Innovative Produkte

Entdecken Sie innovative Projekte der Erneuerbaren Energien: News, Fachwissen und Best Practices zu zukunftsweisenden Konzepten in der Energiebranche.

Eines aus einer Million: Künstliche Intelligenz hilft Forschenden bei der Suche nach neuen Materialien für hocheffiziente Solarzellen. (Foto: Kurt Fuchs/HI ERN)
Pressemeldungen

Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
naturenergie hochrhein AG
Pressemeldungen

Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff

naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.

Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte
Quelle: Adobe Stock
Pressemeldungen

GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport

Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Von links: Unbehandeltes Altholz, Holz in der Aufschlusslösung, Cellulosefasern (nach Kochung und Waschgang), Zuckerlösung aus Cellulosefasern, anaerober Wasserstoffproduzent (Bakterien), Mikroalgen. Quelle: Fraunhofer IGB
Pressemeldungen

Biowasserstoff aus Holzabfällen

In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.

Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung
AdobeStock
Pressemeldungen

E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb

Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.

Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft
Prof. Jennifer L.M. Rupp, Mitinitiatorin des künftigen SolBat-Zentrums auf dem TUM Campus Garching / Uli Benz / TUM
Pressemeldungen

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern

Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte, Politik, Wirtschaft