Beitragssuche
1000 Ergebnisse
BUND legt Widerspruch gegen Castor-Transporte in NRW ein
Aus Jülich rollt Atommüll auf das Zwischenlager Ahaus zu. Mehr als 150 Castoren sollen auf der Straße transportiert werden. Der BUND hält das für sinnlos und legt Widerspruch ein.
- Fachartikel
Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser
Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte Unternehmen dürfen auf Langeoog für Stromkabel bohren
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Industriepark Schwarze Pumpe feiert 70-jähriges Bestehen
Das Stichwort in der Lausitz heißt: Strukturwandel. Das erlebt auch ein Industriestandort, der nun ein Jubiläum feiert.
Regierungschef Günther auf Energiewende-Tour
Zwei Tage lang tourt Ministerpräsident Daniel Günther durch Schleswig-Holstein. Sein Thema ist die Energiewende. Schwarz-Grün hat ehrgeizige Ziele.
- Fachartikel
Elektroautos und E-Motoren: Emotionalität gegen Skaleneffekte
E-Mobilität braucht neben besseren Batterien auch bessere Motoren – und bekommt sie. Elektromotoren werden effizienter, kompakter und verzichten sogar auf viele knappe Materialien.
Wissenschaft & Forschung, Technologien - Fachartikel
Speicher: Stromreserve am Meeresgrund
Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.
Wissenschaft & Forschung, Technologien Kleine Demos gegen Castor-Transporte in Ahaus und Jülich
Einige Dutzend Anti-Atomkraft-Gegner protestieren in Ahaus und Jülich gegen die genehmigten Castor-Transporte. Sie fordern, den geplanten Atommüll-Fahrten durch NRW zu stoppen.
Verdacht der Bilanzmanipulation gegen frühere Baywa-Manager
Der einst sehr solide Mischkonzern Baywa ist seit 2024 ein Sanierungsfall. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob Vorstände die Bilanz 2023 schönten.
- Fachartikel
Das Auto als Stromspeicher
Bidirektionales Laden soll es ermöglichen, die Batterie von Elektroautos für den eigenen Haushalt zu nutzen oder sogar am Strommarkt teilzunehmen. Klappt das wirklich?
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Technologien - Fachartikel
Rosarot-Grün-Schwäche: Gestehungskosten für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird deutlich teurer als bislang angenommen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Vorangegangene Prognosen hätten entscheidende Kostentreiber nicht berücksichtigt.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Politik - Fachartikel
Grundwassermangel in Deutschland
Erstmals gibt eine umfassende Analyse Auskunft darüber, wo das Grundwasser hierzulande überbeansprucht wird - und warum das zum Problem werden kann.
Politik, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen Studie: Windparks könnten chemische Stoffe ins Meer abgeben
Forscher haben 228 Substanzen festgestellt, die die Anlagen potenziell abgeben könnten. Einige Emissionen seien vermeidbar.
Baywa vor turbulenter Hauptversammlung
Die Baywa zählt zu Bayerns bekanntesten Unternehmen. Seit einem Jahr ist der Konzern ein Sanierungsfall. Bei der Hauptversammlung wird es aller Voraussicht nach nicht bei höflichen Fragen bleiben.
Grünes Licht für Serie von Atommülltransporten in NRW
Aus Jülich und Garching rollt Atommüll auf das Zwischenlager Ahaus zu. Mehr als 150 Castoren werden auf der Straße transportiert. Kritik kommt auch von denen, die die Transporte schützen sollen.
Castor-Transporte von Bayern nach NRW genehmigt
Um den Reaktor in Garching gibt es immer wieder Streit – nun sollen von dort hoch radioaktive Abfälle quer durch Deutschland transportiert werden. Einige Fragen sind aber noch offen.
GdP-Landeschef: Castor-Fahrten sind «sinnlose Mammutaufgabe»
Die NRW-Polizei soll die Atommülltransporte von Jülich ins Münsterland begleiten. Das Vorhaben stößt in den Reihen der Polizei auf scharfe Kritik. Die gilt auch der Landesregierung.
Stadt Ahaus prüft rechtliche Schritte gegen Atomtransporte
Über die Straße in NRW sollen 300.000 Brennelemente-Kugeln von Jülich nach Ahaus transportiert werden. Auch aus Bayern rollt Atommüll an. Wie reagiert Ahaus auf die geplanten Transporte?
Neubaur: Castor-Transporte sind «herausfordernde Situation»
Die rund 300.000 Brennelemente-Kugeln aus dem rheinischen Jülich werden ins Zwischenlager nach Ahaus im Münsterland transportiert. Was bedeutet das für das bevölkerungsreichste Bundesland?
Regierung testet Solardach auf Staatsstraße
Solaranlagen auf der grünen Wiese brauchen Platz. Die Staatsregierung erprobt, ob die Kombination von Straße und Stromerzeugung den Flächenverbrauch reduzieren könnte.