Innovative Produkte
Entdecken Sie innovative Projekte der Erneuerbaren Energien: News, Fachwissen und Best Practices zu zukunftsweisenden Konzepten in der Energiebranche.
Fachbeiträge

Saubere Straßen: Darmstadts Flotte ist e-mobil
Die Kommunen in Deutschland müssen ihre Fuhrparks nachhaltiger gestalten, vom Pkw bis zum Spezialfahrzeug. Darmstadt zeigt, dass es dafür einen ambitionierten Fahrplan und gute Ideen braucht.

Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser
Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.

Wärmepumpe schlägt Gasheizung
In der Anschaffung sind Wärmepumpen zwar teurer, ihre Betriebskosten liegen aber deutlich niedriger. Sie sind auch für ältere Gebäude sinnvoll. Joachim Wille vom Fachmagazin neue energie beleuchtet die Thematik anhand einer Beispielrechnung.
News
Alle News
Mikroalgen produzieren Biokraftstoffe
Mikroalgen binden effektiver CO₂ als Pflanzen. Das macht sie zu einem Schlüsselorganismus für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe. Das Projekt Fuelgae nutzt diese Eigenschaft, um mithilfe modifizierter Mikroalgenarten aus dem in Industrieanlagen entstehenden CO₂ sogenannte Advanced Liquid Fuels (ALF) zu erzeugen.

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.

Windbranche als Arbeitgeber: Das Studiforum 2025 auf dem Branchentag Schleswig-Holstein
Beim Studiforum auf dem Branchentag Schleswig-Holstein am 15. Mai entdecken Studierende praxisnah die Windbranche – mit Bewerbungstipps, Networking und Matchmaking.