Solarenergie

Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.

6
SEMINAR – WebSeminar

Fit für die Finanzierung: Versicherungen im Bankencheck

Erfahren Sie, welche Versicherungen für die Bank zwingend sind und wie sie über die Finanzierbarkeit Ihrer Projekte entscheiden.

28.10. bis 28.10.2025
Online
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
24
SEMINAR – Webinar

BGH-Urteil zu Nutzungsverträgen: Ihr Leitfaden für Laufzeit & Kündigung

Erfahren Sie, welche Gestaltungsoptionen Sie jetzt für Ihre Flächensicherungsverträge haben und wie Sie sich erfolgreich gegen Kündigungen von Grundstückseigentümer*innen wehren.

29.10. bis 29.10.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Standortsicherung
15
SEMINAR – WebSeminar

Planbar, praktisch, profitabel: Online-Intensivkurs PPAs

Preisrisiken oder Projekterfolg? Beim Online-Intensivkurs PPAs erfahren Sie, wie Sie PPAs erfolgreich verhandeln, absichern und als Geschäftsmodell nutzen – praxisnah, kompakt und mit Blick auf aktuelle Markttrends. Wir zeigen, wie Grünstromverträge heute funktionieren. Jetzt Details entdecken und Platz sichern!

30.10. bis 30.10.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Finanzierung & Vermarktung, Netzwerken
13
KONGRESS – Praxis

Planbar, praktisch, profitabel - Praxistag PPAs

Preisrisiken oder Projekterfolg? Beim PPA-Praxistag erfahren Sie, wie Sie PPAs erfolgreich verhandeln, absichern und als Geschäftsmodell nutzen – praxisnah, kompakt und mit Blick auf aktuelle Markttrends. Wir zeigen, wie Grünstromverträge heute funktionieren. Jetzt Details entdecken und Platz sichern!

30.10. bis 30.10.2025 + 1 Weiterer
BWE-Service, Berlin
Grundlagen, Finanzierung & Vermarktung, Netzwerken
12
SEMINAR – WebSeminar

Verkauf von EE-Anlagen: Bewertung, Prozess und Verträge

Verstehen Sie die Veräußerung Ihres EE-Projekts vom ersten Schritt bis zum erfolgreichen Verkauf. Alle relevanten Themen kompakt im Überblick.

04.11. bis 04.11.2025 + 1 Weiterer
Online
Projektplanung, Standortsicherung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
6
SEMINAR – Webinar

Cyberversicherung für EE-Anlagen: Risiken erkennen – Projekte absichern

Erfahren Sie, wie Cyberversicherungen Betreiber von EE-Anlagen wirksam absichern – von typischen Policen über Markttrends bis zu Schadensfällen.

06.11. bis 06.11.2025
Online
Betriebsführung
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos
Ausrangierte Solarmoldule warten aufs Recycling.
Fachartikel

Deutschland als Vorreiter für recycelte Solarmodule?

Silizium oder Silber sind stark gefragt und energieintensiv in der Gewinnung. Sie sind aber auch in ausgedienten Solarmodulen enthalten, von denen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen anfallen. Unternehmen und Forschungsinstitute erproben das Recycling von PV-Modulen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Jan Oliver Löfken erklärt, wie Deutschland zum Vorreiter werden kann.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Strommast mit Stromleitungen
Fachartikel

Der Ausbau der Erneuerbaren braucht klare Regeln

Wie Unternehmen mit Unsicherheiten im Strommarkt und knappen Netzanschlüssen umgehen und was Direktvermarkter, Speicheranbieter und Netzbetreiber fordern. Ein Stimmungsbild.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Illustration mit Zahlen und Balken, im Hintergrund Solar- und Windenergieanlagen.
Fachartikel

EnWG-Novelle stärkt Energy Sharing und treibt Netzausbau voran

Das Kabinett hat eine Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie setzt wichtige EU-Vorgaben zum Energy Sharing um und soll den Netzausbau sowie Energiespeicher-Projekte beschleunigen. Die Windenergiebranche bleibt weitgehend auf der Strecke.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland kommt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen. Andere Länder sind schon ein Stück weiter.
Fachartikel

EEG-Reform 2026: Was bedeutet das für EE-Anlagen?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche denkt laut darüber nach, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Die Branche ist alarmiert – zumal die Aussagen in einer Zeit kommen, in der auch die Marktpreise für Ökostrom unter Druck geraten.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Es geht voran mit dem Ausbau der Stromtrassen: Seilzug an einer Freileitung des Ostbayernrings.
Fachartikel

Stromleitungen und Batteriespeicher: Der Netzausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf

Neue Trassen und besseres Monitoring: Es geht voran mit dem Ausbau der Stromnetze. Damit diese ausreichend stabil sind, braucht es eine intelligente Regelung, wie Jan Oliver Löfken für die neue energie beleuchtet.

Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien
Gesprächspartner Jannik Thiedig, Student der Regenerativen Energiesysteme an der TU Dresden.
Interviews

Zwischen Hörsaal und Praxis: Erneuerbare Energien studieren

Jannik Thiedig studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden und arbeitet als Werkstudent bei einem Hersteller für Photovoltaiktechnik. Im Gespräch mit neue energie berichtet er, wie sich der Einstieg in eine noch junge, aber dynamische Branche anfühlt.

Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Die gesellschaftliche Unterstützung für Klimaschutz schwindet nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus wachsender Frustration.
News

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende

In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Grundlagen, Politik, Wirtschaft
News

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV

Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

Politik, Wirtschaft
Mensch berührt Solarpanel
Verbandsmeldungen

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend

Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Politik, Betriebsführung, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Verbandsmeldungen

„Kein Spaziergang“

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.

Wirtschaft, Politik
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik