Windenergie & Artenschutz

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen! In den Pausen und bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Veranstaltungsort
- Hotel Wienecke XI. HannoverHildesheimer Str. 380
30519 Hannover
Germany - Teilnahmegebühr
- 1.495,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.779,05 €)Jetzt buchen1.195,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.422,05 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- VA 25-04-01
Beschreibung
Die Konferenz „Windenergie & Artenschutz“ bringt Sie auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen und tauschen Sie sich mit anderen Projektierer*innen, Planer*innen, Gutachter*innen und Jurist*innen aus, die sich mit Windenergie & Artenschutz in ihrem Berufsalltag beschäftigen.
Folgende Themen erwarten Sie u.a.
RED III-Gesamtumsetzung - Bedeutung für die artenschutzfachliche Praxis
Der Deutsche Bundestag hat noch vor der Sommerpause die RED III-Gesamtumsetzung beschlossen. Somit sind sowohl die genehmigungs- als auch die planungsrechtlichen Vorgaben der Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Wir beleuchten, was die Folgen für das artenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren sind und was zukünftig im Rahmen der Flächenausweisung zu beachten ist. Besonders interessant wird ein Fachaustausch zu ersten Erfahrungen aus dem Verfahrensalltag,
BNatSchG-Update
Eine BNatSchG-Novelle steht vor der Tür. Wir geben ihnen ein Update zur kleinen BNatSchG-Novelle, zur HPA-Verordnung, zur Probabilistik-Verordnung und zu Schutzmaßnahmen nach §45b BNatSchG.
Windpark – Lebensraumverlust oder Potenzial für neue Habitate?
Ein Windpark stellt einen Eingriff in bestehende Lebensräume dar. Ist damit zwangsläufig eine Abwertung verbunden oder bieten sich auch Potenziale für positive Veränderungen? Welche Biotope sind nach vielen Jahren Betrieb entstanden? Welche praktischen Herausforderungen können sich im Zuge der Vorhabensrealisierung ergeben? Diese Fragen sollen am Beispiel verschiedener Artgruppen und eines Repoweringvorhabens und eines Windparkmonitorings beleuchtet werden.
Aktuelles zum Störungsverbot
Nachdem das Tötungsverbot für Brutvogelarten bundesweit standardisiert wurde, fehlt es noch an einer einheitlichen Regelung für das Störungsverbot. Dieses nehmen wir genauer unter die Lupe: fachlich, juristisch und anhand von Fallbeispielen verschiedener Tierarten. Wie könnte eine bundeseinheitliche Regelung aussehen? Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen!
FFH-Verträglichkeitsprüfung
Das EuGH-Urteil vom 12.9.2024 hat hohe Wellen geschlagen: Das Gericht haz geurteilt, dass nach der Vogelschutz-Richtlinie für alle in Anhang I aufgeführten Vogelarten sowie für alle regelmäßig auftretenden Zugvogelarten Schutzmaßnahmen festzulegen sind. Droht in Deutschland damit ein höherer Prüfumfang? Die Praxis in den Bundesländern ist bislang uneinheitlich. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand und beleuchten das Thema aus juristischer und fachlicher Perspektive.