Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schiff reißt Teil von Hochspannungsleitung ab – Stromausfall
Ein Schiff reißt eine Leitung ab – der Main ist gesperrt, Lichter gehen aus. Wie konnte es zu dem Unfall kommen?
Dithmarschens Landrat: «Wollen diese Batteriefabrik»
Glückliches Ende für die Westküste? Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Was Dithmarschens Landrat plant und fordert.
Viele Maisfelder - doch eine andere Pflanze hätte Vorteile
In Bayern wird viel Mais angebaut - unter anderem für den Betrieb von Biogasanlagen. Die Pflanze Silphie könnte für Abwechslung sorgen. Doch es gibt nicht nur Vorteile.
China leitet Untersuchung gegen US-Chipriesen Qualcomm ein
Peking will eine Firmenübernahme des US-Konzerns Qualcomm prüfen. Die Untersuchung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Worum geht es?
Solaranlage schwimmt im Stehen
Auf einem Baggersee im oberbayerischen Gilching ist eine Solaranlage in Betrieb gegangen, die anders schwimmt als vergleichbare Projekte.
Letzte Genehmigung für Stromtrasse Suedlink erteilt
Auch der Abschnitt zwischen Bayern und Thüringen der Stromtrasse Suedlink darf nun gebaut werden. Damit steht der Umsetzung formal nichts mehr im Wege. Bis wann der erste Strom fließen soll.
Baubeginn für Suedlink-Trasse in Thüringen
Neue Stromtrassen sollen Windenergie vom Norden in den Süden bringen. Nun kann ein weiteres Teilstück der in Thüringen lange umstrittenen Trasse Suedlink bei Gerstungen gebaut werden.
Biodieselproduktion in Sachsen-Anhalt legt um 3,6 Prozent zu
Mehr Biodiesel trotz Preisdrucks: Sachsen-Anhalt produziert 2024 so viel wie nie. Was steckt hinter dem Boom - und warum schreibt ein Branchenriese trotzdem Verluste?
Klimaneutral bis 2040? Hamburger entscheiden am Sonntag
Hamburg stimmt ab: Soll die Stadt schon 2040 klimaneutral werden? Was die Initiative fordert und welche Folgen ein Ja hätte.
Polen: Hausdurchsuchung bei Nord-Stream-Verdächtigem
Der Nord-Stream-Anschlag ist lange her - jetzt durchsucht Polens Geheimdienst die Wohnung eines in U-Haft sitzenden mutmaßlichen Beteiligten. Wie geht es im Ermittlungsverfahren weiter?
Bagger sorgt für Stromausfall in Tübingen
In rund 50 Gebäuden in Tübingen sind die Lichter ausgegangen. Ursache war eine beschädigte Stromleitung bei Tiefbauarbeiten.
Senat will Photovoltaikleistung mindestens vervierfachen
Hamburgs rot-grüner Senat will die Photovoltaikleistung in der Stadt bis 2035 auf bis zu 1,5 Gigawatt Peak steigern. Bislang gibt es laut CDU aber erst auf drei Prozent der Gebäude PV-Anlagen.
Schulze: Kein Lithium-Abbau in der Altmark ab morgen
Was bedeutet der Fund von 43 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent für Sachsen-Anhalt? Noch ist unklar, ob sich der Abbau lohnt, sagt Wirtschaftsminister Schulze.
Digitale Stromzähler finden Anklang im Südwesten
Mit vernetzten Stromzählern können Nutzer ihre Kosten besser steuern. Was sich durch neue Vorgaben für Verbraucher im Südwesten ändert.
Spatenstich für Solarpark - Flächen auch für Artenvielfalt
Ein Solarpark soll in erster Linie Strom erzeugen. Doch es geht auch darum, Lebensraum für Insekten und bodenbrütende Vögel zu bieten. Ein Beispiel dafür entsteht in Schleswig-Holstein.
Erneuerbare liefern rund 60 Prozent des Stroms
In Thüringen stammt mehr als die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Doch der Anteil ist im ersten Halbjahr gesunken. Auf Platz eins im Strommix liegt weiterhin Windkraft.
Boris Rhein fordert Auto-Agenda 2030 für mehr Marktanteile
Einst Mythos VW Käfer und Exportweltmeister – und jetzt ein Autogipfel. Wie Hessens CDU-Regierungschef die Autoindustrie für den Weltmarkt fit machen will. Und was sagt sein SPD-Verkehrsminister?
Landtag berät über Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen
Der Landtag von Sachsen-Anhalt berät, wie es mit den in Schieflage geratenen Harzer Schmalspurbahnen weitergehen könnte. Was steht sonst noch auf der Tagesordnung des Parlaments in Magdeburg?
Erstmals 4.000 Dollar: Warum der Goldpreis steigt und steigt
Allein in diesem Jahr hat das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt - und andere Anlageformen abgehängt. Was sind die Gründe für den anhaltenden «Goldrausch»?
- Fachartikel
Deutschland als Vorreiter für recycelte Solarmodule?
Silizium oder Silber sind stark gefragt und energieintensiv in der Gewinnung. Sie sind aber auch in ausgedienten Solarmodulen enthalten, von denen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen anfallen. Unternehmen und Forschungsinstitute erproben das Recycling von PV-Modulen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Jan Oliver Löfken erklärt, wie Deutschland zum Vorreiter werden kann.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte