Das Bild zeigt eine sonnige Landschaft mit mehreren Windrädern in einem blühenden Feld, die erneuerbare Energie symbolisieren. Im Vordergrund befindet sich ein rot-weiß gestreifter Windsack, der die Windrichtung anzeigt.

Sommerflaute? Nicht mit uns. Ihr BildungsSommer startet!

Bildquelle: © | Bildquellen: © AdobeStock

Nutzen Sie den Juli und August mit unseren exklusiven Weiterbildungen zu Hot Topics aus Projektierung und Betriebsführung und setzen Sie Ihre EE-Projekte rechtssicher um!

Wir haben spannende und wichtige Themen für Sie zusammengestellt: Ob Bauleitplanung oder Performance-Steigerung, Ausschreibungsverfahren oder aktuelle Fragen der Genehmigungspraxis – Sommerzeit ist Weiterbildungszeit! Melden Sie sich direkt an.

Volle Ladung Erneuerbare: Füllen Sie Ihren Wissensspeicher

16
SEMINAR – Präsenz

Flächensicherung für EE-Projekte

Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.

15.07. bis 16.07.2025
BWE-Service, Berlin
Grundlagen, Standortsicherung, Netzwerken
36
SEMINAR – Webinar

Erfolgreich in der Innovationsausschreibung – Rechtliche & wirtschaftliche Insights

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie kennen? Was können Sie aus den letzten Auktionsrunden lernen und welche Erlöse sind für Sie möglich? Wir geben die Antworten!

15.07. bis 15.07.2025 + 1 Weiterer
Online
Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
35
SEMINAR – Webinar

BGH-Entscheidungen zu Baukostenzuschüssen und Kundenanlagen

Dürfen Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen? Müssen Betreiber dezentrale Energieversorgungsanlagen künftig sämtliche Netzbetreiberpflichten erfüllen? Die heiß ersehenten Entscheidungen schaffen Klarheit für Ihre Projekte. Verpassen Sie nicht den Anschluss - holen Sie sich Ihr Update zu Baukostenzuschuss und Kundenanlagen.

22.07. bis 22.07.2025
Online
Grundlagen, Standortanalyse, Realisierung, Netze & Netzanschluss
10
SEMINAR – WebSeminar

Praxis Betriebsführung: Windparkperformance und Leistungskurven

Mehr Power: Was sind Ursachen für Leistungsverluste? Wie lesen Sie Windparkdaten richtig? Bessere Performance und Erträge fangen mit Wissen an. Wir vermitteln es Ihnen - praxisnah und interaktiv.

23.07. bis 23.07.2025
Online
Grundlagen, Betriebsführung
POLITIKDIALOG

BWE-PolicyBriefing mit Wolfram Axthelm

BWE Geschäftsführer Wolfram Axthelm gibt Einblicke zum aktuellen Stand wichtiger Branchenthemen und berichtet, wie die Diskussion verläuft und wann ggf. mit Ergebnissen gerechnet werden kann. In zahlreichen Webinaren informierte Wolfram Axthelm zu aktuellen Entwicklungen und beantwortete zahlreiche Fragen im direkten Dialog mit der Branche.

25.07. bis 25.07.2025 + 1 Weiterer
Politik
4
SEMINAR – WebSeminar

B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis

B-PLäne verstehen: Wie funktioniert die Bauleitplanung? Von der Angebotsplanung über die Planänderung zum Problemfeld Befristung - wir helfen Ihnen das Panungsrecht zu verstehen und Ihre Projekte rechtssicher umzusetzen.

12.08. bis 12.08.2025
Online
Standortanalyse, Genehmigung, Realisierung
2
SEMINAR – WebSeminar

Optimieren statt nur Betreiben – Chancen des aktiven Asset Managements

Erfahren Sie, wie Sie Wind- und Solarportfolios strategisch steuern, Risiken minimieren und wirtschaftliche Potenziale aktiv heben.

13.08. bis 13.08.2025
Online
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
5
SEMINAR – WebSeminar

Cashflow-Modellierung für Windparks

Wir bringen Ihnen die Kosten- und Erlösstruktur von Wind-Projekten und die Integrierte Finanzplanung mithilfe des Cashflow-Modells näher - praxisnahe Einblicke und Tipps zu Finanzierung und Investitionsentscheidungen für Windprojekte inklusive.

14.08. bis 14.08.2025
Online
Grundlagen, Finanzierung & Vermarktung
8
SEMINAR – WebSeminar

Artenschutz in der Genehmigungspraxis: aktuelle Brennpunkte

Täglich grüßt der Artenschutz: Erhalten Sie Handlungsempfehlungen und meistern Sie die artenschutzrechtlichen Herausforderungen in Ihren Genehmigungen - mit Fokus auf aktuelle Brennpunkte.

19.08. bis 19.08.2025
Online
Natur- & Artenschutz, Genehmigung
2
SEMINAR – WebSeminar

EEG 2023: Finanzielle Ansprüche und Ausschreibungsverfahren

Wie funktionieren die Ausschreibungen nach EEG 2023? Wir machen Sie fit – mit Fokus auf rechtliche Vorgaben, Förderstopp, Marktprämie und Projektrisiken.

20.08. bis 20.08.2025
Online
Grundlagen, Finanzierung & Vermarktung
5
SEMINAR – Webinar

Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Schäden an Trugstrukturen und den daraus resultierenden rechtlichen Fragen. Profitieren Sie von fundierter Analyse und praxisnahen Lösungen!

21.08. bis 21.08.2025
Online
Betriebsführung
2
SEMINAR – WebSeminar

Verweigerung des Netzanschlusses durch den Verteilnetzbetreiber

Was tun bei Problemen mit dem Netzverknüpfungspunkt? Wir vermitteln Ihnen die Rechte, welche Anlagenbetreibende gegenüber dem Verteilnetzbetreiber nach dem EEG haben und zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf.

25.08. bis 25.08.2025
Online
Netze & Netzanschluss
1
SEMINAR – Webinar

Praxiswissen Rückbau & Recycling – Prozess, Konzept und Kosten

Rückbauprojekte effizient planen, kalkulieren und umgesetzen – anhand konkreter Praxisbeispiele und Einblicke in Kosten und Prozesse erfahren Sie, wie es geht.

26.08. bis 26.08.2025
Online
Realisierung, Betriebsführung
5
SEMINAR – WebSeminar

Genehmigung kompakt: BImSchG-Verfahren und Bescheid(e)

Navigieren Sie sicher durch das BImSchG-Genehmigungsverfahren – mit Klarheit zu Fristen, Bescheiden und Sonderregelungen für Ihre Windprojekte.

27.08. bis 27.08.2025
Online
Natur- & Artenschutz, Standortsicherung, Genehmigung
1
SEMINAR – Webinar

Netzanschlusspunkt: Suchen – Bewerten – Nutzen

Komplexe Antragsprozesse, Überbauuung und mehrere Anlagen an einem NVP? Wer heute Netzanschlüsse plant, muss mehr bedenken, als nur "Wo". Erhalten Sie Ihr Update zu Verfahren zu neuen Ansätzen.

28.08. bis 28.08.2025
Online
Standortanalyse, Genehmigung, Realisierung, Betriebsführung
4
SEMINAR – WebSeminar

Neue Erlöschancen in der Vermarktung von EE-Strom

Sind Sie H2-ready? Starten Sie in der Wasserstoffwirtschaft durch – wir zeigen Ihnen, wie!

01.09. bis 01.09.2025
Online
Grundlagen, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher

Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage am 4. und 5. November in Hannover.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen beleuchteten Batteriegroßspeicher

Gut zu wissen

Straßennetz und Häuser daneben der Anfang von landwirtschaftlichen Feldern. Von oben fotografiert.
Verbandsmeldungen

BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.

Politik
Symbolbild, Hausfassaden aus Holz, dahinter Schornsteine aus Papprollen und Watte.
Fachartikel

Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung

Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.

Politik, Übergreifende Themen
Symbolbild Umfrage
News

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran

NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.

Projektplanung, Wirtschaft, Politik
Interviews

5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner

Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.

Jan Friedrich, Michael Stopper
Grundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte
Schematische Zeichnung mit einem Wasserkraftwerk (links), Windenergieanlagen (Mitte, im Hintergrund) und Solaranlagen (rechts).
Fachartikel

Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern

Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.

Wirtschaft, Netze & Netzanschluss, Projektplanung
Fachartikel

Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards

Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?

Projektplanung, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss

Weitere Veranstaltungstipps

Alle Veranstaltungen
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos