Innovative Produkte
Entdecken Sie innovative Projekte der Erneuerbaren Energien: News, Fachwissen und Best Practices zu zukunftsweisenden Konzepten in der Energiebranche.
Fachbeiträge
Felsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern
FH Kiel optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen
Wie werden Windkraftanlagen nachhaltiger und recyclingfähig?
Das Fraunhofer WKI arbeitet daran, Windkraftanlagen von vornherein recyclinggerechter zu konstruieren und setzt dafür auch auf biobasierte Materialien. Neue Recyclingverfahren sollen zudem das stoffliche Verwerten von Rotorblättern optimieren.
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Drei Anlagen, die jetzt schon grünen Wasserstoff herstellen
Wie kann die grüne Wasserstoffproduktion in Zukunft aussehen? Wir zeigen drei Beispiele.
News
Alle NewsMit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport
Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.
Biowasserstoff aus Holzabfällen
In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.
E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern
Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.