News
Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.
Aus den Unternehmen
Alle News
Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds
Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit
Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird
Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen
Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen
Alle News
Statkraft bringt PV-Batterie-Hybridkraftwerk ans Netz
Der norwegische Erzeuger von Erneuerbaren Energien hat in Zerbst in Sachsen-Anhalt ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert 46,4 MW Solarleistung mit einem 16-MW-Batteriespeicher und kann 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält die Kommune eine jährliche Kommunalabgabe von rund 100.000 Euro.

Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds
Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit
Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird
Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.
dpa-Meldungen
Alle dpa-Meldungen
Industriestrompreis soll Bund drei Milliarden Euro kosten
Der Industriestrompreis soll kommen, aber wie teuer wird er? Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium nennt eine erste Zahl - und sagt, wer profitieren könnte.

Panne bei Rückbau in stillgelegtem Kraftwerk Isar 2
Der Rückbau des 2023 abgeschalteten Atomkraftwerks Isar 2 in Niederbayern ist nach einem Schaden vorübergehend gestoppt worden.

Regionaler Notstand nach ukrainischem Drohnenangriff erklärt
Nach ukrainischen Drohnenangriffen kommt es im russisch besetzten Teil der Ostukraine zu Ausfällen von Strom und Fernheizung. Nun greift die von Moskau eingesetzte Verwaltung zu einer Notmaßnahme.

Polizei räumt besetztes Waldstück am Tagebau Hambach
Aktivisten wollen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach verhindern. Am Dienstagabend war der Großeinsatz der Polizei weitgehend abgeschlossen.

Leag baut riesigen Batteriespeicher am Standort Boxberg
Leag baut mit einem chinesischen Energiespeicheranbieter und Siemens Energy einen riesigen Stromspeicher im sächsischen Boxberg. Die Anlage soll Schwankungen bei erneuerbaren Energien ausgleichen.

Windpläne gehen in die abschließende Anhörung
Schleswig-Holstein hat nach zwei Beteiligungsverfahren den Landesentwicklungsplan Windenergie weitgehend fertig. Für eine Konkretisierung soll sich die Öffentlichkeit noch einmal einbringen.