B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
B-PLäne verstehen: Wie funktioniert die Bauleitplanung? Von der Angebotsplanung über die Planänderung zum Problemfeld Befristung - wir helfen Ihnen das Panungsrecht zu verstehen und Ihre Projekte rechtssicher umzusetzen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2717-01
Beschreibung
Bebauungspläne sind das zentrale Planungsinstrument für EE-Projekte. Wie gut kennen Sie sich damit aus? Dieses WebSeminar beleuchtet die zentralen bauplanungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Erzeugungsanlagen und zeigt auf, was Kommunen, Vorhabenträger und Planungsbüros bei der Aufstellung und Änderung von B-Plänen beachten müssen.
Sie erhalten einen kompakten Überblick zu Anforderungen, Verfahren und Planungsinstrumenten – ergänzt durch konkrete Beispiele aus der Praxis: von Befristungen und Speicherintegration über Stellungnahmen bis zu städtebaulichen Verträgen und dem Koppelungsverbot.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Erfordernis und Typen von Bebauungsplänen für EE-Anlagen
Ablauf des Bauleitplanverfahrens und rechtliche Grundlagen
Festsetzungen, Befristungen und behördliche Stellungnahmen
Kombination von EE-Anlagen mit Speichern