Mobilität

Die Transformation der Mobilität hin zu klimafreundlichen Konzepten ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Elektromobilität, intelligente Verkehrssysteme und emissionsfreie Antriebe prägen diesen Wandel. Unsere Veranstaltungen und Fachbeiträge thematisieren innovative Ansätze, neue Geschäftsmodelle und die Integration von erneuerbaren Energien in den Verkehrssektor.

Aktuell

Ladesäule mit Elektroauto

Video-Reportage: Bidirektionales Laden als Gamechanger der Elektromobilität?!

Bildquelle: © | Bildquellen: © Unsplash/Michael Fousert

News

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
News

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa

Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.

Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien
News

Expertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor

Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.

Wissenschaft & Forschung, Politik
News

Analyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet

Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.

Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
News

Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks

Der Automobilhersteller Volkswagen fördert aktuell insgesamt 26 Grünstrom-Projekte in neun europäischen Ländern. Allein 2024 haben die Projekte insgesamt circa 1,1 TWh Grünstrom in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Fachartikel

Was Unternehmen zum Battery Passport wissen müssen

TÜV Süd veröffentlicht FAQ zum Battery Passport, der 2026 verpflichtend eingeführt wird.

Politik, Genehmigung
News

EWE Go und HOCHTIEF eröffnen ersten Schnellladepark für das Deutschlandnetz

Das Deutschlandnetz wächst. Mit einer Leistung von bis zu 200 Kilowatt pro Ladepunkt können Elektroautos im neuen Ladepark in Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) in nur 20 bis 30 Minuten vollständig aufgeladen werden. Ein wichtiger Schritt im Ausbau der flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur in Deutschland.

Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung
Verbandsmeldungen

BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort

Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.

Politik, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss
Fachartikel

Brennstofffrei im Quartier

Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.

Projektplanung, Betriebsführung

EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten

Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.

Politik
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos