Solarenergie

Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.

13
SEMINAR – WebSeminar

Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar

Neu in der Solarplanung? Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Sonnenkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.

25.03. bis 26.03.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung
KONGRESS – Konferenz

Finanzierung und Direktvermarktung Erneuerbare Energien

Das Branchentreffen von Deutschlands Betreiber*innen, Direktvermarkter*innen, Finanzierer*innen und Projektierer*innen bringt Sie auf den aktuellen Stand der Finanzierung und gewinnbringenden Vermarktung Erneuerbarer Energien.

25.03. bis 26.03.2025
Netzwerken, Finanzierung & Vermarktung
69
SEMINAR – WebSeminar

Infrastruktur gemeinsam nutzen: Umspannwerke für BESS, Windparks und weitere Energieanlagen

Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur schneller ans Netz? Erfahren Sie in diesem WebSeminar alles Wichtige rund um Infrastrukturnutzungsverträge, die Errichtung neuer und die Aufrüstung bestehender Umspannwerke. Jetz anmelden!

25.03. bis 25.03.2025
Online
Grundlagen, Standortanalyse, Realisierung, Realisierung (Netze), Finanzierung & Vermarktung
5
SEMINAR – Webinar

Erfolgreich in der Innovationsausschreibung – Rechtliche & wirtschaftliche Insights

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie kennen? Was können Sie aus den letzten Auktionsrunden lernen und welche Erlöse sind für Sie möglich? Wir geben die Antworten!

28.03. bis 28.03.2025
Online
Realisierung, Finanzierung & Vermarktung
13
SEMINAR – WebSeminar

Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden: Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten

Von der Ausschreibung eines Gemeindegrundstücks für EE-Projekte bis hin zum Grundstücksnutzungsvertrag und der finanziellen Beteiligung – Wir machen Sie fit!

03.04. bis 03.04.2025
Online
Projektplanung, Vermarktung, Genehmigung
33
SEMINAR – Webinar

Status Quo negative Strompreise und die Chancen der neuen § 51 Opt-In-Möglichkeit für ältere Anlagen

Das größte Risiko für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen stellen nach wie vor negative Strompreise dar. Wie ist mit negativen Strompreisen umzugehen? Welche Chancen bietet die neue § 51 Opt-In Möglichkeit für ältere Anlagen? Informieren Sie sich aus erster Hand.

03.04. bis 03.04.2025
Online
Finanzierung & Vermarktung
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos
Zwei Personen in neon gelben Arbeitsjacken vor einem Windpark.
Fachartikel

„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet

Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.

Janna Riffeler
Betriebsführung, Wirtschaft, Übergreifende Themen
Fachartikel

Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten

Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.

Nadine Fischer
Grundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung
Fachartikel

Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren

Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.

Martin Schneider
Grundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Interviews

Das wünscht sich die Branche von der neuen Regierung

Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.

Politik, Wirtschaft
Interviews

Jobmessen ohne Waffelstand – kann das überhaupt funktionieren?

2025 geht die Karrieremesse Erneuerbare Energien ins dritte Jahr. Paul Helm und Maria Senftl erzählen, welche unerwarteten Fragen sie aus der Bahn geworfen haben, warum Aussteller ihre besten Partner sind und wieso Online-Messen manchmal einfach der bessere Deal sind.

Grundlagen, Netzwerken
Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group.
Interviews

„Der freie Markt ist unser Verbündeter“

Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert im Fachmagazin neue energie, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung
News

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 30. April möglich.

Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Strommasten mit Stromleitungen die scheinbar unendlich in die Weite des Hintergrunds verschwinden.
News

Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor

Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.

Grundlagen, Realisierung (Netze), Wissenschaft & Forschung
Der Green Grid Compass liefert stundengenaue Daten zur CO₂-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer Energien in den einzelnen europäischen Stromgebotszonen.
News

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa

Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.

Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien
Schematische Zeichnung mit einem Wasserkraftwerk (links), Windenergieanlagen (Mitte, im Hintergrund) und Solaranlagen (rechts).
News

Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder

Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.

Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Eine Landschaft mit Windrädern und Solaranlagen. Darüber eine Grafik mit mit Pfeil nach oben verlaufend.
News

Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien

Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.

Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netzanschluss
Eine Hochspannungsleitung auf einem grünen Feld. Im Hintergrund blauer Himmel und die Sonne.
News

Bundesnetzagentur ge­neh­migt wei­te­ren Ab­schnitt von Ul­tra­net

Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.

Netzanschluss, Wirtschaft, Realisierung (Netze)