Fachbeiträge

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu fachspezifischen Themen der Erneuerbaren Energien in Fachbeiträgen und Interviews.

Interviews

„Politische Unsicherheit darf den Aufschwung im Süden nicht abbremsen“

Am 2. Oktober 2025 lädt der Windbranchentag Baden-Württemberg in Böblingen zum gemeinsamen Dialog. Was bewegt die Branche im Südwesten? Im Gespräch gibt Dr. Matthias Pavel, stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg, einen Ausblick auf die spannendsten Themen.

Wirtschaft, Netzwerken, Netze & Netzanschluss
Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Interviews

Energie ist Daseinsvorsorge – keine Ware

Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der aus Schleswig-Holstein stammende Energieexperte gilt als Kritiker marktgetriebener Klimapolitik.

Politik, Wirtschaft
Zwei Personen sitzen vor mehreren PC-Bildschirmen.
Interviews

Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem

Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.

Markus Krampe
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien
Interviews

KI schaltet die Windenergie auf Turbo

In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Betriebsführung
Windpark mit 5 Windmühlen
Interviews

Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten

Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.

Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss
Militärhubschrauber mit Windenergieanlagen im Hintergrund.
Interviews

Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“

Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?

Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
Automatisierte Produktion: Industrieroboter bauen Lithium-Ionen-Batterien zusammen.
Fachartikel

Mehr Vielfalt an Batterien war nie

Ein Markt kommt in Bewegung: Batterien aus Lithiumeisenphosphat machen den klassischen Akkus verstärkt Konkurrenz, nun sind auch Alternativen mit Natriumionen serienreif.

Wirtschaft, Technologien, Netze & Netzanschluss
Batterien mit Lithium oder Natrium? Das könnte bald veraltete Technik sein.
Fachartikel

Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser

Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Hairpin Stator-Elektromotor Wickeltechnologie
Fachartikel

Elektroautos und E-Motoren: Emotionalität gegen Skaleneffekte

E-Mobilität braucht neben besseren Batterien auch bessere Motoren – und bekommt sie. Elektromotoren werden effizienter, kompakter und verzichten sogar auf viele knappe Materialien.

Wissenschaft & Forschung, Technologien
Feldversuch am Bodensee: Forschende des Fraunhofer IEE testen die Tauglichkeit einer Betonkugel als Stromspeicher.
Fachartikel

Speicher: Stromreserve am Meeresgrund

Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.

Wissenschaft & Forschung, Technologien
Ein landendes E-Auto.
Fachartikel

Das Auto als Stromspeicher

Bidirektionales Laden soll es ermöglichen, die Batterie von Elektroautos für den eigenen Haushalt zu nutzen oder sogar am Strommarkt teilzunehmen. Klappt das wirklich?

Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Technologien
Fachartikel

Rosarot-Grün-Schwäche: Gestehungskosten für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird deutlich teurer als bislang angenommen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Vorangegangene Prognosen hätten entscheidende Kostentreiber nicht berücksichtigt.

Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Politik