Wärme & Kälte

Effiziente und nachhaltige Lösungen für Wärme und Kälte sind unverzichtbar für die Energiewende. Ob Wärmepumpen, Solarthermie oder Fernwärmenetze – Technologien zur klimaneutralen Bereitstellung von Wärme und Kälte tragen maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Mit unseren Angeboten halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und fördern den Austausch zwischen Akteur*innen der Branche.

News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

»Goldener Baum« für Prof. Bruno Burger: Fakten statt Fake News zur Energiewende

Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den „Energy-Charts“ hat Prof. Dr. Bruno Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen.

Wissenschaft & Forschung
News

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden

Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Wirtschaft, Politik
Fachartikel

Wärmepumpe schlägt Gasheizung

In der Anschaffung sind Wärmepumpen zwar teurer, ihre Betriebskosten liegen aber deutlich niedriger. Sie sind auch für ältere Gebäude sinnvoll. Joachim Wille vom Fachmagazin neue energie beleuchtet die Thematik anhand einer Beispielrechnung.

Übergreifende Themen, Innovative Produkte, Technologien
Fachartikel

IT-Infrastruktur: Grüner rechnen

Dezentrale Serverfarmen bringen Vorteile für Klima und Kommunen. Ein Projekt in Heiligenhaus verknüpft Edge-Technologie mit erneuerbaren Energien und Wärmenetzen – und gilt als Blaupause für nachhaltige Rechenzentren.

Technologien, Wirtschaft, Politik
Interviews

Energie ist Daseinsvorsorge – keine Ware

Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der aus Schleswig-Holstein stammende Energieexperte gilt als Kritiker marktgetriebener Klimapolitik.

Politik, Wirtschaft
Fachartikel

Geothermie – Heiße Tiefenströme

Fachmagazin neue energie: Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.

Technologien, Wirtschaft, Projektplanung
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
News

Expertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor

Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.

Wissenschaft & Forschung, Politik
News

Wasserenergie soll 7.500 Schweizer Haushalte mit Wärme versorgen

Das Projekt PLACAD zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien innerhalb des Fernwärmenetzes der Schweizer Stadt Freiburg zu erhöhen. Dank einer Pumpstation an der Staumauer Magere Au, einer unterirdischen Leitung und der Erweiterung der derzeitigen Heizzentrale PLACAD wird das Wasser der Saane die Pérolles-Ebene erwärmen. Diese zu 100 % erneuerbare und lokale Energie wird mit einer jährlichen Produktion von 60 GWh Wärmeenergie bis 2027 10 % des Wärmebedarfs im Großraum Freiburg decken.

Wirtschaft, Politik
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos