
Solarenergie
Solarenergie ist eine der flexibelsten und am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. Ob auf Dächern, Freiflächen oder in innovativen Anwendungen wie der Agrar-Photovoltaik – die Sonne liefert unerschöpfliche Energie. Nutzen Sie unser Angebot, um Einblicke in Technologien wie Photovoltaik und Solarthermie zu gewinnen, aktuelle Trends zu erfahren und sich mit anderen Akteur*innen der Branche auszutauschen.
Veranstaltungen
Alle Solarveranstaltungen
Freiflächensolar: Operation & Maintenance von PV-Anlagen
Alles rund um Betrieb und Wartung! Lernen Sie, wie Sie Ihre PV-Anlagen effizient managen und dabei Kosten sparen.

Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden
Von der Ausschreibung eines Gemeindegrundstücks für EE-Projekte bis hin zum Grundstücksnutzungsvertrag und der finanziellen Beteiligung – Wir machen Sie fit!

(Ver)kaufen von EE-Anlagen - sicher mit juristischer Due Diligence
Rechtssicher (ver)kaufen! Lernen Sie, worauf es bei der juristischen Due Diligence für EE-Projekte ankommt und vermeiden Sie typische Stolperfallen.

Wir bauen ein Umspannwerk!
Mit dem eigenen Umspannwerk schneller ans Netz? Klären Sie Genehmigung, Planung und Praxisfragen, bevor Verzögerungen entstehen. Jetzt informieren!

Nutzungsverträge für EE-Projekte: Flächensicherung mit Sicherheit
Schluss mit Risiko-Klauseln: Mit den praktischen Gestaltungsvorschlägen in diesem Webinar bringen Sie Ihre Nutzungsverträge schnell auf rechtssicheren Kurs.

Batteriegroßspeicher: Lieferantenauswahl - Augen auf beim Speicherkauf!
Speicher = Speicher? Warum in der richtigen Lieferantenauswahl der Schlüssel für rentable BESS-Projekte liegt.
Fachbeiträge
Alle Solar-Fachbeiträge
Smart vernetzt: So verbindet Integrated Energy Strom, Wärme und Mobilität
Die Energiewende gelingt nur, wenn die einzelnen Bereiche entlang der Energie-Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Prinzip der Sektorenkopplung, auch Integrated Energy genannt, verfolgt die Idee, Energie dort zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wo sie am effizientesten wirkt. Das Poster von Windindustrie in Deutschland zeigt, wie Energieerzeugung, Wärme, Industrieprozesse und Mobilität miteinander verknüpft sind.

Denkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst
Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.

Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven
Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.

Deutschland als Vorreiter für recycelte Solarmodule?
Silizium oder Silber sind stark gefragt und energieintensiv in der Gewinnung. Sie sind aber auch in ausgedienten Solarmodulen enthalten, von denen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen anfallen. Unternehmen und Forschungsinstitute erproben das Recycling von PV-Modulen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Jan Oliver Löfken erklärt, wie Deutschland zum Vorreiter werden kann.

EEG-Reform 2026: Was bedeutet das für EE-Anlagen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche denkt laut darüber nach, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Die Branche ist alarmiert – zumal die Aussagen in einer Zeit kommen, in der auch die Marktpreise für Ökostrom unter Druck geraten.

EnWG-Novelle stärkt Energy Sharing und treibt Netzausbau voran
Das Kabinett hat eine Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie setzt wichtige EU-Vorgaben zum Energy Sharing um und soll den Netzausbau sowie Energiespeicher-Projekte beschleunigen. Die Windenergiebranche bleibt weitgehend auf der Strecke.
News
Alle Solar-News
Erste PV-Anlage Deutschlands liefert Regelleistung
Der 37 MW-PV-Park Schkölen ist als erste Photovoltaik-Freiflächenanlage Deutschlands für den Regelleistungsmarkt präqualifiziert. Betreiber Sunnic Lighthouse und Flexibilitätsdienstleister Entelios ermöglichen die Bereitstellung positiver und negativer Sekundärregelleistung innerhalb von fünf Minuten. So kann der Solarpark Stromüberschüsse drosseln oder bei Unterdeckung einspeisen und trägt aktiv zur Netzstabilität bei. Weitere Anlagen im 50Hertz-Netzgebiet sollen folgen.

Statkraft bringt PV-Batterie-Hybridkraftwerk ans Netz
Der norwegische Erzeuger von Erneuerbaren Energien hat in Zerbst in Sachsen-Anhalt ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert 46,4 MW Solarleistung mit einem 16-MW-Batteriespeicher und kann 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält die Kommune eine jährliche Kommunalabgabe von rund 100.000 Euro.

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds
Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen
Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

NRW fördert erneut Freiflächen-PV
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die installierte Leistung aus Freiflächen Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen um etwa 60 Prozent gesteigert. Um diese Dynamik weiter aufrechtzuerhalten, stellt das Land über das Programm progres.nrw – Klimaschutztechnik bis Ende des Jahres rund 10 Millionen Euro bereit.
