Politik

Bleiben Sie informiert über politische Entwicklungen zu den Erneuerbaren Energien: Trends, Analysen, Stellungnahmen und News zu Gesetzgebung und Klimapolitik.

adege @Pixabay
Pressemeldungen

Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie

Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU

Wissenschaft & Forschung, Politik
Freepik
Pressemeldungen

BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.

Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft
Fluss in Tibet, Symbolbild. Pixabay
Pressemeldungen

China genehmigt Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks

Das Wasserkraftwerk soll am Fluss Yarlung Tsangpo in der tibetischen Hochebene gebaut werden. Wie der SPIEGEL am 27.12.2024 berichtete, soll das Projekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der chinesischen Klimaziele leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Gleichzeitig steht es international in der Kritik.

Projektplanung, Betriebsführung, Politik, Genehmigung, Realisierung, Standortsicherung, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz
dpa-Meldungen

Jede dritte Kommune hat mit Wärmeplanung begonnen

Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung die Wärmewende beschlossen. Bis 2045 sollen die Kommunen klimaneutral sein. Dafür müssen die Planungen schon jetzt beginnen.

Politik, Wirtschaft
dpa-Meldungen

EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten

Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.

Politik
AdobeStock
Pressemeldungen

Der Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.

Wirtschaft, Politik

Aus den Verbänden

Alle Verbandsmeldungen
Verbandsmeldungen

Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung stagniert laut Studie

Wie Frontier Economics im Auftrag der Verbände Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK sowie Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ermittelt hat, stagniert der Marktanteil von KWK-erzeugter Energie seit Jahren. Die Verbände appellieren daher an die Bundesregierung, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) schnellstmöglich zu verlängern und die politischen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Ausbau von KWK-Anlagen zu schaffen.

Wirtschaft, Politik
Verbandsmeldungen

BBE: Neuer Ansatz für Biokraftstoffpolitik erforderlich

Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), präsentiert die aktuellen Herausforderungen und Anliegen der Biokraftstoffbranche für die kommende Legislaturperiode. Die Branche leidet unter Importen aus China und unzureichender Überwachung durch die Behörden. Mortler fordert daher mehr Engagement und eine klare Strategie für alternative Kraftstoffe und Klimaschutz.

Politik, Wirtschaft
Verbandsmeldungen

BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort

Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.

Politik, Wirtschaft, Netzanschluss
Verbandsmeldungen

BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.

Politik
Verbandsmeldungen

Transformationspfad im Biomasse-Paket unerlässlich um Aus für tausende Biogasanlagen abzuwenden

Sandra Rostek, Leiterin des Haupstadtbüros Bioenergie, lobt das Engagement der SPD und Grünen für die Änderungen am Kabinettsentwurf. Demnach wurden das Ausschreibungsvolumen sowie der Flexibilitätszuschlag erneut angehoben. Dennoch würde das Paket in seiner jetzigen Form weite Teile des Anlagenbestands gefährden und müsste daher von der Branche in dieser Form abgelehnt werden.

Politik, Finanzierung
Verbandsmeldungen

Biogaspaket: Nikolaus packt Rute statt Geschenke aus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Abend des 5. Dezembers kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie (“Biogaspaket”) versendet. Der BEE sieht das vorgestellte Paket kritisch und vor allem enormen Nachbesserungsbedarf.

Simone Peter
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung