Praxis Betriebsführung: Aufgaben, Fristen & Performance im Überblick

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Praxis Betriebsführung neu gedacht! Erhalten Sie fundierte Einblicke in die Organisation und Optimierung von Aufgaben, Fristen und der Performance Ihres Windparks.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Veranstaltungsort
- BWE-Service, BerlinEUREF-Campus 16
10829 Berlin
Germany - Teilnahmegebühr
- 1.495,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.779,05 €)Jetzt buchen1.195,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.422,05 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- VA 25-40-01
Beschreibung
Unsicherheiten in Ertragsgutachten führen zu Fehlinvestitionen, schlecht definierte Verfügbarkeitsgarantien zu Streit mit Wartungsfirmen, wenn Fristen übersehen werden, kann es teuer werden. Wer Windparks effizient betreiben will, braucht nicht nur Technik, sondern auch das Wissen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Technische Betriebsführung: Klar definieren, gezielt steuern
Wer trägt welche Verantwortung in der Betriebsführung? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Aufgaben anhand der DIN SPEC 91310 klar abgrenzen und effizient steuern. Erfahren Sie, wie Sie Prozesse optimieren – das spart Zeit und Kosten.
Schwerpunkt Fristen: Was Betriebsführer wissen müssen
Direktvermarktung, Redispatch 2.0, REMIT – die technische Betriebsführung steckt voller Fristen und Pflichten. Unser Experte erklärt, worauf es ankommt, welche Vorgaben dringend sind und wie Sie alle Anforderungen im Blick behalten.
Anlagenperformance: gut, schlecht – oder etwas dazwischen?
Welche Faktoren beeinflussen die Performance eines Windparks? Wir zeigen Ihen wie man Leistungskurven analysiert und mögliche Abweichungen zu Soll- Werten bewertet. Entdecken Sie die Ursachen für schlechte Performance und verstehen Sie, welche Rolle die Verfügbarkeit spielt.
Gutes Monitoring: Datenflut? Datenschatz!
Betriebsdaten zu sammeln ist aufwändiger, als es scheint. Erfahren Sie, wie Sie relevante Daten gezielt erfassen, sinnvoll auswerten und zur Optimierung der Anlageneffizienz nutzen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, Ertragsausfälle frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen abzuleiten.



