Speicher

Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.

Fachartikel

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?

Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.

Wirtschaft, Technologien, Politik
Fachartikel

Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten

Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.

Nadine Fischer
Grundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung
Fachartikel

Versicherung von Batteriespeichersystemen – Wichtige Aspekte für Betreiber

Welche Versicherungen sind essenziell für Batteriespeicherprojekte? Wann müssen Betreiber sich mit Versicherungslösungen befassen, und welche Herausforderungen gibt es aktuell – insbesondere im Bereich Brandschutz? Dieser Artikel liefert die Antworten und zeigt auf, wie eine frühzeitige und gezielte Absicherung zum wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts beitragen kann.

Holger Lange, Tim Kreitzberg
Wirtschaft, Betriebsführung
Fachartikel

Geologisches Wasserstoff-Vorkommen: Weiß ist die Hoffnung

Immer mehr Unternehmen und Forschungsinstitutionen weltweit befassen sich mit der Suche nach geologischen Wasserstoff-Vorkommen. Die aktuelle Lücke beim Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wirtschaft kann das H2-Gas aus dem Untergrund allerdings nicht schließen.

Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft
Wasseroberfläche, auf die ein Tropfen fällt
News

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.

Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung
Am Umspannwerk Audorf soll ein sogenannter Netzbooster - eine Art großer Batteriespeicher - entstehen. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Spatenstich für großen Batteriespeicher

Im Norden wird viel Windstrom produziert. Ein neuartiges Projekt soll helfen, Stromüberschüsse besser zu nutzen und Stromnetze zu stabilisieren.

Solaranlagen auf einem Feld
Verbandsmeldungen

Bundestag glättet Solarstrom-Spitzen

Der Bundestag hat am 31.01.2025 eine Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen verabschiedet. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass Union, SPD und Grüne noch vor der Bundestagswahl der Energierechtsnovelle zugestimmt haben. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft informiert, was sich in Zukunft für Betreiber:innen von Solarstromanlagen ändern wird:

Wirtschaft, Politik, Netzanschluss, Technologien
Auf dem Bild sind ein Wasserstofftank, Solaranlagen und Windkraftanlagen zu erkennen.
Verbandsmeldungen

Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen

2024 wurden laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft fast 600.000 stationäre Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Der Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren.

Technologien, Politik, Wirtschaft
Im Winter wird wetterbedingt weniger Sonnenstrom produziert. Batteriespeicher können helfen, die natürlichen Schwankungen auszugleichen. (Illustration)
dpa-Meldungen

Zahl der Batteriespeicher legt kräftig zu

Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher, deren Zahl rasant zulegt.

Wirtschaft
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt private und öffentliche Unternehmen bei ihren Investitionen in Batteriespeicher. Elf Millionen Euro stehen in zweiter Förderrunde bereit. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Elf Millionen Euro für Unternehmen für Batteriespeicher

Mit der Pufferung von Strom aus Wind- und Solaranlagen mittels Batteriespeicher sollen Unternehmen klimaneutraler werden. Um das in Gang zu bringen, gibt es Geld vom Land.

Wirtschaft

Weiterbildung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

30
SEMINAR – WebSeminar

Batteriegroßspeicher: Planung – Genehmigung – Regulatorik

Von energiewirtschaftlichen bis planungs- und genehmigungsrechtliche Anforderungen - Wir machen Sie fit für die Projektierung von Batteriegroßspeichern!

12.05. bis 12.05.2025
Online
Genehmigung
7
SEMINAR – Webinar

BGH-Urteil zu Nutzungsverträgen: Neues zur Laufzeit- und Kündigungsregelung

Gute Nachrichten: Der BGH schafft Klarheit bei der Laufzeit und Kündbarkeit von Nutzungsverträgen – wir zeigen Ihnen, was das für Ihre Flächensicherung bedeutet.

12.05. bis 12.05.2025
Online
Grundlagen, Standortsicherung
1
SEMINAR – Webinar

MsbG-Novelle 2025

Sind Sie fit für den Smart-Grid-Rollout? Erfahren Sie hier, wer zum Einbau intelligenter Messsysteme und Steuerungseinrichtungen verpflichtet ist und welche Fristen gelten!

14.05. bis 14.05.2025
Online
Grundlagen, Betriebsführung, Realisierung (Netze)
1
SEMINAR – Webinar

Dingliche Flächensicherung für EE-Projekte: Rein ins Grundbuch

Ob Solar- oder Windpark: Ohne rechtssichere Flächensicherung geht’s nicht. Wir zeigen Ihnen, worauf es im Grundbuch ankommt, damit Ihr Projekt nicht ins Wanken gerät.

19.05. bis 19.05.2025
Online
Grundlagen, Standortsicherung
16
SEMINAR – WebSeminar

Batteriegroßspeicher: Netzanschluss

Lädt er oder lädt er nicht? Damit Ihr BESS-Projekt nicht am Netzanschluss scheitert, informieren Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beim NVP und der gemeinsamen Nutzung von bestehender Infrastruktur.

23.05. bis 23.05.2025
Online
Realisierung (Netze)
9
SEMINAR – Webinar

Batteriegroßspeicher: Flächensicherung

Welche Besonderheiten gibt es bei der Grundstückssicherung für BESS-Projekte zu beachten? Von der Laufzeit bis zum Rückbau - wir sagen Ihnen, was in den Vertrag kommt.

02.06. bis 02.06.2025
Online
Standortsicherung
16
SEMINAR – Webinar

Überbauung von Netzverknüpfungspunkten

Die gemeinsame Nutzung von NVP ist da –wer jetzt profitiert und was es zu beachten gilt!

06.06. bis 06.06.2025 + 1 Weiterer
Online
Grundlagen, Standortanalyse, Genehmigung, Realisierung, Realisierung (Netze)
12
SEMINAR – Webinar

Batteriegroßspeicher: Finanzierung und Bankability

Wie lassen sich Batteriegroßspeicher erfolgreich finanzieren – und worauf kommt es bei der Bankability wirklich an? In diesem Webinar beleuchten unsere Expert*innen die zentralen Erfolgsfaktoren aus juristischer und praktischer Perspektive.

12.06. bis 12.06.2025
Online
Grundlagen, Standortanalyse, Standortsicherung, Finanzierung & Vermarktung

Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos