Windenergie

Die Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der erneuerbaren Energien und spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Von Onshore- bis Offshore-Windparks bietet diese Technologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und birgt enormes Potenzial, die Stromversorgung nachhaltig zu gestalten. Unsere Veranstaltungen und Inhalte laden dazu ein, die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Windenergie kennenzulernen und sich mit Branchenexpert*innen zu vernetzen.

77
SEMINAR – Webinar

Die EnWG-Novelle 2025: Änderungen für EE-Anlagen und BESS im Überblick

Smart-Meter- & Steuerbox-Pflicht, Wegfall der Förderung bei negativen Strompreisen, Wirkleistungsbegrenzung – das „Solarspitzengesetz“ hat es in sich. Bei uns erhalten Sie den Überblick!

16.06. bis 16.06.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Genehmigung, Realisierung, Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung
21
SEMINAR – WebSeminar

Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung

Welche Auswirkungen hat das EEG auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland? Entdecken Sie die Mechanismen hinter dem Wachstum der Windstromerzeugung und verstehen Sie, wie das EEG den deutschen Markt für Windenergie prägt.

17.06. bis 18.06.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Projektplanung, Realisierung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
63
SEMINAR – Webinar

Batteriegroßspeicher: Lieferantenauswahl - Augen auf beim Speicherkauf!

Speicher = Speicher? Warum in der richtigen Lieferantenauswahl der Schlüssel für rentable BESS-Projekte liegt.

17.06. bis 17.06.2025
Online
Grundlagen, Standortanalyse, Realisierung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
7
SEMINAR – WebSeminar

Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom

Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser Seminar hilft Ihnen dabei!

24.06. bis 24.06.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Standortsicherung, Realisierung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Netzwerken
11
SEMINAR – WebSeminar

Havariemanagement von WEA

Handeln statt zögern! Erfahren Sie, wie Sie mit Havarien umgehen und Notfallsituationen in Windenergieprojekten sicher managen.

25.06. bis 25.06.2025 + 1 Weiterer
Online
Projektplanung, Betriebsführung
8
SEMINAR – WebSeminar

Verkauf von EE-Anlagen: Bewertung, Prozess und Verträge

Verstehen Sie die Veräußerung Ihres EE-Projekts vom ersten Schritt bis zum erfolgreichen Verkauf. Alle relevanten Themen kompakt im Überblick.

25.06. bis 25.06.2025
Online
Projektplanung, Standortsicherung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
Der Branchenticker liefert Ihnen jeden Dienstag Fachinformationen und Updates aus der Windindustrie.
Jetzt anmelden zum Branchenticker
Interviews

KI schaltet die Windenergie auf Turbo

In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Betriebsführung
Personen der Gen Z arbeiten gemeinsam.
Fachartikel

Generation Z: „Langfristig profitiert die Arbeitswelt“

Die Gen Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Louise Christensen, Head of Global Employer Branding, bei BayWa r.e. nimmt eine Einschätzung vor.

Übergreifende Themen, Netzwerken, Wirtschaft
Windpark im Bau
Fachartikel

EEG-Förderung: Brüsseler Klaue

Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Strommast mit Stromleitungen
Fachartikel

Netze müssen smart werden

Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde, wie das Fachmagazin neue energie berichtet.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Windpark mit 5 Windmühlen
Interviews

Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten

Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.

Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss
Militärhubschrauber mit Windenergieanlagen im Hintergrund.
Interviews

Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“

Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?

Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Ein Globus mit Windrädern davor. Verschiedene Begriffe sind über das Bild verteilt: H2, Green, Renewable, Energy, Power, Hydrogen
News

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom

Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Zwei Männer in Warnwesten und Schutzhelmen mit einem Plan in der Hand stehen auf der Plattform zum WKA-Turm und schauen in die Ferne auf weitere Windkraftanlagen die auch im Hintergrund zu sehen sind.
News

Windbranche als Arbeitgeber: Das Studiforum 2025 auf dem Branchentag Schleswig-Holstein

Beim Studiforum auf dem Branchentag Schleswig-Holstein am 15. Mai entdecken Studierende praxisnah die Windbranche – mit Bewerbungstipps, Networking und Matchmaking.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Netzwerken
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Strommasten mit Stromleitungen die scheinbar unendlich in die Weite des Hintergrunds verschwinden.
News

Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor

Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
Der Green Grid Compass liefert stundengenaue Daten zur CO₂-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer Energien in den einzelnen europäischen Stromgebotszonen.
News

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa

Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.

Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien