Wasserkraft

Die Wasserkraft ist eine der ältesten und zugleich verlässlichsten erneuerbaren Energiequellen. Ob kleine Flusskraftwerke oder große Staudämme – sie bietet eine konstante Energiequelle und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Nachhaltigkeitsaspekte zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Gewässer für Fische
News

Kraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb

Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Realisierung, Natur- & Artenschutz, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft
Symbolbild: See in Norwegen
News

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen

Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Technologien, Wirtschaft, Realisierung
Die Vorserienanlage des Energyfish.
News

Energyminer erhält Genehmigung für das erste kleine Energyfish-Schwarmkraftwerk in Bayern

Die zuständige Behörde der Stadt Augsburg hat die Installation des ersten kleinen Energyfish-Schwarmkraftwerks genehmigt. Das Projekt wird von Prof. Geist von der TU München wissenschaftlich begleitet. Der Energyfish wurde speziell für die Stromerzeugung in Fließgewässern entwickelt und ist auf Grundlage von Fisch- und Umweltstudien konzipiert worden.

Innovative Produkte
Wasseroberfläche, auf die ein Tropfen fällt
News

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.

Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung
Wasseroberfläche, unter Wasser
News

Wasserenergie soll 7.500 Schweizer Haushalte mit Wärme versorgen

Das Projekt PLACAD zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien innerhalb des Fernwärmenetzes der Schweizer Stadt Freiburg zu erhöhen. Dank einer Pumpstation an der Staumauer Magere Au, einer unterirdischen Leitung und der Erweiterung der derzeitigen Heizzentrale PLACAD wird das Wasser der Saane die Pérolles-Ebene erwärmen. Diese zu 100 % erneuerbare und lokale Energie wird mit einer jährlichen Produktion von 60 GWh Wärmeenergie bis 2027 10 % des Wärmebedarfs im Großraum Freiburg decken.

Wirtschaft, Politik
Fluss in Tibet, Symbolbild.
News

China genehmigt Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks

Das Wasserkraftwerk soll am Fluss Yarlung Tsangpo in der tibetischen Hochebene gebaut werden. Wie der SPIEGEL am 27.12.2024 berichtete, soll das Projekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der chinesischen Klimaziele leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Gleichzeitig steht es international in der Kritik.

Projektplanung, Betriebsführung, Politik, Genehmigung, Realisierung, Standortsicherung, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz

Kurzweilig erklärt

Regentropfen

Plug-Flow-Strömung: Energie aus fallendem Regenwasser

Bildquelle: © | Bildquellen: © Unsplash/Ali Abdul Rahman
Wasserkraftwerk von oben

Im Video erklärt: Mehr Strom aus Wasserkraft?

Bildquelle: © | Bildquellen: © Pexels/Tom Fisk
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos