News

Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.

Aus den Unternehmen

Alle News
Waldbrand: Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Intensität der Katastrophen nehmen zu.
News

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden

Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Wirtschaft, Politik
Bioalgen in Produktion
News

Mikroalgen produzieren Biokraftstoffe

Mikroalgen binden effektiver CO₂ als Pflanzen. Das macht sie zu einem Schlüsselorganismus für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe. Das Projekt Fuelgae nutzt diese Eigenschaft, um mithilfe modifizierter Mikroalgenarten aus dem in Industrieanlagen entstehenden CO₂ sogenannte Advanced Liquid Fuels (ALF) zu erzeugen.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Wirtschaft
News

Erste zertifizierte Mikro-WEA der Welt kommt aus Deutschland

Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer geringen Größe ist die Montage in Deutschland bis 10 m Höhe meist genehmigungsbefreit, so kann die Anlage unkompliziert errichtet werden.

Wirtschaft
Die gesellschaftliche Unterstützung für Klimaschutz schwindet nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus wachsender Frustration.
News

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende

In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Grundlagen, Politik, Wirtschaft
Die industrielle E-Methanol-Anlage des dänischen Energieunternehmens European Energy.
News

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Fundamente beim Windradaufbau
News

Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet

In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.

Nadine Fischer
Innovative Produkte, Wirtschaft, Technologien, Realisierung, Betriebsführung

Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen

Alle News
Waldbrand: Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Intensität der Katastrophen nehmen zu.
News

Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden

Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.

Wirtschaft, Politik
Bioalgen in Produktion
News

Mikroalgen produzieren Biokraftstoffe

Mikroalgen binden effektiver CO₂ als Pflanzen. Das macht sie zu einem Schlüsselorganismus für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe. Das Projekt Fuelgae nutzt diese Eigenschaft, um mithilfe modifizierter Mikroalgenarten aus dem in Industrieanlagen entstehenden CO₂ sogenannte Advanced Liquid Fuels (ALF) zu erzeugen.

Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Wirtschaft
Die gesellschaftliche Unterstützung für Klimaschutz schwindet nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus wachsender Frustration.
News

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende

In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Grundlagen, Politik, Wirtschaft
Europäische Flaggen wehen vor dem Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg.
News

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden

In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.

Politik, Projektplanung, Betriebsführung, Natur- & Artenschutz, Standortsicherung, Genehmigung
Die industrielle E-Methanol-Anlage des dänischen Energieunternehmens European Energy.
News

Grünes Methanol aus Dänemark

Ein Meilenstein für die emissionsarme Schifffahrt und Industrie: In Apenrade hat die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage den Betrieb aufgenommen. Potenzielle Abnehmer für den grünen Sprit suchen die Dänen auch in Deutschland.

Meike Naber
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
Gewässer für Fische
News

Kraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb

Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Realisierung, Natur- & Artenschutz, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft

dpa-Meldungen

Alle dpa-Meldungen
Der Frankfurter Flughafen gewinnt Solarstrom an der Startbahn West.
dpa-Meldungen

Am Frankfurter Flughafen stehen die Solar-Module senkrecht

Der Frankfurter Flughafen will seinen Betrieb am Boden vollständig elektrifizieren. Dafür wird auch auf dem eigenen Gelände immer mehr nachhaltiger Strom produziert.

Von der Leyen warnt im Europaparlament vor Importabhängigkeit.
dpa-Meldungen

Von der Leyen warnt vor Rohstoffkrise in Europa

Mehr «Made in Europe» statt Abhängigkeit von einzelnen Ländern: Von der Leyen will Europas Wirtschaft unabhängiger machen – und warnt vor drohenden Engpässen.

Ab 2027 soll das europäische Emissionshandelssystem auch auf den Verkehr ausgeweitet werden.
dpa-Meldungen

Brüssel will Preissprung bei Tanken und Heizen verhindern

Im Jahr 2027 steht eine Reform des Emissionshandels an. Klingt kompliziert - kann aber für Verbraucher und Verbraucherinnen teuer werden. Wie die EU-Kommission das vermeiden möchte.

IGBCE-Chef Michael Vassiliadis wurde auf dem Gewerkschaftskongress mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Gewerkschafts-Chef für längeres Arbeitslosengeld

Wer lange eingezahlt hat, soll länger Arbeitslosengeld bekommen – so der Plan der IGBCE. Der Vorsitzende will damit ein Zeichen gegen «schmerzhafte Reformen» setzen.

Auch die für die Stromerzeugung einsetzbaren und als verfügbar gemeldeten Braun- und Steinkohlekraftwerke wurden während der Dunkelflauten am 6. November und 12. Dezember 2024 laut Bericht eingesetzt. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Zu hohe Strompreise im Winter? Behörden legen Bericht vor

Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.

Die Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks in Gundremmingen sollen am Samstag gesprengt werden. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Wie Zuschauer die Sprengung der Kühltürme erleben können

Am Samstag werden in Gundremmingen zwei 160 Meter hohe Türme gesprengt. Es wird Sperrungen und streng überwachte Sicherheitszonen geben. Schaulustige sollen trotzdem auf ihre Kosten kommen.