Wissenschaft & Forschung

Aktuelle News und Fachbeiträge zur Wissenschaft und Forschung in der Energiewende: Fortschritte, Studien und Entwicklungen in den Erneuerbaren Energien.

adege @Pixabay
Pressemeldungen

Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie

Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU

Wissenschaft & Forschung, Politik
Die graphische Benutzeroberfläche zeigt die aktuellen Temperatur- und Druckverhältnisse im Netz. Für jeden Knoten kann der zeitliche Verlauf in der Historie und Prognose dargestellt und gegebenenfalls mit Messungen verglichen werden. Quelle: Fraunhofer ITWM
Pressemeldungen

Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management

Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt „AD Net Heat“ simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.

Wissenschaft & Forschung, Netzanschluss, Realisierung (Netze)
Eines aus einer Million: Künstliche Intelligenz hilft Forschenden bei der Suche nach neuen Materialien für hocheffiziente Solarzellen. (Foto: Kurt Fuchs/HI ERN)
Pressemeldungen

Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
© cambio
Verbandsmeldungen

Carsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert

Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.

Wissenschaft & Forschung
Vattenfall
Pressemeldungen

Tanzende Schaumstoffstäbe schützen Fische in Schweden

Es war bisher immer eine Herausforderung, Fische unbeschadet an Wasserkraftwerken vorbeizuleiten. Nun wird eine Lösung getestet, bei der tanzende Stäbe aus wasserfestem Zelluloseschaum Fischen den Weg weisen.

Natur- & Artenschutz, Technologien, Wissenschaft & Forschung
Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (vorn links), und Simon Batt-Nauerz, CFM-Geschäftsführer und Leitung Geschäftsbereich Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement Charité (vorn rechts), unterzeichnen Absichtserklärung über gemeinsame Entwicklung eines kalten Nahwärmenetzes für das größte Universitätsklinikum Europas. Das Reallabor könnte zum Leuchtturm in Berlin werden. Foto: Sylke Schumann
Pressemeldungen

Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen kaltes Nahwärmenetz entwickeln

Der Einsatz medizinischer Geräte wie MRT- und CT-Scanner, Computer-Server zur Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen und auch die Kühltechnik in einer Klinik verbrauchen viel Strom und erzeugen Abwärme. Um ihre Energieeffizienz zu verbessern, setzt die Charité bereits heute auf erneuerbare Energien. Dennoch bleibt Potenzial zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs und zur Nutzung von Wärmequellen, insbesondere durch innovative Technologien und nachhaltige Baupraktiken.

Projektplanung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung