News

Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.

Aus den Unternehmen

Alle News
Solaranlagen auf dem Dach eines Parkdaches.
News

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds

Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Politik, Wirtschaft, Projektplanung
Eine Wärmepumpe vor einem Hauseingang.
News

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit

Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Photovoltaik-Anlage an einer Bahnstrecke.
News

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen

Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft
Flugzeug am Gate eines Flughafen.
News

Nachhaltiger Kraftstoff für Flugzeuge bleibt teuer

Mit nachhaltigen Kraftstoffen möchte die Luftfahrtbranche die CO₂-Emissionen im Flugverkehr deutlich reduzieren. Doch der Anteil von grünem Sprit am Treibstoffverbrauch liegt gerade einmal bei 0,7 Prozent. Ein Grund: Der nachhaltige Kraftstoff kostet zurzeit drei- bis fünfmal so viel wie fossiles Kerosin.

Wirtschaft, Politik

Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen

Alle News
Solaranlagen auf dem Dach eines Parkdaches.
News

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds

Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Politik, Wirtschaft, Projektplanung
Eine Wärmepumpe vor einem Hauseingang.
News

Wärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit

Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.

Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Im Bild v.l.n.r.: Thomas Büchner, Geschäftsführer STRABAG Umwelttechnik GmbH; Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender MVV; Christian Sadleder, Vorstand der STRABAG AG Österreich, Head of Energy Infrastructure; Thomas Hörtinger, Technikvorstand GKM; Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand MVV.
News

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Wirtschaft, Projektplanung, Innovative Produkte
News

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird

Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Wirtschaft, Innovative Produkte, Natur- & Artenschutz
Photovoltaik-Anlage an einer Bahnstrecke.
News

Forschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen

Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft
Flugzeug am Gate eines Flughafen.
News

Nachhaltiger Kraftstoff für Flugzeuge bleibt teuer

Mit nachhaltigen Kraftstoffen möchte die Luftfahrtbranche die CO₂-Emissionen im Flugverkehr deutlich reduzieren. Doch der Anteil von grünem Sprit am Treibstoffverbrauch liegt gerade einmal bei 0,7 Prozent. Ein Grund: Der nachhaltige Kraftstoff kostet zurzeit drei- bis fünfmal so viel wie fossiles Kerosin.

Wirtschaft, Politik

dpa-Meldungen

Alle dpa-Meldungen
Das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja ist wieder mit dem ukrainischen Stromnetz verbunden. (Archivbild)
dpa-Meldungen

IAEA: Zweite Stromleitung für AKW Saporischschja repariert

Das abgeschaltete Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist abhängig von Stromversorgung von außen. Nun ist auch die seit Mai defekte zweite Leitung repariert. Die IAEA erklärt, was das heißt.

Trump und Orban sind in vielen Fragen einer Meinung.
dpa-Meldungen

Russisches Öl für Ungarn? Trump kommt Orban entgegen

Ungarns Regierungschef Orban wollte in Washington eine Sonderregelung für sein Land bei Energieimporten aus Russland erwirken. Offenbar war er damit erfolgreich. Zumindest vorerst.

Privatpersonen ließen sich zuletzt deutlich weniger Solaranlagen installieren. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Weniger neue Solaranlagen

Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform legt kräftig zu.

Trump stellte Ungarn Ausnahmeregelung für russisches Öl in Aussicht.
dpa-Meldungen

Orban: Keine US-Strafe für russische Ölimporte nach Ungarn

Orban warnt im Weißen Haus vor schweren Folgen für sein Land ohne russische Energie. Trump zeigt sich offen für Ungarns Bitte um eine Ausnahme von US-Sanktionen und stellt das Land als Sonderfall dar.

Peter Altmaier, früherer Chef des Bundeskanzleramts, war als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss zur Stiftung Klima- und Umweltschutz MV in Schwerin geladen.
dpa-Meldungen

Gabriel und Altmaier: Keine enge Pipeline-Zusammenarbeit

Sigmar Gabriel und Peter Altmaier sehen beim Nord-Stream-2-Projekt keine engen Verbindungen zwischen dem Bund und Mecklenburg-Vorpommern. Gabriel spricht aber von Fehlern im Umgang mit Russland.

Bis zum 6. Februar 2026 können Interessierte online einen entsprechenden Antrag ausfüllen. (Symbolbild)
dpa-Meldungen

Neue Fördergelder: Solarstrom gemeinsam nutzen und sparen

Wer mit Nachbarn oder im Verein Solaranlagen nutzt, kann in Sachsen ab sofort Fördergeld kassieren. Bis zu 200.000 Euro Unterstützung sind möglich. Aber nur, wenn mindestens zwei Parteien profitieren.