Innovative Produkte

Entdecken Sie innovative Projekte der Erneuerbaren Energien: News, Fachwissen und Best Practices zu zukunftsweisenden Konzepten in der Energiebranche.

Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Bioalgen in Produktion
News

Mikroalgen produzieren Biokraftstoffe

Mikroalgen binden effektiver CO₂ als Pflanzen. Das macht sie zu einem Schlüsselorganismus für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe. Das Projekt Fuelgae nutzt diese Eigenschaft, um mithilfe modifizierter Mikroalgenarten aus dem in Industrieanlagen entstehenden CO₂ sogenannte Advanced Liquid Fuels (ALF) zu erzeugen.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Wirtschaft
Fundamente beim Windradaufbau
News

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet

In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Nadine Fischer
Innovative Produkte, Wirtschaft, Technologien, Realisierung, Betriebsführung
Atome, die goldenen Wasserstoff darstellen
News

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung