News

Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.

Aus den Unternehmen

Alle News
Die industrielle E-Methanol-Anlage des dänischen Energieunternehmens European Energy.
news

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Fundamente beim Windradaufbau
news

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet

In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Nadine Fischer
Innovative Produkte, Wirtschaft, Technologien, Realisierung, Betriebsführung
Symbolbild: See in Norwegen
news

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen

Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Technologien, Wirtschaft, Realisierung
news

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV

Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

Politik, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
news

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Animation mit H2-Tank, Solaranlagen und Windenergieanlagen
news

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung

Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen

Alle News
Die industrielle E-Methanol-Anlage des dänischen Energieunternehmens European Energy.
news

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Gewässer für Fische
news

Kraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb

Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Realisierung, Natur- & Artenschutz, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft
Fundamente beim Windradaufbau
news

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet

In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Nadine Fischer
Innovative Produkte, Wirtschaft, Technologien, Realisierung, Betriebsführung
Atome, die goldenen Wasserstoff darstellen
news

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Symbolbild: See in Norwegen
news

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen

Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Technologien, Wirtschaft, Realisierung
news

Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet

Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.

Netzwerken, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung

dpa-Meldungen

Alle dpa-Meldungen
Neue Sanktionen sollen dafür sorgen, dass niemand mehr auf ein Comeback des Nord-Stream-Projekts setzt. (Archivbild)
dpa_articles

Einigung in Brüssel: EU verhängt neue Russland-Sanktionen

Die EU hat genug von der Hinhaltetaktik von Kremlchef Putin. Um Friedensbemühungen für die Ukraine voranzubringen, werden neue Sanktionen verhängt. Dabei geht es auch um die Nord-Stream-Pipelines.

Stahlproduktion bei Thyssenkrupp-Steel: Hier wird flüssiger Stahl in große feste Blöcke, sogenannte Brammen, gewandelt.
dpa_articles

Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt

Deutschlands Stahlfirmen haben es schwer - die Energie, die sie für ihre Hochöfen brauchen, ist teuer, und die Stahlpreise der Auslandskonkurrenz sind häufig niedrig. Neue Zahlen sind deutlich.

China ist der weltweit Hauptproduzent seltener Erden. (Archivbild)
dpa_articles

China meldet Schmuggel seltener Erden durch Geheimdienste

Laut Chinas Staatssicherheit wollten ausländische Geheimdienste, seltene Erden aus dem Land bekommen - mit teils kreativen Methoden. Zuletzt beschränkte Peking die Ausfuhr weiterer Technologie.

In Berlin Biesdorf brennen rund 80 Straßenlaternen rund um die Uhr.
dpa_articles

Wegen Ameisen: In Biesdorf brennen durchgehend die Laternen

Seit Wochen brennen in Biesdorf Dutzende Laternen Tag und Nacht. Grund sind Ameisen, die ein Schalthaus befallen haben.

Der frühere Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) schaltet wegen Northvolt das Landesverfassungsgericht ein. (Archivbild)
dpa_articles

Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht

Schärfere Gangart in Sachen Northvolt: Die Landesregierung habe nicht ordnungsgemäß über Risiken der Förderung einer Batteriefabrik informiert, sagt Ex-Wirtschaftsminister Buchholz. Was der Beleg sei.

Arla weiht neue Anlage mit zwei Industrie-Wärmepumpen ein (Symbolbild)
dpa_articles

Arla investiert 14 Millionen Euro in Wärmepumpen-Projekt

Die Molkereigenossenschaft Arla mit Sitz in Dänemark ist eines der Schwergewichte der Branche. In der Eifel will sie künftig auf klimafreundlichere Art Milch erhitzen.