News

Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.

Aus den Unternehmen

Alle News
News

Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde

Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.

Wirtschaft, Technologien
Solaranlagen auf dem Dach eines Parkdaches.
News

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds

Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Politik, Wirtschaft, Projektplanung
Eine Wärmepumpe vor einem Hauseingang.
News

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit

Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Photovoltaik-Anlage an einer Bahnstrecke.
News

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen

Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft

Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen

Alle News
News

Erster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde

Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.

Wirtschaft, Technologien
Solaranlagen auf dem Dach eines Parkdaches.
News

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds

Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Politik, Wirtschaft, Projektplanung
Eine Wärmepumpe vor einem Hauseingang.
News

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit

Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Photovoltaik-Anlage an einer Bahnstrecke.
News

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen

Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft

dpa-Meldungen

Alle dpa-Meldungen
Der ukrainische Präsident Selenskyj will neue Leute an der Spitze der Energiekonzerne im Land. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Selenskyj kündigt Umbau im Energiesektor an

Eine Schmiergeldaffäre auf höchster Ebene erschüttert die Ukraine. Nun hat Präsident Selenskyj Reformen bei den staatlichen Energiekonzernen angekündigt, um mehr Transparenz zu schaffen.

CSU-Chef Söder sieht in der deutschen Energiepolitik grundlegenden Änderungsbedarf.
dpa-Meldungen

Söder fordert Bau von Mini-Atomkraftwerken

CSU-Chef Söder will auch nach dem Atomausstieg in Deutschland nicht gänzlich mit dieser Art der Energiegewinnung brechen. In seinem Forderungskatalog für die Bundespolitik findet sich aber noch mehr.

In Schleswig-Holstein läuft das Stromnetz zuverlässig - mit im Bundesvergleich sehr kurzen Ausfallzeiten.
dpa-Meldungen

Stromausfälle bei SH-Netz weit unter Bundesdurchschnitt

470 neue digitale Stationen, fast 400 Mio. Euro Investitionen: Wie SH Netz dafür sorgt, dass Haushalte im Norden seltener als anderswo ohne Strom sind.

Die Baustelle für das Stader LNG-Terminal soll 2026 fertiggestellt werden. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Erdgasterminal Stade nimmt Arbeit nicht vor April auf

Nach langer Ungewissheit geht es beim Stader Terminal für Flüssigerdgas (LNG) nun weiter. Grund dafür ist eine Einigung zwischen zwei Streitparteien.

IAEA-Chef Grossi ist zuletzt mehrfach nach Russland gereist, wo er auch den Chef der russischen Atombehörde Lichatschow traf. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Moskau wirft Kiew versuchten Angriff auf Atomkraftwerk vor

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde ist in Russland, um über die Sicherheit eines von Russland besetzten AKW in der Ukraine zu sprechen. Moskau erhebt beim Treffen Vorwürfe gegen Kiew.

Die Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Bis 2032 sollen insgesamt 12 Gigawatt steuerbare Leistung entstehen, vor allem durch neue Gaskraftwerke. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Neue Gaskraftwerke: Energiekonzerne stehen «in Startlöchern»

Die Koalition hat beschlossen: Bis 2031 sollen neue Gaskraftwerke fertig werden. Sie sollen sicher Strom liefern, wenn Sonne und Wind zu wenig erzeugen. Die Branche scharrt schon mit den Hufen.