Wirtschaft

News aus Unternehmen und Verbänden: Erfahren Sie mehr über wirtschaftliche Trends und Marktpotenziale zu erneuerbaren Energien mitten aus der Energiewende.

Solaranlagen auf dem Dach eines Parkdaches.
News

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds

Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Politik, Wirtschaft, Projektplanung
Eine Wärmepumpe vor einem Hauseingang.
News

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit

Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Photovoltaik-Anlage an einer Bahnstrecke.
News

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen

Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft
Flugzeug am Gate eines Flughafen.
News

Nachhaltiger Kraftstoff für Flugzeuge bleibt teuer

Mit nachhaltigen Kraftstoffen möchte die Luftfahrtbranche die CO₂-Emissionen im Flugverkehr deutlich reduzieren. Doch der Anteil von grünem Sprit am Treibstoffverbrauch liegt gerade einmal bei 0,7 Prozent. Ein Grund: Der nachhaltige Kraftstoff kostet zurzeit drei- bis fünfmal so viel wie fossiles Kerosin.

Wirtschaft, Politik

Aus den Verbänden

Alle Verbandsmeldungen
Symbolbild. Batteriespeicher mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Hintergrund.
Verbandsmeldungen

BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher

Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Politik, Wirtschaft
Mensch berührt Solarpanel
Verbandsmeldungen

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend

Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Politik, Betriebsführung, Wirtschaft
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Verbandsmeldungen

„Kein Spaziergang“

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.

Wirtschaft, Politik
Kühe auf der Weide, im Hintergrund stehen Silos einer Biogasanlage..
Verbandsmeldungen

10 Empfehlungen der Bioenergiebranche für die nächste Legislaturperiode

Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat ein Positionspapier für eine stärkere Berücksichtigung von Bioenergie im künftigen Strommarktdesign veröffentlicht. Darin fordert die Branche gezielte Anpassungen, um Netzanschlüsse und Vergütungsmodelle für Biogasanlagen zu verbessern und deren flexible Einspeisung zu fördern.

Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Politik
Solaranlagen auf einem Feld
Verbandsmeldungen

Bundestag glättet Solarstrom-Spitzen

Der Bundestag hat am 31.01.2025 eine Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen verabschiedet. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass Union, SPD und Grüne noch vor der Bundestagswahl der Energierechtsnovelle zugestimmt haben. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft informiert, was sich in Zukunft für Betreiber:innen von Solarstromanlagen ändern wird:

Wirtschaft, Politik, Netze & Netzanschluss, Technologien
Eine Landschaft mit Windkraftanlagen bei Sonnenuntergang.
Verbandsmeldungen

Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern

Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten.

Politik, Projektplanung, Wirtschaft, Standortanalyse, Standortsicherung