Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom
Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Veranstaltungsort
- BWE-Service, BerlinEUREF-Campus 16
10829 Berlin
Germany - Teilnahmegebühr
- 1.195,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.422,05 €)Jetzt buchen895,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.065,05 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- VA 25-43-02
Beschreibung
Negative Strompreise, Merit-Order-Effekt und Co. – Sie möchten die Funktionsweise, komplexen Zusammenhänge und aktuellen Herausforderungen der Strommärkte verstehen? Kein Problem.
Strommarkt und Preisbildung – ein Überblick
Von Terminmärkten bis zum Intraday-Handel – erfahren Sie, welche Optionen zur Verfügung stehen und wer auf den Märkten aktiv ist. Außerdem erklären wir, was es mit negativen Preisen oder Merit-Order auf sich hat – und welchen Einfluss die Erneuerbaren Energien auf den Strompreis haben.
Direkt in den Markt – mit der Direktvermarktung!
Die Direktvermarktung im Marktprämienmodell ist inzwischen zum Branchenstandard geworden. Wir erklären Ihnen im Detail, wie diese beiden Modelle zusammenwirken. Außerdem erfahren Sie, welche weiteren Vermarktungsformen es außerhalb des EEG gibt.
Strom der Zukunft – wohin geht der Preis?
Gaspreiskrise, EE-Ausbau und Kohleausstieg – die Energiewirtschaft ist und bleibt sehr dynamisch. Wir erklären Ihnen, welche Entwicklungen im Strommarkt zu erwarten sind und verdeutlichen die Bedeutung eines marktgetriebenen Ausbaus erneuerbarer Energien.
Geht auch ohne! PPAs für Windprojekte ohne Marktprämie
Erfahren Sie, wie sich PPAs entwickelt haben und lernen Sie anhand von Beispielen die möglichen Anwendungsfälle kennen. Informieren Sie sich zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten, Besonderheiten der Vermarktung und zur Rückwirkung auf die Preisfindung.