veröffentlicht am 14.04.2025 14:45
Fachartikel
Projektplanung, Wirtschaft, Netzanschluss

Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards

Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?

Die Bedeutung von Großbatteriespeichern (BESS) für die Energiewende ist unbestritten – sie gelten als eine wesentliche Schlüsseltechnologie für ein stabiles und flexibles Stromsystem. Jüngste Extrempreisspitzen und Herausforderungen bei der Stromversorgung haben gezeigt, dass ein flexibles Stromsystem essenziell für eine stabile und kosteneffiziente Versorgungssicherheit ist. Neben dem Ausgleich von Einspeiseschwankungen übernehmen Batteriespeicher zunehmend wichtige Systemdienstleistungen – von Regelleistung über Schwarzstartfähigkeit bis hin zur Bereitstellung von Blindleistung. Diese Vielseitigkeit macht sie systemrelevant und eröffnet neue, diversifizierte Erlösmöglichkeiten.

Lesen Sie den vollständigen Fachartikel kostenlos unter Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards (Windindustrie in Deutschland).