
Speicher
Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.
Weiterbildungen
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Windbranchentag Rhein/Main/Saar
Sie wollen wissen, was Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell der Windenergie bewegt? Dann verpassen Sie nicht den BWE-Branchentag Rhein/Main/Saar.

Grundstückskauf für EE-Projekte
Sie wollen die Fläche für Ihr EE-Projekt kaufen statt sie zu mieten? Dann machen Sie sich mit den Tücken des Grundstücksverkehrsgesetzes vertraut!

Den Business Case neu denken: Elektrolyse in Co-Location mit BESS
Mit einem Batteriespeicher die besten Strompreise abfahren und so die Gestehungskosten für Wasserstoff senken? Wir zeigen Ihnen, wie das geht und wie Sie die richtige Anlagengröße bestimmen!

Batteriegroßspeicher: Brennpunkt Baugenehmigung
Eine Frage des Timings: Die BESS-Projektentwicklung sieht sich zunehmend mit Engpässen bei Netzanschlüssen konfrontiert. Die Lösung? Eine möglichst schnelle Baugenehmigung – denn hier gilt: Je früher die Genehmigung erteilt wird, desto wahrscheinlich ist die Zusage des Netzanschlusses!

Batteriegroßspeicher: O&M für den gesamten Lebenszyklus
O&M von Tag eins in der Planung mitdenken und später profitieren. Machen Sie sich bereits vor Inbetriebnahme mit den wichtigsten Grundlagen von Betrieb und Wartung vertraut. Melden Sie sich jetzt an!

Energie.Recht.Erneuerbare.
RED III, Netzentgeltreform, Baukostenzuschuss & Anlagentypenwechsel? – Ihr Update mit BMWE, BNetzA & Rechtsexpert*innen .

BGH-Entscheidungen zu Baukostenzuschüssen und Kundenanlagen
Dürfen Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen? Müssen Betreiber dezentrale Energieversorgungsanlagen künftig sämtliche Netzbetreiberpflichten erfüllen? Die heiß ersehnten Entscheidungen schaffen Klarheit für Ihre Projekte. Verpassen Sie nicht den Anschluss - holen Sie sich Ihr Update zu Baukostenzuschuss und Kundenanlagen.

Netzanschlüsse und Netzanschlussverfahren nach der KraftNAV
Netzanschluss leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie die KraftNAV sicher anwenden – auch für Großbatteriespeicher. Lernen Sie Verfahren, Kostenregelungen und typische Fallstricke kennen. Stehen Sie beim Netzanschluss nicht auf der Leitung – melden Sie sich jetzt an!

Stand-Alone Batteriegroßspeicher: Wirtschaftlichkeit – Rechtsrahmen – Praxis
Nutzen Sie den Speicher-Boom: Erfahren Sie, wann sich ein Stand-Alone-Batteriespeicher lohnt, welche Erlösmöglichkeiten es gibt und wie Sie rechtliche sowie wirtschaftliche Hürden meistern. Holen Sie sich das nötige Praxiswissen – melden Sie sich jetzt an!
Fachbeiträge

Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.

Überforderte Netze in Europa
Strom aus Wind und Sonne, der nationale Grenzen überwindet? Auf beides sind Europas Stromnetze schlecht vorbereitet. Deshalb muss sich beides dringend ändern. Joachim Schüring von neue energie beleuchtet das Thema.

Lithium: Milliardenprojekt im Erzgebirge
Deutschland muss Lithium für Elektromotoren und Batteriespeicher bislang komplett importieren. Ein Unternehmen im Erzgebirge will das ändern und das kostbare Metall aus dem Berg holen. Doch der Markt arbeitet gegen Zinnwald Lithium.

Klartext, bitte!
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab? Club-of-Rome-Mitglied Christian Thorun sieht die Ursachen in schlechter politischer Kommunikation und mangelnder sozialer Gerechtigkeit. Ein Essay.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.

Spatenstich für großen Batteriespeicher
Im Norden wird viel Windstrom produziert. Ein neuartiges Projekt soll helfen, Stromüberschüsse besser zu nutzen und Stromnetze zu stabilisieren.

Bundestag glättet Solarstrom-Spitzen
Der Bundestag hat am 31.01.2025 eine Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen verabschiedet. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass Union, SPD und Grüne noch vor der Bundestagswahl der Energierechtsnovelle zugestimmt haben. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft informiert, was sich in Zukunft für Betreiber:innen von Solarstromanlagen ändern wird: