News

Erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchenunternehmen sowie Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung.

Aus den Unternehmen

Alle News
Symbolbild: See in Norwegen
News

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen

Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Technologien, Wirtschaft, Realisierung
News

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV

Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

Politik, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Animation mit H2-Tank, Solaranlagen und Windenergieanlagen
News

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Ein Globus mit Windrädern davor. Verschiedene Begriffe sind über das Bild verteilt: H2, Green, Renewable, Energy, Power, Hydrogen
News

Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom

Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Vorsichtiges Absenken der Leitung ins Erdreich.
News

badenova baut erste H₂-Leitung im Süden

Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft

Aus Politik, Wissenschaft & Forschung und anderen Bereichen

Alle News
Atome, die goldenen Wasserstoff darstellen
News

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.

Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
Symbolbild: See in Norwegen
News

Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen

Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.

Technologien, Wirtschaft, Realisierung
News

Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet

Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.

Netzwerken, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung
News

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV

Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.

Politik, Wirtschaft
Graph auf Bildschirm
News

PNE startet Plattform zur Stromvermarktung

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.

Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Animation mit H2-Tank, Solaranlagen und Windenergieanlagen
News

Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.

Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung

dpa-Meldungen

Alle dpa-Meldungen
Bohren nach Erdwärme - hier die abgeschlossene Forschungsbohrung in Krefeld.
dpa-Meldungen

Geologischer Dienst informiert über Erdwärme-Potenzial

Auf der Suche nach aussichtsreichen Erwärme-Quellen liegen zu einer ersten Forschungsbohrung in Krefeld Erkenntnisse vor. Dabei geht es nicht nur um eine einzelne Stadt, sondern eine ganze Region.

Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) verteidigt die Förderung von Northvolt.
dpa-Meldungen

Günther verteidigt Northvolt-Förderentscheidung

Schleswig-Holsteins Regierungschef Günther kämpft weiter für eine Batteriefabrik bei Heide. Die Förderung des insolventen Herstellers Northvolt durch Bund und Land sei richtig gewesen.

Sachsen-Anhalt haftet für Kredite der insolventen Solarfirma Meyer Burger. (Archivbild)
dpa-Meldungen

Zeitung: Sachsen-Anhalt haftet für Kredite von Meyer Burger

Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger hat die Eröffnung von Insolvenzverfahren für die deutschen Tochtergesellschaften beantragt. Das könnte für das Land Sachsen-Anhalt teuer werden.

Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten.
dpa-Meldungen

EU-Kommission will russische Gasimporte komplett verbieten

Für Kohle und Öl gelten in der EU weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter an. Nach dem Willen der EU-Kommission allerdings nicht mehr lange. Was plant sie?

Zuvor gemachten Angaben der EU-Kommission zufolge basieren etwa zwei Drittel der russischen LNG- und Pipeline-Gasimporte auf bestehenden langfristigen Verträgen. Der Rest wird auf kurzfristiger Spot-Basis geliefert.
dpa-Meldungen

EU-Kommission legt Plan für Verbot russischer Gasimporte vor

Moskaus Gas kommt weiter in Europa an. Das will die EU-Kommission ändern. Weil Gas-Sanktionen aussichtslos erscheinen, präsentiert die Behörde einen anderen Weg für ein Verbot.

Der historische Stromausfall Ende April auf der gesamten Iberischen Halbinsel war laut eines Untersuchungsberichts Folge einer zu hohen Spannung im Netz. (Archivfoto)
dpa-Meldungen

Überspannung ließ Strom in Spanien und Portugal ausfallen

Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal völlig zusammen. Stundenlang ging gar nichts mehr. Jetzt liegt ein Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor. Aber Fragen bleiben.