Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft, insbesondere für die Dekarbonisierung von Industrie, Mobilität und Energiespeicherung. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie bei uns mehr über Projekte, Technologien und Strategien, um Wasserstoff effizient in ein nachhaltiges Energiesystem zu integrieren.

Die industrielle E-Methanol-Anlage des dänischen Energieunternehmens European Energy.
News

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Atome, die goldenen Wasserstoff darstellen
News

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Animation mit H2-Tank, Solaranlagen und Windenergieanlagen
News

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Ein Globus mit Windrädern davor. Verschiedene Begriffe sind über das Bild verteilt: H2, Green, Renewable, Energy, Power, Hydrogen
News

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom

Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Vorsichtiges Absenken der Leitung ins Erdreich.
News

badenova baut erste H₂-Leitung im Süden

Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme auf.
News

PoWerD-Potenzialatlas: Ideale Standorte für grünen Wasserstoff

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat im Projekt PoWerD einen interaktiven Potenzialatlas veröffentlicht. Er zeigt erstmals bundesweit, wo grüner Wasserstoff durch Elektrolyse besonders effizient erzeugt und genutzt werden kann, basierend auf regionaler Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, Industriebedarf und Nutzung von Nebenprodukten wie Abwärme und Sauerstoff.

Standortanalyse, Projektplanung, Netze & Netzanschluss
Weiße Rohrleitung für Wasserstoff mit Windrädern im Hintergrund.
News

BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher

Im Weißbuch Wasserstoffspeicher greift das BMWK die Themenfelder Speicherbedarfe und -potenziale auf und geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig planbaren Marktdesign ein. Dem Weißbuch vorausgegangen waren Beratungen zwischen Politik, Expert*innen und Interessensvertretungen anlässlich des Grünbuchs Wasserstoffspeicher, wie das BMWK mitteilte.

Politik
Der Energiekonzern EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb.
dpa-Meldungen

EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb

Die Energiewende nimmt Formen an: auch in großen Dimensionen wie einem neuen Gasturbinen-Kraftwerk. Für Stuttgart hat das eine besondere Bedeutung.

Der Schriftzug H2 auf einer grünen Wiese vor blauem Himmel.
News

Cross-Cluster Konferenz in Hamburg: Welche Potenziale haben Wasserstoffanwendungen?

Am 5. Februar 2025 wurde in Hamburg die 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 in Kooperation mit der 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. durchgeführt.

Wirtschaft, Politik, Netzwerken, Technologien
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos