
Speicher
Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.
Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
4. und 5. November 2025, Hannover | Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage in Hannover.
Jetzt Ticket sichern!
Weiterbildungen
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Neues von der Stromsteuer: Anstehende Meldepflichten und aktuelle Entwicklungen
Bei der Stromsteuer ist viel in Bewegung. Bereiten Sie sich jetzt auf die wichtigsten Formulare vor.

Marktanalyse Strompreisentwicklung: wie hoch ist das Risiko negativer Preise?
Das Risiko negativer Strompreise steigt. In 2024 gab es an der Strombörse EPEX Spot 457 Stunden mit negativen Preisen, was fünf Prozent des Jahres ausmachte. In 2025 wurde dieser Wert bereits im August erreicht. Werden Negative Strompreise zum Dauerzustand? Blick in den Markt und Auswirkungen auf Anlagenbetreiber.

Wir bauen ein Umspannwerk!
Mit dem eigenen Umspannwerk schneller ans Netz? Klären Sie Genehmigung, Planung und Praxisfragen, bevor Verzögerungen entstehen. Jetzt informieren!

Batteriegroßspeicher: Lieferantenauswahl - Augen auf beim Speicherkauf!
Speicher = Speicher? Warum in der richtigen Lieferantenauswahl der Schlüssel für rentable BESS-Projekte liegt.

RED III ist umgesetzt – Planung und Genehmigung von WEA und Speichern anhand von sechs Praxisbeispielen
RED III ist umgesetzt. Was bedeutet das konkret für Projektierer? Erhalten Sie einen praxisnahen Überblick mit vielen Beispielen.

Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom
Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser WebSeminar hilft Ihnen dabei!

Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
Der Branchentag bringt alle relevanten Akteure im Jahr der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt zusammen: Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Bringen Sie auch Ihre Stimme mit ein und seien Sie Teil der Energiewende!
Der BWE Branchenreport 2026 ist da!
Das „Who is who“ der deutschen Windindustrie präsentiert sich von A bis Z: Ausbildungsunternehmen, Zugangstechnik, Start-ups, Top-Arbeitgeber und innovative Leuchtturmprojekte aus Wirtschaft und Forschung. Im redaktionellen Schwerpunkt dreht sich dieses Jahr alles um Batteriespeicher – ein zentrales Thema für die Energiewende.
Jetzt kostenfrei herunterladen!
Fachbeiträge

Wenn die anderen auf der Bremse stehen
Das Interesse an Großspeichern wächst rasant. Doch wo bauen? Wie ans Netz anschließen? Und womit betreiben? Betreiber von Batteriespeichern müssen mitunter einige Hindernisse überwinden.

Nie mehr Minus-Preise
Wer zur falschen Zeit seinen Strom ins Netz einspeist, wird derzeit mit Minus-Preisen bestraft. Batteriespeicher weisen den Weg zu profitableren Lösungen, erklärt Bernward Janzing.

Stromleitungen und Batteriespeicher: Der Netzausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf
Neue Trassen und besseres Monitoring: Es geht voran mit dem Ausbau der Stromnetze. Damit diese ausreichend stabil sind, braucht es eine intelligente Regelung, wie Jan Oliver Löfken für die neue energie beleuchtet.

Zwischen Hörsaal und Praxis: Erneuerbare Energien studieren
Jannik Thiedig studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden und arbeitet als Werkstudent bei einem Hersteller für Photovoltaiktechnik. Im Gespräch mit neue energie berichtet er, wie sich der Einstieg in eine noch junge, aber dynamische Branche anfühlt.

BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden
Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.


