
Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft, insbesondere für die Dekarbonisierung von Industrie, Mobilität und Energiespeicherung. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie bei uns mehr über Projekte, Technologien und Strategien, um Wasserstoff effizient in ein nachhaltiges Energiesystem zu integrieren.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
Neue Erlöschancen in der Vermarktung von EE-Strom
Sind Sie H2-ready? Starten Sie in der Wasserstoffwirtschaft durch – wir zeigen Ihnen, wie!

Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg
Seien Sie dabei wenn EE-Wirtschaft, Politik & Verwaltung sich darüber austauschen, wie die ambitionierte Energiewende gemeinsam zu stemmen ist! Melden Sie sich direkt hier an und diskutieren Sie mit!
Fachbeiträge

Offshore-Windkraft: Langes Warten auf den Anschluss
Wind, Wasser, Nordsee – ein Offshore-Dorado wie aus dem Bilderbuch. Strom wird dort oft im Überfluss erzeugt. Schon bald könnte er Elektrolyseure antreiben, die grünen Wasserstoff produzieren. Könnte, wohlgemerkt. Denn eine wichtige Zutat fehlt noch.

H2-Hotspot am Meer
Lubmin war mal ein verschlafenes Nest an der Ostsee. Heute mausert es sich zum Hub für die deutsche Wasserstoffwirtschaft. Dafür gibt es gute Gründe.

5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.

„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.

badenova baut erste H₂-Leitung im Süden
Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

PoWerD-Potenzialatlas: Ideale Standorte für grünen Wasserstoff
Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat im Projekt PoWerD einen interaktiven Potenzialatlas veröffentlicht. Er zeigt erstmals bundesweit, wo grüner Wasserstoff durch Elektrolyse besonders effizient erzeugt und genutzt werden kann, basierend auf regionaler Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, Industriebedarf und Nutzung von Nebenprodukten wie Abwärme und Sauerstoff.

BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher
Im Weißbuch Wasserstoffspeicher greift das BMWK die Themenfelder Speicherbedarfe und -potenziale auf und geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig planbaren Marktdesign ein. Dem Weißbuch vorausgegangen waren Beratungen zwischen Politik, Expert*innen und Interessensvertretungen anlässlich des Grünbuchs Wasserstoffspeicher, wie das BMWK mitteilte.

EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb
Die Energiewende nimmt Formen an: auch in großen Dimensionen wie einem neuen Gasturbinen-Kraftwerk. Für Stuttgart hat das eine besondere Bedeutung.

Cross-Cluster Konferenz in Hamburg: Welche Potenziale haben Wasserstoffanwendungen?
Am 5. Februar 2025 wurde in Hamburg die 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 in Kooperation mit der 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. durchgeführt.

Finnischer Wasserstoff in Deutschland: EU fördert Transportprojekt NBHC
Die EU-Kommission hat beschlossen, das NBHC-Projekt mit 6,8 Millionen Euro zu unterstützen. Die Mittel aus der CEF-Förderung sollen Machbarkeitsstudien in sechs europäischen Ländern ermöglichen und so den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben.