Finanzierung & Vermarktung
News und Fachbeiträge zur Finanzierung und Vermarktung erneuerbarer Energien: Entdecken Sie innovative Vermarktungsstrategien, Markttrends, Fördermöglichkeiten und Erfolgsmodelle für die Energiebranche.
Fachbeiträge

EEG-Reform 2026: Was bedeutet das für EE-Anlagen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche denkt laut darüber nach, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Die Branche ist alarmiert – zumal die Aussagen in einer Zeit kommen, in der auch die Marktpreise für Ökostrom unter Druck geraten.

Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.
News
Alle News
PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.

EnviTec Biogas baut Biomethansegment für CO₂-neutrale Kraftstoffproduktion aus
EnviTec Biogas hat 50 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Eigenbetriebsanlagen investiert. In Forst (Brandenburg) wurde die Produktionskapazität auf 120.000 MWh Biomethan pro Jahr verdoppelt. In Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) steigt die Jahresproduktion um 43 GWh. Das Biomethan wird vor allem als CO₂-neutraler Kraftstoff genutzt.

Erdgas Südwest erzeugt Solarstrom auf Biogasanlage
Die größte Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlage Baden-Württembergs steht in Riedlingen. Um ihren hohen Strombedarf teilweise autark aus erneuerbarer Energie zu speisen, hat die Betreiberin Erdgas Südwest GmbH die Anlage jetzt um Photovoltaik (PV) erweitert.

100.000 Photovoltaikanlage in Thüringen
In den vergangenen Jahren erlebte der Ausbau mit Photovoltaik-Anlagen einen neuen Boom. Doch wohin mit dem vielen Strom im Sommer? Das Thüringer Umweltministerium verweist auf große Speicher im Land.

