
Speicher
Energiespeicher sind das Rückgrat eines stabilen und flexiblen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Von Batteriespeichern über thermische Speicher bis hin zu innovativen Lösungen wie Power-to-X – die Speicherung ermöglicht eine optimale Nutzung fluktuierender Energiequellen. Nutzen Sie unsere Plattform, um sich über Trends, Forschung und Praxisbeispiele zu informieren.
Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
4. und 5. November 2025, Hannover | Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage in Hannover.
Jetzt Ticket sichern!
Weiterbildungen
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Marktanalyse Strompreisentwicklung: wie hoch ist das Risiko negativer Preise?
Das Risiko negativer Strompreise steigt. In 2024 gab es an der Strombörse EPEX Spot 457 Stunden mit negativen Preisen, was fünf Prozent des Jahres ausmachte. In 2025 wurde dieser Wert bereits im August erreicht. Werden Negative Strompreise zum Dauerzustand? Blick in den Markt und Auswirkungen auf Anlagenbetreiber.

Wir bauen ein Umspannwerk!
Mit dem eigenen Umspannwerk schneller ans Netz? Klären Sie Genehmigung, Planung und Praxisfragen, bevor Verzögerungen entstehen. Jetzt informieren!

Batteriegroßspeicher: Lieferantenauswahl - Augen auf beim Speicherkauf!
Speicher = Speicher? Warum in der richtigen Lieferantenauswahl der Schlüssel für rentable BESS-Projekte liegt.

RED III ist umgesetzt – Planung und Genehmigung von WEA und Speichern anhand von sechs Praxisbeispielen
RED III ist umgesetzt. Was bedeutet das konkret für Projektierer? Erhalten Sie einen praxisnahen Überblick mit vielen Beispielen.

Aktuelle Projektfinanzierung aus Sicht der Banken
Erneuerbare-Energien-Projekte stehen vor der Herausforderung, Finanzierungspartner für ihr Vorhaben zu gewinnen. Wie sehen die aktuellen Anforderungen der Banken an die Projektfinanzierung aus - welche Möglichkeiten gibt es, worauf ist zu achten und was ist zu erwarten?

NIS2-Umsetzungsgesetz beschlossen: Ihr Fahrplan zur rechtssicheren Compliance
Das NIS2-Umsetzungsgesetz ist beschlossen – jetzt müssen Prozesse, IT und Organisation nachziehen. In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Fahrplan für Ihre rechtssichere Compliance.

ENERGIEDIALOG 2026
Der ENERGIEDIALOG ist der große energiepolitische Jahresauftakt des BEE. Seien Sie am 20. Januar 2026 dabei und starten Sie mit den Erneuerbaren-Verbänden in das neue Jahr 2026.

Umspannwerke für BESS, Windparks und weitere Energieanlagen
Fehlender Netzanschluss? Wenn kein Strom fließt, fließt auch kein Geld. Die Lösung? Die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur oder die gemeinsame Errichtung eines UW!

Finanzierung Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen
Wie steht es um die aktuellen Möglichkeiten der Finanzierung von Bürgebeteiligung bei Erneuerbare Energienprojeketen? Erhalten Sie eine Bewertung regulativer Rahmenbedingungen, möglicher Modelle und erfahren Sie, wie es um die gelebte Praxis der finanziellen Bürgerbeteiligung steht.
Der BWE Branchenreport 2026 ist da!
Das „Who is who“ der deutschen Windindustrie präsentiert sich von A bis Z: Ausbildungsunternehmen, Zugangstechnik, Start-ups, Top-Arbeitgeber und innovative Leuchtturmprojekte aus Wirtschaft und Forschung. Im redaktionellen Schwerpunkt dreht sich dieses Jahr alles um Batteriespeicher – ein zentrales Thema für die Energiewende.
Jetzt kostenfrei herunterladen!
Fachbeiträge

Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven
Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.

Wenn die anderen auf der Bremse stehen
Das Interesse an Großspeichern wächst rasant. Doch wo bauen? Wie ans Netz anschließen? Und womit betreiben? Betreiber von Batteriespeichern müssen mitunter einige Hindernisse überwinden.

Nie mehr Minus-Preise
Wer zur falschen Zeit seinen Strom ins Netz einspeist, wird derzeit mit Minus-Preisen bestraft. Batteriespeicher weisen den Weg zu profitableren Lösungen, erklärt Bernward Janzing.

Stromleitungen und Batteriespeicher: Der Netzausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf
Neue Trassen und besseres Monitoring: Es geht voran mit dem Ausbau der Stromnetze. Damit diese ausreichend stabil sind, braucht es eine intelligente Regelung, wie Jan Oliver Löfken für die neue energie beleuchtet.

Statkraft bringt PV-Batterie-Hybridkraftwerk ans Netz
Der norwegische Erzeuger von Erneuerbaren Energien hat in Zerbst in Sachsen-Anhalt ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert 46,4 MW Solarleistung mit einem 16-MW-Batteriespeicher und kann 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält die Kommune eine jährliche Kommunalabgabe von rund 100.000 Euro.

Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.

BVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden
Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.


