Speicher

Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.

dpa-Meldungen

Zahl der Batteriespeicher legt kräftig zu

Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher, deren Zahl rasant zulegt.

Wirtschaft
dpa-Meldungen

Elf Millionen Euro für Unternehmen für Batteriespeicher

Mit der Pufferung von Strom aus Wind- und Solaranlagen mittels Batteriespeicher sollen Unternehmen klimaneutraler werden. Um das in Gang zu bringen, gibt es Geld vom Land.

Wirtschaft
(c) Daniel Delang / TUM
Pressemeldungen

Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM

Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Netzwerken, Wirtschaft
Quelle: Fraunhofer ISE
Pressemeldungen

Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.

Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
dpa-Meldungen

Vattenfall plant Batteriespeicher bei Geesthacht

In Krümmel bei Geesthacht könnte ein 400 Megawatt starker Energiespeicher entstehen. Bisher sind allerdings weder Planungen abgeschlossen, noch liegen Genehmigungen vor.

Projektplanung
Prof. Jennifer L.M. Rupp, Mitinitiatorin des künftigen SolBat-Zentrums auf dem TUM Campus Garching / Uli Benz / TUM
Pressemeldungen

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern

Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte, Politik, Wirtschaft

Weiterbildung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

SEMINAR – WebSeminar

Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom

Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!

05.02. bis 05.02.2025 + 2 Weitere
Grundlagen, Betriebsführung, Standortanalyse, Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
KONGRESS – Konferenz

Finanzierung und Direktvermarktung Erneuerbare Energien

Das Branchentreffen von Deutschlands Betreiber*innen, Direktvermarkter*innen, Finanzierer*innen und Projektierer*innen bringt Sie auf den aktuellen Stand der Finanzierung und gewinnbringenden Vermarktung Erneuerbarer Energien.

25.03. bis 26.03.2025
Netzwerken, Finanzierung & Vermarktung
5
SEMINAR – Präsenz

Schon voll geladen? Grundlagen Batteriegroßspeicher

Sie wünschen sich eine thematische Einführung zu BESS? Informieren Sie sich am Vortag der Praxistage zu den wichtigsten Basics in Kürze: Marktüberblick, Geschäftsmodelle und Co. - Wir geben Ihnen einen ersten Überblick.

07.04. bis 07.04.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Netzwerken
15
KONGRESS – Praxis

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher

Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Seminar in Berlin.

08.04. bis 09.04.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Netzwerken, Standortanalyse, Standortsicherung, Genehmigung, Realisierung (Netze), Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – Präsenz

Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom

Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!

24.06. bis 24.06.2025 + 2 Weitere
Online
Grundlagen, Betriebsführung, Netzwerken, Standortsicherung, Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
KONGRESS – Branchentag

Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg

Seien Sie dabei wenn EE-Wirtschaft, Politik & Verwaltung sich darüber austauschen, wie die ambitionierte Energiewende gemeinsam zu stemmen ist! Melden Sie sich direkt hier an und diskutieren Sie mit!

03.07. bis 03.07.2025
Online
Netzwerken
KONGRESS – Branchentag

Windbranchentag Rhein/Main/Saar

Sie wollen wissen, was Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell der Windenergie bewegt? Dann verpassen Sie nicht den BWE-Branchentag Rhein/Main/Saar. Dann verpassen Sie nicht den Windbranchentag Rhein/Main/Saar.

03.09. bis 03.09.2025
Online
Netzwerken
KONGRESS – Konferenz

Energie.Recht.Erneuerbare.

Sie wünschen sich ein kompaktes Update zu relevanten (Rechts-)Themen aus der Windenergie- und Freiflächensolarplanung? Dann verpassen Sie nicht diese Konferenz.

23.09. bis 24.09.2025
Online
Projektplanung, Netzwerken

Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos