Fachbeiträge

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu fachspezifischen Themen der Erneuerbaren Energien in Fachbeiträgen und Interviews.

Zwei Personen sitzen vor mehreren PC-Bildschirmen.
Interviews

Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem

Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.

Markus Krampe
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien
Interviews

KI schaltet die Windenergie auf Turbo

In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Betriebsführung
Windpark mit 5 Windmühlen
Interviews

Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten

Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.

Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss
Militärhubschrauber mit Windenergieanlagen im Hintergrund.
Interviews

Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“

Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?

Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
Interviews

5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner

Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.

Jan Friedrich, Michael Stopper
Grundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte
Interviews

Das wünscht sich die Branche von der neuen Regierung

Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.

Politik, Wirtschaft
Klimaproteste: Die gesellschaftliche Unterstützung für Klimaschutz schwindet nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus wachsender Frustration.
Fachartikel

Klimakommunikation: Klimamüdigkeit lähmt Energiewende

Die Deutschen verlieren zunehmend das Vertrauen in Klimapolitik und Energiewende. Laut einer aktuellen internationalen Ipsos-Studie sehen sich nur noch 53 Prozent der Bürgerinnen und Bürger persönlich in der Verantwortung, etwas gegen den Klimawandel zu tun – ein deutlicher Rückgang.

Politik, Projektplanung, Wirtschaft
Offshore-Windpark in der Ferne.
Fachartikel

Luftkrieg über der Nordsee

Weil in der Nordsee immer mehr Windparks gebaut werden, geraten deren Betreiber zunehmend aneinander. Denn die Anlagen nehmen sich gegenseitig den Wind. Ein britisches Forschungsprojekt soll sicherstellen, dass der Platz weiterhin für alle reicht.

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung
Fachartikel

Netze und Speicher: Die Politik „macht sich ehrlich“

Strom zu teuer, die Netzentgelte zu hoch: Wie die neue Bundesregierung die Energiekosten senken und dabei die Energiewende voranbringen will.

Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
Person in Arbeitskleidung verlegt Solarpanel.
Fachartikel

Talentsuche für die Energiewende

Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.

Wirtschaft, Übergreifende Themen, Betriebsführung, Netzwerken, Grundlagen
Auf Halde: Komponenten von Windkraftanlagen vor der Montage.
Fachartikel

RED III: Tempo und Qualität vereinen

Die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III in geltendes Recht kommt in Deutschland nur schleppend voran. Droht der Ausbau der Erneuerbare-Energien-Branche ins Stocken zu geraten? Verbände und Umweltorganisationen machen Druck auf die Politik.

Politik, Wirtschaft
Mit der offiziellen Bewerbung als Net Zero Valley bei der EU-Kommission hat die Lausitz Ende März ein Zeichen gesetzt. Sie will nicht mehr nur Symbol des Strukturwandels sein, sondern Referenzmodell für grüne Industriepolitik.
Fachartikel

Strukturwandel in der Lausitz: Alles (wird) schön grün hier

In der Lausitz herrscht Aufbruchstimmung. Braunkohle ist passé, der Ausbau erneuerbarer Energien verheißt eine wirtschaftlich vielversprechende Zukunft. Weil die möglichst schnell beginnen soll, hat sich die Region bei der EU als Net Zero Valley beworben.

Politik, Wirtschaft