SEMINAR – WebSeminar

Genehmigung von Windenergievorhaben - Luftverkehrsrecht

bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Jetzt buchen
Auf diesem Bild erkennt man eine Windkraftanlage und einen Helikopter.
Wiederholungstermine

Rahmendaten

Kurzbeschreibung

Sie haben Probleme mit dem Luftverkehrsrecht im Genehmigungsverfahren Ihres Windparks? Wir helfen Ihnen anhand relevanter Regelungen und aktueller Rechtsprechung Lösungsansätze zu finden.

Geschäftsfelder
Hauptthemen
Termin
bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Teilnahmegebühr
995,00 € | Standardpreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)
745,00 € | Mitgliedspreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
Jetzt buchen
Sonderkonditionen
Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
Event ID
WEB 25-38-01

Beschreibung

Luftverkehrsrechtliche Belange können Ihr Windenergieprojekt gefährden. Welche Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten bestehen, erfahren Sie in diesem WebSeminar anhand von praktischen Beispielen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu Entwicklungen und windenergierelevanten Regelungen im Luftverkehrsrecht und aktueller Rechtsprechung.

Zwischen Windrädern und Flugzeugen sicher navigieren

Windenergieanlagen und Luftverkehr erfordern präzise Abstimmungen. Vom Bauleitplan über Bauschutzbereiche bis zu Flugsicherungsauflagen – wir beleuchten die rechtlichen Vorgaben, Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse.

Windkraft und Luftverkehr koordinieren

Die Zustimmung nach § 14 LuftVG ist oft eine Hürde für Windenergieprojekte. Wir zeigen, wie Platzrunden, Wirbelschleppen und Höhenbegrenzungen geprüft werden – und wie Sie Lösungen für eine erfolgreiche Genehmigung finden.

§ 18a LuftVG und seine Auswirkungen auf Windenergieprojekte

§ 18a LuftVG stellt klare Grenzen für Bauvorhaben in der Nähe von Flugsicherungseinrichtungen und militärischen Flugrouten. Erfahren Sie, welche Hürden Windkraftprojekte überwinden müssen und welche Spielräume es trotz Bauverboten gibt.

Ein Flug in die Praxis

Wir beleuchten die praktische Anwendung der Vorschriften, den Umgang mit Flugsicherungsradar und die Abstimmung mit flugbetrieblichen Verfahren. So lassen sich Konflikte frühzeitig erkennen und Lösungen entwickeln.

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Belangen des Luftverkehrsrechts und tragen Sie durch zielgerichtetes Know-How zum Gelingen Ihrer Windenergieprojekte bei.