Praxis Betriebsführung: Windparkperformance und Leistungskurven

eventDetails.tabs.general
- eventDetails.headline.teaser
Mehr Power: Was sind Ursachen für Leistungsverluste? Wie lesen Sie Windparkdaten richtig? Bessere Performance und Erträge fangen mit Wissen an. Wir vermitteln es Ihnen - praxisnah und interaktiv.
- eventDetails.headline.eventBusinessAreas
- eventDetails.headline.eventTopics
- eventDetails.headline.date
- eventDetails.date.toeventDetails.date.timezone
- eventDetails.headline.price
- 545,00 € | eventDetails.priceNormal(eventDetails.grossPrice.text 648,55 €)eventDetails.actions.registerNow435,00 € | eventDetails.priceMember(eventDetails.grossPrice.text 517,65 €)
- eventDetails.headline.specialConditions
- eventDetails.specialConditions.text
- eventDetails.headline.eventNumber
- WEB 25-2716-01
eventDetails.headline.description
Welche Strategien im Performance- Management steigern die Verfügbarkeit Ihrer Windparks? Und wie nutzen Sie Kennlinien zur Optimierung des Energieertrags? Diese Fragen klären wir in unserem Seminar.
Mit Hilfe unseres mobilen Windkanals demonstrieren und erläutern wir Ihnen praxisnah und anschaulich, wie Sie Leistungskurven bestimmen und analysieren können. Erfahren Sie, was die Ursachen schlechter Anlagenperformance sind und wie Sie damit in der Praxis der Betriebsführung umgehen können.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Bestimmung der Leistungskurven mit dem Hochlaufversuch
Leistungskurvenanalyse – Ursachen von Abweichungen
Einflussparameter auf die Leistung und den Ertrag von WEA analysieren
Wind vs. Verfügbarkeit – Ursachen schlechter Anlagenperformance
Auswirkungen der Pitchregelung verstehen
Energieertrag berechnen