Wissenschaft & Forschung
Aktuelle News und Fachbeiträge zur Wissenschaft und Forschung in der Energiewende: Fortschritte, Studien und Entwicklungen in den Erneuerbaren Energien.
Fachbeiträge

Elektroautos und E-Motoren: Emotionalität gegen Skaleneffekte
E-Mobilität braucht neben besseren Batterien auch bessere Motoren – und bekommt sie. Elektromotoren werden effizienter, kompakter und verzichten sogar auf viele knappe Materialien.

Speicher: Stromreserve am Meeresgrund
Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.

Rosarot-Grün-Schwäche: Gestehungskosten für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird deutlich teurer als bislang angenommen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Vorangegangene Prognosen hätten entscheidende Kostentreiber nicht berücksichtigt.
News
Alle News
Grünes Methanol aus Dänemark
Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.

Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.

Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor
Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.

50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Publikationen
Alle Publikationen
Studie: Energiewende als Jobmotor

Roadmap CO₂-neutrales Deutschland

HYPAT Abschlussbericht: Globaler H2-Potenzialatlas
