Solarenergie

Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.

16
SEMINAR – Präsenz

Flächensicherung für EE-Projekte

Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.

15.07. bis 16.07.2025
BWE-Service, Berlin
Grundlagen, Standortsicherung, Netzwerken
36
SEMINAR – Webinar

Erfolgreich in der Innovationsausschreibung – Rechtliche & wirtschaftliche Insights

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie kennen? Was können Sie aus den letzten Auktionsrunden lernen und welche Erlöse sind für Sie möglich? Wir geben die Antworten!

15.07. bis 15.07.2025 + 1 Weiterer
Online
Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
1
SEMINAR – Webinar

Änderung EEG-CfD-Optionen in der Praxis: Erlöse und Risiken

In der Praxis könnte die Einführung von CfDs (Contracts for Difference) als Alternative zur EEG-Marktprämie Schwächen des aktuellen Systems adressieren, insbesondere bei Ausschreibungen mit Null-Cent-Geboten und der Vermeidung von Marktrisiken für Anlagenbetreiber. Wie sieht das konkret aus?

06.08. bis 06.08.2025
Online
Finanzierung & Vermarktung
4
SEMINAR – WebSeminar

B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis

B-PLäne verstehen: Wie funktioniert die Bauleitplanung? Von der Angebotsplanung über die Planänderung zum Problemfeld Befristung - wir helfen Ihnen das Panungsrecht zu verstehen und Ihre Projekte rechtssicher umzusetzen.

12.08. bis 12.08.2025
Online
Standortanalyse, Genehmigung, Realisierung
2
SEMINAR – WebSeminar

Optimieren statt nur Betreiben – Chancen des aktiven Asset Managements

Erfahren Sie, wie Sie Wind- und Solarportfolios strategisch steuern, Risiken minimieren und wirtschaftliche Potenziale aktiv heben.

13.08. bis 13.08.2025
Online
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
1
SEMINAR – Webinar

Flächensicherung für Hybridprojekte: Ein Grundstück, zwei Nutzungen

Wind und PV auf einer Fläche? So sichern Sie parallele Nutzungen rechtlich ab.

14.08. bis 14.08.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Standortsicherung
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos
Person in Arbeitskleidung verlegt Solarpanel.
Fachartikel

Talentsuche für die Energiewende

Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.

Wirtschaft, Übergreifende Themen, Betriebsführung, Netzwerken, Grundlagen
Auf Halde: Komponenten von Windkraftanlagen vor der Montage.
Fachartikel

RED III: Tempo und Qualität vereinen

Die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III in geltendes Recht kommt in Deutschland nur schleppend voran. Droht der Ausbau der Erneuerbare-Energien-Branche ins Stocken zu geraten? Verbände und Umweltorganisationen machen Druck auf die Politik.

Politik, Wirtschaft
Mit der offiziellen Bewerbung als Net Zero Valley bei der EU-Kommission hat die Lausitz Ende März ein Zeichen gesetzt. Sie will nicht mehr nur Symbol des Strukturwandels sein, sondern Referenzmodell für grüne Industriepolitik.
Fachartikel

Strukturwandel in der Lausitz: Alles (wird) schön grün hier

In der Lausitz herrscht Aufbruchstimmung. Braunkohle ist passé, der Ausbau erneuerbarer Energien verheißt eine wirtschaftlich vielversprechende Zukunft. Weil die möglichst schnell beginnen soll, hat sich die Region bei der EU als Net Zero Valley beworben.

Politik, Wirtschaft
Fachartikel

Startups: Wachstumsschmerzen

Das Produkt funktioniert. Es gibt erste Kunden. Trotzdem kommen viele Startups kaum vom Fleck: Ihnen fehlt das Geld zum Wachsen. Wie lässt sich das ändern? Michael Prellberg

Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Politik, Netzwerken
Die Großspeicher von Green Flexibility sollen Stromengpässe vermeiden.
Fachartikel

Wo Sonne und Wind die Batterien aufladen

So richtig verlässlich sind Wind und Sonne nicht. Damit die Energiewende gelingt, muss der regenerativ erzeugte Strom gespeichert werden können. Diese Herausforderung ist Antriebskraft für innovative Lösungen und Geschäftsmodelle. Die Folge: Der Markt für Batteriespeicher boomt.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Solarmodule in der Wüste.
Fachartikel

Was macht eigentlich... Desertec?

Strom aus der Sahara führt die Energiewende in Europa ans Ziel: Das war die Vision von Desertec. Was ist geblieben von dieser visionären Idee?

Innovative Produkte, Wirtschaft
News

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV

Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

Politik, Wirtschaft
Mensch berührt Solarpanel
Verbandsmeldungen

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend

Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Politik, Betriebsführung, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Verbandsmeldungen

„Kein Spaziergang“

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.

Wirtschaft, Politik
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Strommasten mit Stromleitungen die scheinbar unendlich in die Weite des Hintergrunds verschwinden.
News

Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor

Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss