Naturschutz- und Artenschutzrecht
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Naturverträgliche Projekte gestalten! Erfahren Sie, wie Sie Natur- und Artenschutzanforderungen in Ihre Windparkplanung integrieren.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 995,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)Jetzt buchen745,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-37-01
Beschreibung
Belange des Habitat- und Artenschutzes sind nach wie vor das wesentliche Thema bei der Realisierung von Windenergievorhaben. In diesem WebSeminar stellen wir Ihnen die einschlägigen Gesetzesbestimmungen vor und zeigen Ihnen deren Relevanz anhand zahlreicher Fallbeispiele und Rechtsprechungen auf.
Artenschutzrecht in Zeiten von §6 WindBG, NotfallVO (und RED III)
Wir bringen Ihnen die gesetzlichen Änderungen näher und beleuchten u.a. die Frage, ob mit § 6 WindBG jetzt alles einfacher und schneller geht und Kartierung entbehrlich ist? Was bringt die NotfallVO mit sich und was ist im Zuge der Umsetzung der RED III zu erwarten? Wir haben Antworten. Erfahren außerdem, welche Anforderungen das aktuelle Arten- und Naturschutzrecht an die Genehmigungsunterlagen stellt und welche länderspezifischen Erlasse und Anwendungshilfen berücksichtigt werden sollten. Unsere Expert*innen ordnen diese Fragen vor den aktuellen Entwicklungen für Sie ein und bieten auch einen Überblick und eine Abgrenzung zum Thema UVP.
Artenschutzrecht & Windenergie – aktuelle Fragen
Warum scheitern Projekte am Artenschutz, wann scheitern sie nicht? Dieser Frage gehen wir nach. Wir schauen auf aktuelle Rechtsgrundlagen und geben Einordnungen zu Erlassen und Leitfäden. Auch im Hinblick auf die Erfassung der Avifauna. Vermeiden Sie typische Fehlerquellen, indem Sie sich auskennen. Anhand von Fallbeispielen wie dem Rotmilan oder Schwarzstorch werden Ihnen die Rechtsgrundlagen der Zugriffsverbote vermittelt. Darüber hinaus erläutern unsere Expert*innen die Auswirkungen des § 45c BNatSchG.
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
Unsere Expert*innen vermitteln Ihnen die Prüfkaskade der Eingriffsregelung nach den naturschutzrechtlichen Anforderungen vor. Sie erläutern das Vermeidungsgebot anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis und stellen Ihnen Möglichkeiten der Kompensation (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) und Ersatzgeldzahlungen vor. Ein Überblick zu den relevantesten Praxisfragen und der aktuellen Rechtsprechung runden das Thema ab.
Habitatschutz, neue Rechtsprechung & weitere Praxisfragen
Wir beleuchten Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung sowie den vorgezogenen Ausgleich und erläutern, was wirklich erforderlich ist und welche Nebenbestimmungen unzulässig sind. Wir schauen auch auf das Thema WEA-Vorhaben in FFH- und Vogelschutzgebieten und werfen einen Blick in die aktuelle Rechtsprechung.