Wissenschaft & Forschung

Aktuelle News und Fachbeiträge zur Wissenschaft und Forschung in der Energiewende: Fortschritte, Studien und Entwicklungen in den Erneuerbaren Energien.

Quelle: AdobeStock
Pressemeldungen

Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

Trotz ambitionierter Strategien haben sich 2023 nur sieben Prozent der angekündigten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff realisiert. Eine neue Studie zeigt, dass hohe Kosten und geringe Zahlungsbereitschaft den Markthochlauf ausbremsen. Um Investitionen zu sichern und den Markthochlauf zu stabilisieren, braucht es gezielte politische Maßnahmen, so die Studie.

Wissenschaft & Forschung
dpa-Meldungen

Wasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?

Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?

Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
adege @Pixabay
Pressemeldungen

Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie

Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU

Wissenschaft & Forschung, Politik
Die graphische Benutzeroberfläche zeigt die aktuellen Temperatur- und Druckverhältnisse im Netz. Für jeden Knoten kann der zeitliche Verlauf in der Historie und Prognose dargestellt und gegebenenfalls mit Messungen verglichen werden. Quelle: Fraunhofer ITWM
Pressemeldungen

Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management

Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt „AD Net Heat“ simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.

Wissenschaft & Forschung, Netzanschluss, Realisierung (Netze)
Eines aus einer Million: Künstliche Intelligenz hilft Forschenden bei der Suche nach neuen Materialien für hocheffiziente Solarzellen. (Foto: Kurt Fuchs/HI ERN)
Pressemeldungen

Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Verbandsmeldungen

Carsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert

Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.

Wissenschaft & Forschung