Fachbeiträge

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu fachspezifischen Themen der Erneuerbaren Energien in Fachbeiträgen und Interviews.

Interviews

„Bürgerinnen und Bürger wollen gehört werden – und mitgestalten“

Wo es Windradprojekte gibt, regt sich oft Widerstand. Avaly-CEO Sophie Apel nennt die vermeidbaren Fehler in der Kommunikation und erläutert, wie sich Akzeptanz gewinnen lässt.

Natur- & Artenschutz, Projektplanung, Politik
Michael Soukup ist Teamleiter der Projektentwicklung Wind Süddeutschland bei der EnBW
Interviews

„Wir brauchen Verlässlichkeit und Kontinuität in den Rahmenbedingungen“

Wo steht die Windenergie in Baden-Württemberg und wo liegen die größten Herausforderungen? Im Gespräch mit Michael Soukup, Teamleiter Projektentwicklung Wind Süddeutschland der EnBW.

Wirtschaft, Netzwerken
Gesprächspartner Jannik Thiedig, Student der Regenerativen Energiesysteme an der TU Dresden.
Interviews

Zwischen Hörsaal und Praxis: Erneuerbare Energien studieren

Jannik Thiedig studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden und arbeitet als Werkstudent bei einem Hersteller für Photovoltaiktechnik. Im Gespräch mit neue energie berichtet er, wie sich der Einstieg in eine noch junge, aber dynamische Branche anfühlt.

Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Interviews

„Politische Unsicherheit darf den Aufschwung im Süden nicht abbremsen“

Am 2. Oktober 2025 lädt der Windbranchentag Baden-Württemberg in Böblingen zum gemeinsamen Dialog. Was bewegt die Branche im Südwesten? Im Gespräch gibt Dr. Matthias Pavel, stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg, einen Ausblick auf die spannendsten Themen.

Wirtschaft, Netzwerken, Netze & Netzanschluss
Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Interviews

Energie ist Daseinsvorsorge – keine Ware

Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der aus Schleswig-Holstein stammende Energieexperte gilt als Kritiker marktgetriebener Klimapolitik.

Politik, Wirtschaft
Zwei Personen sitzen vor mehreren PC-Bildschirmen.
Interviews

Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem

Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.

Markus Krampe
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien
Fachartikel

Smart vernetzt: So verbindet Integrated Energy Strom, Wärme und Mobilität

Die Energiewende gelingt nur, wenn die einzelnen Bereiche entlang der Energie-Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Prinzip der Sektorenkopplung, auch Integrated Energy genannt, verfolgt die Idee, Energie dort zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wo sie am effizientesten wirkt. Das Poster von Windindustrie in Deutschland zeigt, wie Energieerzeugung, Wärme, Industrieprozesse und Mobilität miteinander verknüpft sind.

Wirtschaft, Politik, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
2 Personen stehen auf einer Windradgondel
Fachartikel

Rissbildungen und Lagerausfälle in Windkraftanlagen vermeiden

Netzartige Rissbildungen (White Etching Cracks) zählen zu den häufigsten Ursachen für frühzeitige Lagerschäden in Windenergieanlagen. Neue tribologische Strategien zeigen, wie gezielte Schmierstoffanpassungen ihre Entstehung verhindern und die Lebensdauer zentraler Komponenten deutlich verlängern können. Stefan Bill, Gründer und Geschäftsführer von REWITEC, berichtet aus der Praxis.

Betriebsführung, Innovative Produkte, Technologien
SHK-Anlagenmechaniker werden weiterhin gebraucht – allerdings verändern sich die Aufgaben.
Fachartikel

Fachkräftebedarf im Handwerk: Wie das Projekt „Wespe“ SHK-Betriebe entlasten soll

Handwerksbetrieben der Sanitär- und Heizungsbranche fehlen Fachkräfte, um die Wärmewende voranzubringen. Digitale Tools, smarte Workflows und Kooperationen zwischen Handwerk, Forschung und Industrie sollen den Einbau von Wärmepumpen beschleunigen. Ziel ist es, den Wärmepumpen-Einbau um bis zu 50 % zu beschleunigen.

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung
Fachartikel

Denkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst

Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.

Projektplanung, Politik, Wirtschaft
Das Nachwuchsforum rückt Jobchancen der Windenergie ins Blickfeld der Politik.
Fachartikel

Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven

Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.

Wirtschaft
Die E9X von Elysian verteilt acht Elektromotoren über die beiden Tragflächen.
Fachartikel

Elektrisch Fliegen: Wie leichte Batterien eine nachhaltige Luftfahrt ermöglichen könnten

Die Zukunft der Luftfahrt ist elektrisch: Innovative Batterien machen Elektroflugzeuge leichter, effizienter und wirtschaftlicher. Projekte wie die Alia CX300 in den USA und die E9X in Europa zeigen, wie nachhaltige Reichweiten bis zu 1000 km realistisch werden.

Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft