Informieren. Bilden. Vernetzen.
Das Weiterbildungs- und Informationsangebot für die Erneuerbaren
Der ee-hub vereint die vielfältigen Themenfelder der erneuerbaren Energie unter einem Dach. Unser Ziel ist es, das umfangreiche Weiterbildungsangebot von BWE und BEE in die Branche zu tragen. Mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr stehen Ihnen zur Verfügung – in Präsenz vor Ort oder digital im Livestream. Auf unserer neuen Plattform finden Sie das bisherige Angebot der BWE WebAkademie im modernen Gewand und in gewohnter Qualität.
Unsere Branche ist eng vernetzt. Deswegen empfehlen wir Ihnen auf dem ee-hub nicht nur brandaktuelle Veranstaltungen, sondern auch relevante News, Artikel und Publikationen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren. Ob Wind, Photovoltaik, Netzbetrieb oder mehr: Sie bleiben stets bestens informiert!
Aktuelles aus der Politik und den Verbänden
Projektplanung und -genehmigung
Aktuelle News zum Thema:

5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.

Doppelte Gewinnchance
Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.

Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards
Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?

TA Lärm & nächtliche Abschaltungen
Neue Rechtsprechung, neue Spielräume? Erfahren Sie im Webinar, was das BVerwG-Urteil zur TA Lärm für Ihre Genehmigungen bedeutet – und welche Nebenbestimmungen jetzt auf den Prüfstand gehören.

Ertragsgutachten verstehen: Methoden, Anforderungen und Unsicherheiten
Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.

Schutz vor Entprivilegierung – Flächenausweisung, Vorbescheide und „Lex Sauerland“
Schützen Sie Ihr Windenergieprojekt vor Entprivilegierung – erfahren Sie, welche Risiken bestehen und welche Strategien jetzt entscheidend sind!
Betriebsführung
Aktuelle News zum Thema:

„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.

EnBW und Light:Guard kooperieren bei BNK für neue Windenergieanlagen
Die Light Guard GmbH stattet künftig alle neuen EnBW-Windkraftanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) aus. Zukünftige Windparks müssen ab Inbetriebnahme über ein funktionierendes BNK-System verfügen. Bestehende Anlagen der EnBW sind bereits nachgerüstet.

Bioenergiebranche veröffentlicht 10 Vorschläge zur Lösung alter Zielkonflikte
Die Bioenergiebranche hat zehn zentralen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode vorgestellt. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) appelliert an die neue Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für die Nutzung und den Ausbau der Bioenergie zu verbessern.

TA Lärm & nächtliche Abschaltungen
Neue Rechtsprechung, neue Spielräume? Erfahren Sie im Webinar, was das BVerwG-Urteil zur TA Lärm für Ihre Genehmigungen bedeutet – und welche Nebenbestimmungen jetzt auf den Prüfstand gehören.

Ertragsgutachten verstehen: Methoden, Anforderungen und Unsicherheiten
Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.

Praxis Betriebsführung: Aufgaben, Fristen & Dokumentation
Betriebsführung leicht gemacht! Gewinnen Sie Einblicke in Fristenmanagement, Dokumentation und Optimierung der Windparkleistung.
Das Niveau der Veranstaltung ist unerreicht. Nirgendwo sonst werden die Brennpunkte des Windenergierechts so komprimiert dargestellt.
Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, guter Austausch, entspannte Atmosphäre, abwechslungsreiche Themen und Diskussionen, kompetente Dozenten.
Finanzierung & Vermarktung
Aktuelle News zum Thema:

„Der freie Markt ist unser Verbündeter“
Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert im Fachmagazin neue energie, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.

Strombeschaffung im Vergleich: was können grüne PPAs?
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit die Agenda von Unternehmen bestimmen, gewinnt die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sind viele Unternehmen auch durch die Energiepreiskrise und die außergewöhnlichen Strompreisentwicklungen der Jahre 2021–2023 für die Risiken in der Strombeschaffung sensibilisiert worden.

ESG-Anforderungen erfüllen: Zeitgleichheit setzt neue Maßstäbe bei Grünstrom
Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist nicht mehr nur eine freiwillige Verpflichtung, sondern entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Herkunftsnachweise für CO₂-neutralen Strom aus erneuerbaren Energien werden jedoch in ihrer Aussagekraft angezweifelt. Grüne Power Purchase Agreements (PPAs) und der Nachweis einer zeitgleichen Korrelation von Stromerzeugung und Verbrauch bieten eine wirtschaftliche und saubere Lösung, um den Anforderungen von Gesellschaft und Politik zu begegnen.

Ertragsgutachten verstehen: Methoden, Anforderungen und Unsicherheiten
Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.

Praxis Betriebsführung: Aufgaben, Fristen & Dokumentation
Betriebsführung leicht gemacht! Gewinnen Sie Einblicke in Fristenmanagement, Dokumentation und Optimierung der Windparkleistung.

(Ver)kaufen von EE-Anlagen - sicher mit juristischer Due Diligence
Rechtssicher (ver)kaufen! Lernen Sie, worauf es bei der juristischen Due Diligence für EE-Projekte ankommt und vermeiden Sie typische Stolperfallen.
Möchten Sie Ihre Innovation oder Projekte der EE-Branche präsentieren? Buchen Sie Ihr Firmenwebinar:
- Steffen Prömper-SteindlKey Account Manager
Innovation & Technik
Aktuelle News zum Thema:

Energyminer erhält Genehmigung für das erste kleine Energyfish-Schwarmkraftwerk in Bayern
Die zuständige Behörde der Stadt Augsburg hat die Installation des ersten kleinen Energyfish-Schwarmkraftwerks genehmigt. Das Projekt wird von Prof. Geist von der TU München wissenschaftlich begleitet. Der Energyfish wurde speziell für die Stromerzeugung in Fließgewässern entwickelt und ist auf Grundlage von Fisch- und Umweltstudien konzipiert worden.

Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff
Mit der Inbetriebnahme der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Pilotanlage „Pilot-SBG“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig beginnt eine neue Phase nachhaltiger Energiegewinnung. Das Projekt fokussiert sich auf die Herstellung von erneuerbarem Methan aus biogenen Reststoffen und grünem Wasserstoff – ein zukunftsweisender Beitrag zur Dekarbonisierung schwer elektrifizierbarer Verkehrssektoren.

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
BEE-Sommerfest 2025
Das BEE-Sommerfest ist mittlerweile ein unverzichtbarer Treffpunkt in der Erneuerbaren-Branche. Am 9. Juli 2025 ist es wieder soweit: Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause lädt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ins Spindler & Klatt in Berlin ein, um mit 1.500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein besonderes Event zu feiern.
Jetzt Ticket sichern!
Karrieremesse Erneuerbare Energien
Auf der KEE finden Jobsuchende und Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien zusammen. Hier finden Neu- und Quereinsteiger Ihren Platz in der Branche. Auch 2025 erwarten Sie drei neue Termine – digital, regional, interaktiv. Termine: 02. – 03. April 2025 | MESSE NORD 25. – 26. Juni 2025 | MESSE OST 10. – 11. Sept. 2025 | MESSE SÜD/WEST
Mehr erfahren