mehr über die relevanten Neuregelungen des EEG 2023, einschließlich der Kommunalbeteiligung und Bürgerenergiegesellschaften. Lernen Sie die Stolpersteine bei der Stromsteuer, Mess- und Meldepflichten kennen und wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.