Wirtschaft
News aus Unternehmen und Verbänden: Erfahren Sie mehr über wirtschaftliche Trends und Marktpotenziale zu erneuerbaren Energien mitten aus der Energiewende.
News
Alle News![(c) Daniel Delang / TUM](https://ee-hub.de/images/cms::csm_20212207_elektrochemie_batterieforschung_2021_dd_e4a6224_e69481c16d.webp?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=c69305d7761b8e6f45c5d6c9fd8ba4867c71f4fbd32262bd4e805892eecbf747)
Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM
Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
![www.iwrpressedienst.de© Nordex SE](https://ee-hub.de/images/cms::wka-nordex.jpg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=58a88166c8fa306a903e3ffc3f959923d1b07418771a86fcb662a13f211d9d14)
UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland
Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt.
![](https://ee-hub.de/images/cms::dpa-newsroom_469649311_small.png?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=c89dc52553be2047d653cf60301ba65f731967f38c5bb9ebe5524e7fd975fab4)
Wasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?
Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?
![Freepik](https://ee-hub.de/images/cms::ee-allgemein/erneuerbare-energien_freepik.png?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=d70b5e2d3c6c9be8d57f003f1906ed7a8b3b23964f2321324f0eec08f78a0a87)
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
![Errichtete Enercon E-138 Anlage in Ludwigsfelde © Energiequelle GmbH](https://ee-hub.de/images/cms::03b71_ludwigsfelde-windmill-pm-080125.jpg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=836ce164dac1be1297aec16656379bcaecd40975bb858833601f5f2a45356d43)
Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb
Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte
![Quelle: Fraunhofer ISE](https://ee-hub.de/images/cms::articles/energy-charts_offentliche_nettostromerzeugung_in_deutschland.jpeg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=d919533b75b5a2355c97730f0bd3ef11e660ef012119a51d5d196470943b73d2)
Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
Aus den Verbänden
Alle Verbandsmeldungen![Karsten Wurth / Unsplash](https://ee-hub.de/images/cms::warme-und-kalte/1280x720_0018_karsten-wurth-ubgypmbmyp8-unsplash.png?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=c0883548c939ecd1bc6c85fd7ca1df6a8e49d49006e0604d9828bc4098050cc7)
Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung stagniert laut Studie
Wie Frontier Economics im Auftrag der Verbände Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK sowie Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ermittelt hat, stagniert der Marktanteil von KWK-erzeugter Energie seit Jahren. Die Verbände appellieren daher an die Bundesregierung, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) schnellstmöglich zu verlängern und die politischen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Ausbau von KWK-Anlagen zu schaffen.
![Quelle: Julia Koblitz / Unsplash](https://ee-hub.de/images/cms::bioenergie/julia-koblitz-jjkwsqnv4d0-unsplash.jpg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=6658f75e1ea80481f07f8cb815f76a8b9d939b527945d8f3056d83bc6b405b96)
BBE: Neuer Ansatz für Biokraftstoffpolitik erforderlich
Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), präsentiert die aktuellen Herausforderungen und Anliegen der Biokraftstoffbranche für die kommende Legislaturperiode. Die Branche leidet unter Importen aus China und unzureichender Überwachung durch die Behörden. Mortler fordert daher mehr Engagement und eine klare Strategie für alternative Kraftstoffe und Klimaschutz.
![AdobeStock](https://ee-hub.de/images/cms::mobilitat/adobestock_330866632.jpeg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=3eb22285aabeee0b13c1737e1b015dc608fc26a452b16cfb99159c8b2c1c234d)
BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort
Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.
![AdobeStock](https://ee-hub.de/images/cms::wasserstoff/adobestock_370617906.jpeg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=92e169a4850b16018e791c47214f03cec3aaecf6e1c3fea651299d7bc8d745b9)
BDEW-Stellungnahme: Zu hohe Risiken für Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag den Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme eingereicht.
![Quelle: Adobe Stock](https://ee-hub.de/images/cms::bioenergie/adobestock_89755166.jpeg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=3909844cded0ff0a77d3907aa2e86ace16f300f3edb6b79ebd3971eec7a27491)
Kundgebung fordert entschlossenes Handeln gegen Klimaschutz-Betrug im Verkehr
Die Klimaschutzbranche demonstrierte vor dem Paul-Löbe-Haus für wirkungsvolle Maßnahmen gegen falsche UER-Zertifikate und Palmöl-Biodiesel. Parallel dazu fand im Bundestag eine Anhörung zu den weitreichenden Folgen des Betrugs statt.
![Quelle: iStock](https://ee-hub.de/images/cms::bioenergie/istock-1319792844.jpg?fit=crop&fm=jpg&q=90&w=600&signature=2a9195501f90cbc9e1c755927d61bd2e5d2fdb2c44cd09185f62aa84242e4aa3)
Kritik am KWSG-Entwurf: Biomethan bleibt außen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Frist zur Verbändebeteiligung am Kraftwerkssicherheitsgesetz verstreichen lassen, ohne zentrale gesetzliche Anpassungen vorzunehmen. Der Bundesverband Bioenergie warnt vor einer Stilllegungswelle im Bioenergieanlagenpark und fordert klare Signale für die Branche.