Artenschutz in der Genehmigungspraxis: aktuelle Brennpunkte

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Täglich grüßt der Artenschutz: Erhalten Sie Handlungsempfehlungen und meistern Sie die artenschutzrechtlichen Herausforderungen in Ihren Genehmigungen - mit Fokus auf aktuelle Brennpunkte.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2715-01
Beschreibung
Was gilt aktuell im Artenschutzrecht für Windprojekte – und was nicht mehr? Mit dem Auslaufen von § 6 WindBG und der nun beschlossenen Umsetzung von RED III ändert sich die Rechtslage grundlegend. Wie funktioniert die modifizierte Artenschutzprüfung künftig? Wer trägt wann die Nachweispflicht – und was bedeutet das für die Ausgleichsabgabe und die Genehmigungsfähigkeit?
Auch die Signifikanzbewertung nach § 45b/c BNatSchG wirft in der Praxis viele Fragen auf: Welche Brutvogelliste ist maßgeblich? Welche Rolle spielt die Probabilistik? Und wann ist eine artenschutzrechtliche Ausnahme zulässig – z. B. bei fehlenden Alternativen oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit?
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Artenschutzrechtliche Anforderungen in Windenergiegebieten
Aktuelle Rechtslage: Was RED III jetzt regelt
Signifikanzbewertung nach § 45b/c BNatSchG: Prinzipien, Listen, Probabilistik
Ausnahmeprüfung: Alternativen, Erhaltungszustand, Zumutbarkeit