
Windenergie
Die Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der erneuerbaren Energien und spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Von Onshore- bis Offshore-Windparks bietet diese Technologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und birgt enormes Potenzial, die Stromversorgung nachhaltig zu gestalten. Unsere Veranstaltungen und Inhalte laden dazu ein, die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Windenergie kennenzulernen und sich mit Branchenexpert*innen zu vernetzen.
Veranstaltungen
Alle Wind-Veranstaltungen
Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt – Neue Erlöspotenziale für Windparkbetreiber
Steigende Preise und der wachsende Bedarf an flexibler Leistung aus erneuerbaren Energien machen jetzt den idealen Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Erfahren Sie, wie Windparkbetreiber durch die Teilnahme am Markt für Regelenergie neue und attraktive Erlöspotenziale erschließen können.

Neues von der Stromsteuer: Anstehende Meldepflichten und aktuelle Entwicklungen
Bei der Stromsteuer ist viel in Bewegung. Bereiten Sie sich jetzt auf die wichtigsten Formulare vor.

Ökologische Baubegleitung in der Praxis
Wie gelingt ökologische Baubegleitung in Windenergieprojekten? Erfahren Sie Chancen, Grenzen und praxisnahe Best Practices für einen erfolgreichen Projektverlauf.

Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte
Sicherheit zählt! Lernen Sie, wie Schäden an Tragstrukturen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Flächensicherung für EE-Projekte
Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.

Repowering: Wirtschaftliche Chancen und Bewertungsmethoden
In diesem Webinar erfahren Sie praxisnah, wie Sie Repowering-Optionen bewerten, den Projektwert gezielt steigern und durch strukturierte Prozesse sowie Kooperationen sichere Entscheidungen treffen.
Fachbeiträge
Alle Wind-Fachbeiträge
Smart vernetzt: So verbindet Integrated Energy Strom, Wärme und Mobilität
Die Energiewende gelingt nur, wenn die einzelnen Bereiche entlang der Energie-Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Prinzip der Sektorenkopplung, auch Integrated Energy genannt, verfolgt die Idee, Energie dort zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wo sie am effizientesten wirkt. Das Poster von Windindustrie in Deutschland zeigt, wie Energieerzeugung, Wärme, Industrieprozesse und Mobilität miteinander verknüpft sind.

Rissbildungen und Lagerausfälle in Windkraftanlagen vermeiden
Netzartige Rissbildungen (White Etching Cracks) zählen zu den häufigsten Ursachen für frühzeitige Lagerschäden in Windenergieanlagen. Neue tribologische Strategien zeigen, wie gezielte Schmierstoffanpassungen ihre Entstehung verhindern und die Lebensdauer zentraler Komponenten deutlich verlängern können. Stefan Bill, Gründer und Geschäftsführer von REWITEC, berichtet aus der Praxis.

Denkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst
Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.

Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven
Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.

Transparenz und Kommunikation steigern Akzeptanz für Windpark in Erndtebrück
Am Rand des Sauerlands ist es gelungen, Akzeptanz für einen Waldwindpark zu schaffen. Was die wichtigsten Puzzlestücke des Erfolgs waren, beschreibt Martin Vollnhals, Director Business Development Germany bei Statkraft.

„Bürgerinnen und Bürger wollen gehört werden – und mitgestalten“
Wo es Windradprojekte gibt, regt sich oft Widerstand. Avaly-CEO Sophie Apel nennt die vermeidbaren Fehler in der Kommunikation und erläutert, wie sich Akzeptanz gewinnen lässt.
News
Alle Wind-News
BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird
Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

»Goldener Baum« für Prof. Bruno Burger: Fakten statt Fake News zur Energiewende
Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den „Energy-Charts“ hat Prof. Dr. Bruno Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen.

Erste zertifizierte Mikro-WEA der Welt kommt aus Deutschland
Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer geringen Größe ist die Montage in Deutschland bis 10 m Höhe meist genehmigungsbefreit, so kann die Anlage unkompliziert errichtet werden.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.
