EEG 2023: Finanzielle Ansprüche und Ausschreibungsverfahren

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Wie funktionieren die Ausschreibungen nach EEG 2023? Wir machen Sie fit – mit Fokus auf rechtliche Vorgaben, Förderstopp, Marktprämie und Projektrisiken.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2712-01
Beschreibung
Das EEG ist das zentrale Instrument der Förderung und enthält wichtige Regelungen zu Ihren finanziellen Ansprüchen. Was regelt das Gesetz? Was bedeutet der Förderstopp bei negativen Strompreisen für Ihre Projekte? Was legt die Bundesnetzagentur fest? Dieses WebSeminar vermittelt fundiertes Wissen rund ums EEG 2023.
Neben Know-how zu Ablauf und Anforderungen der Ausschreibungen – von der Gebotsabgabe bis zur Auszahlung der Marktprämie – lernen die relevanten Paragrafen und Fristen kennen. Erfahren Sie auch, welche Stolpersteine in der Praxis regelmäßig zu Problemen führen, damit Sie diese vermeiden können.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Technische, rechtliche und politische Prämissen des EEG 2023
Übergangsvorschriften und Abgrenzung zwischen geförderten und ungeförderten WEA
Finanzielle Ansprüche: Marktprämie, Ausfallvergütung, Referenzertragsmodell
Förderstopp bei negativen Strompreisen und seine Ausnahmen
Ablauf und Anforderungen im Ausschreibungsverfahren
Zuschlagsregeln, Volumensteuerung, Pönalen und Innovationsausschreibungen