News
Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.
Aus den Unternehmen
Alle News
Erste zertifizierte Mikro-WEA der Welt kommt aus Deutschland
Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer geringen Größe ist die Montage in Deutschland bis 10 m Höhe meist genehmigungsbefreit, so kann die Anlage unkompliziert errichtet werden.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Grünes Methanol aus Dänemark
Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV
Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.
Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen
Alle News
Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.

Grünes Methanol aus Dänemark
Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Kraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb
Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.
dpa-Meldungen
Alle dpa-Meldungen
Söder: Vorrang für Industrie bei Stromnetzanschlüssen
Der Stromnetzausbau geht nicht so schnell voran wie geplant. Warum Bayerns Regierung nun eine neue Prioritätenliste fordert.

Betreiber müssen auch Fundamente von Windrädern abreißen
Wenn Windräder in die Jahre kommen, wird ihr Abriss diskutiert. Eine neue Regelung macht nun Vorgaben, wie das künftig in Thüringen zu geschehen hat.

Countdown zur Sprengung: Gundremmingens Kühltürme fallen
Mehr als 1.000 Bohrlöcher und 56.000 Tonnen Stahlbeton – der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen wird zum sichtbaren Zeichen für den Rückbau. Was Zuschauer und Anwohner erwartet.

Haushalt ohne Northvolt-Förderung - Übernahme noch 2025?
Fördergelder für die geplante Batteriefabrik bei Heide werden vorerst gestrichen. Wie es nach der Northvolt-Insolvenz und neuen Übernahmeplänen weitergeht, bleibt offen.

Jahresziel erreicht - Photovoltaik-Zubau über 500 Megawatt
Rheinland-Pfalz hat sein Photovoltaik-Ziel für 2024 und für 2025 jeweils bereits Ende August erreicht. Welche Landkreise besonders stark ausbauen.

Umfrage: Zunehmende Sorge vor Stellenabbau in Windindustrie
Die IG Metall lässt jährlich Betriebsräte der Branche befragen. Mehr Gewerkschaftsvertreter als früher rechnen mit sinkenden Beschäftigungszahlen.