Fachbeiträge
Erhalten Sie fundiertes Wissen zu fachspezifischen Themen der Erneuerbaren Energien in Fachbeiträgen und Interviews.
Interviews
Alle Interviews
„Politische Unsicherheit darf den Aufschwung im Süden nicht abbremsen“
Am 2. Oktober 2025 lädt der Windbranchentag Baden-Württemberg in Böblingen zum gemeinsamen Dialog. Was bewegt die Branche im Südwesten? Im Gespräch gibt Dr. Matthias Pavel, stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg, einen Ausblick auf die spannendsten Themen.

Energie ist Daseinsvorsorge – keine Ware
Lorenz Gösta Beutin (Linke) übernimmt den Vorsitz im Bundestagsausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der aus Schleswig-Holstein stammende Energieexperte gilt als Kritiker marktgetriebener Klimapolitik.

Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem
Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.

KI schaltet die Windenergie auf Turbo
In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.

Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.

Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Fachartikel
Alle Fachartikel
Studie: Besonders in Bayern und Niedersachsen besteht großes Potenzial für Agri-PV
Das ISE hat die Flächenpotenziale für Agri-Photovoltaik in Deutschland untersucht. Demnach könnte mit Agri-PV bundesweit bis zu 500 Gigawatt Strom erzeugt werden. Die größten Chancen bieten sich in Bayern und Niedersachsen, wobei der Netzausbau und die Flächenentwicklung zentrale Herausforderungen darstellen.

Erneuerbare Energien: Gekommen, um zu bleiben
Deutschlands Erneuerbare sind etabliert, jetzt müssen sie sich bewähren. Doch fehlende Planungssicherheit und verschlafene Digitalisierung bremsen den Fortschritt. Andere Länder handeln entschlossener.

Offshore-Wasserstoff braucht endlich klare Regulierung
Offshore-Wasserstoff könnte Deutschlands Energiewende voranbringen – doch warum kommt er kaum vom Fleck? Ein Blick auf Chancen, Blockaden und die entscheidenden Weichenstellungen für die Zukunft der Industrie.

Batterien recyclen, Rohstoffe sichern
Recycling ist essenziell für eine nachhaltige Elektromobilität. Insbesondere Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batterien müssen wiederverwendet werden. Doch die Verwertung der Akkus gestaltet sich schwierig.

Attraktive Verjüngungskur: Lohnt sich PV-Repowering?
Lohnt sich das Repowering von Solarparks? Kommt darauf an. Betreiber älterer Anlagen können davon wirtschaftlich profitieren, aber die Modernisierung hat auch Schattenseiten.

Saubere Straßen: Darmstadts Flotte ist e-mobil
Die Kommunen in Deutschland müssen ihre Fuhrparks nachhaltiger gestalten, vom Pkw bis zum Spezialfahrzeug. Darmstadt zeigt, dass es dafür einen ambitionierten Fahrplan und gute Ideen braucht.