News
Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.
Aus den Unternehmen
Alle News
Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV
Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.
Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen
Alle News
Kraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb
Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV
Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.
dpa-Meldungen
Alle dpa-Meldungen
IHK sorgt sich um mitteldeutschen Chemiestandort
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow will Teile seiner Anlagen in Sachsen-Anhalt und Sachsen schließen. Verbände fürchten einen Dominoeffekt in der Region.

Chinas Exportkontrollen verteuern seltene Erden
China setzte seine wirtschaftliche Stärke schon als Machtinstrument ein, bevor US-Präsident Trump seine zweite Amtszeit antrat. Die Verschärfung des Handelskonflikts trifft die deutsche Industrie.

Brandenburg prüft Erdwärme in der Niederlausitz
Zum Heizen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Erdwärme. Ob es dafür in der Niederlausitz Chancen gibt, wird nun untersucht.

Menschen in Braunkohlerevieren fordern Strukturwandel
Die Menschen in den Braunkohlerevieren Lausitz und Mitteldeutschland dringen auf den Strukturwandel. Einige Herausforderungen beschäftigen sie besonders.

Dow schließt Chemieanlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Das Unternehmen will einzelne kostenintensive Anlagen in Böhlen und Schkopau schließen. Hunderte Beschäftigte sind betroffen.

Fast ein Dutzend Hinweise nach Säure-Anschlag
Der Anschlag mit Schwefelsäure auf Energiemanager Bernhard Günther gilt als eines der spektakulärsten Wirtschaftsverbrechen der Republik. Nun zeigt eine neu ausgesetzte Belohnung offenbar Wirkung.