Windenergie

Die Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der erneuerbaren Energien und spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Von Onshore- bis Offshore-Windparks bietet diese Technologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und birgt enormes Potenzial, die Stromversorgung nachhaltig zu gestalten. Unsere Veranstaltungen und Inhalte laden dazu ein, die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Windenergie kennenzulernen und sich mit Branchenexpert*innen zu vernetzen.

SEMINAR – WebSeminar

Finanzierung von EE-Projekten

Eigenkapitalquote, Zinsbindung, Absicherung, Tilgungsprofil – machen Sie sich mit den wichtigsten Stellschrauben, der aktuellen Praxis und den bestehenden Herausforderungen der Finanzierung von EE-Projekten vertraut.

21.01. bis 21.01.2025 + 1 Weiterer
Online
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – WebSeminar

Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung

Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – lernen Sie die Mechanismen hinter der EE-Stromerzeugung und Förderung kennen und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt prägt.

22.01. bis 23.01.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Projektplanung, Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
SEMINAR – WebSeminar

Repowering: Rückbau und Verwertung von Altanlagen

Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – lernen Sie die Mechanismen hinter der EE-Stromerzeugung und Förderung kennen und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt prägt.

24.01. bis 24.01.2025
Online
Projektplanung, Betriebsführung
SEMINAR – Webinar

Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen für PV-Anlagen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Erkennen und lösen Sie typische Hindernisse in der Sicherung landwirtschaftlich genutzter Flächen für die FFPV.

27.01. bis 27.01.2025
Online
Projektplanung
SEMINAR – WebSeminar

Den Business Case neu denken: Elektrolyse in Co-Location mit BESS

Erfahren Sie, wie sie mit Elektrolyseuren und BESS Ihre Erlöse am Strommarkt optimieren können.

27.01. bis 27.01.2025
Online
Vermarktung
SEMINAR – WebSeminar

Neu Hier? Grundlagen der Windenergie Onshore

Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.

28.01. bis 30.01.2025 + 7 Weitere
Online
Grundlagen
Der Branchenticker liefert Ihnen jeden Dienstag Fachinformationen und Updates aus der Windindustrie.
Jetzt anmelden zum Branchenticker
Ingenieur-Büro Sing
Fachartikel

Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen

Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.

Björn Leuchner
Projektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
Fachartikel

Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten

Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Julia Prießmann, David Jüttner
Netzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
Hytorc
Fachartikel

Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit

Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.

Ulrich Oehms
Betriebsführung, Technologien
AdobeStock
Fachartikel

DGUV-V3-Prüfung (Elektrische Anlagen in der WEA)

Kevin Gering erklärt, was alles zu einer erfolgreichen DGUV-V3-Prüfung gehört, worauf sich Anlagenbetreiber*innen einstellen müssen und worauf es besonders zu achten gilt.

Kevin Gering
Betriebsführung
Fleximaus
Fachartikel

Repowering und Artenschutz: Effizienzsteigerung und Schutz der Tierwelt

Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potential, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern.

Jochen Rößler
Natur- & Artenschutz, Betriebsführung
FH Kiel
Fachartikel

FH Kiel optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
www.iwrpressedienst.de© Nordex SE
Pressemeldungen

UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland

Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt.

Wirtschaft, Technologien
Freepik
Pressemeldungen

BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.

Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft
Errichtete Enercon E-138 Anlage in Ludwigsfelde © Energiequelle GmbH
Pressemeldungen

Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb

Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte

Wirtschaft, Technologien
Quelle: Fraunhofer ISE
Pressemeldungen

Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.

Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Quelle: analogicus / Pixabay
Pressemeldungen

BNetzA: Fest­le­gung der Höchst­wer­te für EE-Ausschreibungen

Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.

Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik
Pressemeldungen

Beteiligungsverfahren zu Windenergie im Raum München startet im Januar

Der Regionale Planungsverband München beschließt den Entwurf für die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans München. Mit dem Beschluss beginnt das formale Beteiligungsverfahren mit zwei geplanten Beteiligungen. Die erste findet im ersten Quartal 2025 statt. RPV-Mitglieder, Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit können zum Fortschreibungsentwurf Windenergie in der Region München Stellung nehmen. Er umfasst 65 Vorranggebiete mit einer Fläche von rund 110 Quadratkilometern.

Wirtschaft