Technologien
Alles zu Technologien in den Erneuerbaren Energien: Fachbeiträge und News zu Innovationen in Windkraft, Photovoltaik, Speicherlösungen und grünen Technologien.
Fachbeiträge

ESG-Anforderungen erfüllen: Zeitgleichheit setzt neue Maßstäbe bei Grünstrom
Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist nicht mehr nur eine freiwillige Verpflichtung, sondern entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Herkunftsnachweise für CO₂-neutralen Strom aus erneuerbaren Energien werden jedoch in ihrer Aussagekraft angezweifelt. Grüne Power Purchase Agreements (PPAs) und der Nachweis einer zeitgleichen Korrelation von Stromerzeugung und Verbrauch bieten eine wirtschaftliche und saubere Lösung, um den Anforderungen von Gesellschaft und Politik zu begegnen.

Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
News
Alle News
Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff
Mit der Inbetriebnahme der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Pilotanlage „Pilot-SBG“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig beginnt eine neue Phase nachhaltiger Energiegewinnung. Das Projekt fokussiert sich auf die Herstellung von erneuerbarem Methan aus biogenen Reststoffen und grünem Wasserstoff – ein zukunftsweisender Beitrag zur Dekarbonisierung schwer elektrifizierbarer Verkehrssektoren.

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.

Windenergie: Innovative Prüfmethoden für langlebigere Rotorblätter
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an neuen Prüfmethoden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen. Mithilfe von Thermografie werden frühzeitig Materialschwächen identifiziert, wodurch sich die Langlebigkeit der Rotorblätter steigern lässt.

Projektförderung: Klärwerke auf dem Energiemarkt
Kläranlagen zählen zu den größten kommunalen Energieverbrauchern – das soll sich ändern. Forschende der FAU Erlangen-Nürnberg untersuchen, wie Klärgas effizienter genutzt und in das deutsche Gasnetz eingespeist werden kann.

Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Der Automobilhersteller Volkswagen fördert aktuell insgesamt 26 Grünstrom-Projekte in neun europäischen Ländern. Allein 2024 haben die Projekte insgesamt circa 1,1 TWh Grünstrom in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten.

Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen
2024 wurden laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft fast 600.000 stationäre Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Der Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren.