Wärme & Kälte
Effiziente und nachhaltige Lösungen für Wärme und Kälte sind unverzichtbar für die Energiewende. Ob Wärmepumpen, Solarthermie oder Fernwärmenetze – Technologien zur klimaneutralen Bereitstellung von Wärme und Kälte tragen maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Mit unseren Angeboten halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und fördern den Austausch zwischen Akteur*innen der Branche.
Fachbeiträge & News
Wärmepumpen-Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber Vertrauen in die Förderung steigt
Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde.
Kommunen wollen bei der Energiewende ihre Kräfte bündeln
Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung stagniert laut Studie
Wie Frontier Economics im Auftrag der Verbände Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK sowie Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ermittelt hat, stagniert der Marktanteil von KWK-erzeugter Energie seit Jahren. Die Verbände appellieren daher an die Bundesregierung, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) schnellstmöglich zu verlängern und die politischen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Ausbau von KWK-Anlagen zu schaffen.
Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management
Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt „AD Net Heat“ simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Jede dritte Kommune hat mit Wärmeplanung begonnen
BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.
Energiekosten des Landes erneut gestiegen
Heizen mit Rheinwasser: Großwärmepumpe in Köln geplant
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.