
Speicher
Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.
Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
4. und 5. November 2025, Hannover | Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage in Hannover.
Jetzt Ticket sichern!
Weiterbildungen
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Fit für die Finanzierung: Versicherungen im Bankencheck
Erfahren Sie, welche Versicherungen für die Bank zwingend sind und wie sie über die Finanzierbarkeit Ihrer Projekte entscheiden.

Schon voll geladen? Grundlagen Batteriegroßspeicher
Sie wünschen sich eine thematische Einführung? Informieren Sie sich am Vortag der Praxistage zu den wichtigsten BESS-Basics in Kürze: Marktüberblick, Geschäftsmodelle und Co. - Wir geben Ihnen einen ersten Überblick.

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Seminar in Hannover.

Cyberversicherung für EE-Anlagen: Risiken erkennen – Projekte absichern
Erfahren Sie, wie Cyberversicherungen Betreiber von EE-Anlagen wirksam absichern – von typischen Policen über Markttrends bis zu Schadensfällen.

Den Business Case neu denken: Elektrolyse in Co-Location mit BESS
Mit einem Batteriespeicher die besten Strompreise abfahren und so die Gestehungskosten für Wasserstoff senken? Wir zeigen Ihnen, wie das geht und wie Sie die richtige Anlagengröße bestimmen!
Neues von der Stromsteuer: Anstehende Meldepflichten und aktuelle Entwicklungen
Bei der Stromsteuer ist viel in Bewegung. Bereiten Sie sich jetzt auf die wichtigsten Formulare vor.
Der BWE Branchenreport 2026 ist da!
Das „Who is who“ der deutschen Windindustrie präsentiert sich von A bis Z: Ausbildungsunternehmen, Zugangstechnik, Start-ups, Top-Arbeitgeber und innovative Leuchtturmprojekte aus Wirtschaft und Forschung. Im redaktionellen Schwerpunkt dreht sich dieses Jahr alles um Batteriespeicher – ein zentrales Thema für die Energiewende.
Jetzt kostenfrei herunterladen!
Fachbeiträge

Wie KI das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen kann
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst rapide. KI kann das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen – aber sie ersetzt keine Menschen. Wie viel kann, darf und sollte man den Algorithmen wirklich überlassen?

Erneuerbare Energien: Gekommen, um zu bleiben
Deutschlands Erneuerbare sind etabliert, jetzt müssen sie sich bewähren. Doch fehlende Planungssicherheit und verschlafene Digitalisierung bremsen den Fortschritt. Andere Länder handeln entschlossener.

Batterien recyclen, Rohstoffe sichern
Recycling ist essenziell für eine nachhaltige Elektromobilität. Insbesondere Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batterien müssen wiederverwendet werden. Doch die Verwertung der Akkus gestaltet sich schwierig.

Energiepolitik auf neuem Kurs?
Mit einem externen Monitoring will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihre künftige Energiepolitik vorab legitimieren lassen – möglichst agendakonform. Worauf muss sich die Erneuerbaren-Branche einstellen?

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden
Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.

Spatenstich für großen Batteriespeicher
Im Norden wird viel Windstrom produziert. Ein neuartiges Projekt soll helfen, Stromüberschüsse besser zu nutzen und Stromnetze zu stabilisieren.