Ertragsbewertung in der Praxis: Review, Due Diligence & Optimierung

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
 Erträge bewerten leicht gemacht! Nutzen Sie fundierte Gutachten, um Unsicherheiten zu minimieren und Ihre Projekte optimal zu steuern.
- Geschäftsfelder
 - Hauptthemen
 - Termin
 - bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
 - Teilnahmegebühr
 - 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
 - Sonderkonditionen
 - Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
 - Event ID
 - WEB 25-2271-02
 
Beschreibung
Wenn das IST nicht zum SOLL passt: Wie zuverlässig sind Ertragsprognosen von Windparks wirklich? Schon kleine Fehler in Standortanalysen, Winddaten oder Annahmen können erhebliche finanzielle Folgen haben. In diesem Kurz-WebSeminar erfahren Sie, wie Sie Unsicherheiten in Ertragsgutachten erkennen und bewerten.
Sie lernen, welche Anforderungen das EEG stellt und wie die Standortgüte nach FGW TR 6 und FGW TR 10 geprüft wird. Zudem erfahren Sie, wie Windmessungen mit Messmast, LiDAR-Daten und Reanalysen genutzt und interpretiert werden und wie die technische Due Diligence funktioniert. Ein Praxisbeispiel zeigt, worauf es bei der Interpretation von Ertragsbewertungen ankommt.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Bestimmung der Standortgüte: Anforderungen des EEG, Methoden zur Einstufung nach FGW TR 6 und FGW TR 10.
Analyse von Datenquellen: Messmast, LiDAR-Daten und Reanalysen.
Technische Due Diligence: Wichtige Kriterien zur Bewertung von Erträgen, Risiken und Wirtschaftlichkeit von Windparks.
Praxisbeispiel: Anwendung der gelernten Methoden auf reale Daten zur Interpretation von Ertragsbewertungen.



