Beitragssuche
90 Ergebnisse
- News
Klimakrise lässt Versicherungspolicen teurer werden
Naturkatastrophen durch den Klimawandel setzen Versicherer weltweit unter Druck. Steigende Schäden lassen Policen teurer werden, in manchen Regionen sind sie kaum noch erhältlich.
Wirtschaft, Politik - Fachartikel
Stromleitungen und Batteriespeicher: Der Netzausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf
Neue Trassen und besseres Monitoring: Es geht voran mit dem Ausbau der Stromnetze. Damit diese ausreichend stabil sind, braucht es eine intelligente Regelung, wie Jan Oliver Löfken für die neue energie beleuchtet.
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien - Interviews
Zwischen Hörsaal und Praxis: Erneuerbare Energien studieren
Jannik Thiedig studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden und arbeitet als Werkstudent bei einem Hersteller für Photovoltaiktechnik. Im Gespräch mit neue energie berichtet er, wie sich der Einstieg in eine noch junge, aber dynamische Branche anfühlt.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Wie KI das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen kann
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst rapide. KI kann das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen – aber sie ersetzt keine Menschen. Wie viel kann, darf und sollte man den Algorithmen wirklich überlassen?
Wirtschaft, Innovative Produkte - Fachartikel
Erneuerbare Energien: Gekommen, um zu bleiben
Deutschlands Erneuerbare sind etabliert, jetzt müssen sie sich bewähren. Doch fehlende Planungssicherheit und verschlafene Digitalisierung bremsen den Fortschritt. Andere Länder handeln entschlossener.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Batterien recyclen, Rohstoffe sichern
Recycling ist essenziell für eine nachhaltige Elektromobilität. Insbesondere Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batterien müssen wiederverwendet werden. Doch die Verwertung der Akkus gestaltet sich schwierig.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
Energiepolitik auf neuem Kurs?
Mit einem externen Monitoring will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihre künftige Energiepolitik vorab legitimieren lassen – möglichst agendakonform. Worauf muss sich die Erneuerbaren-Branche einstellen?
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Ausbildung in den Erneuerbaren: „Lasst uns mitreden“
Ob der Wunsch nach einer sinnstiftenden Tätigkeit oder Sorgen um die eigene Existenz – die Beweggründe, sich mit der Energiewende zu beschäftigen, sind vielfältig, generationsübergreifend und überregional. Doch viele fühlen sich oft nicht mitgenommen. Hier kommt Arbeitgebern eine wichtige Transferfunktion zu.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Mehr Vielfalt an Batterien war nie
Ein Markt kommt in Bewegung: Batterien aus Lithiumeisenphosphat machen den klassischen Akkus verstärkt Konkurrenz, nun sind auch Alternativen mit Natriumionen serienreif.
Wirtschaft, Technologien, Netze & Netzanschluss - Fachartikel
Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser
Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Speicher: Stromreserve am Meeresgrund
Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.
Wissenschaft & Forschung, Technologien - Fachartikel
Grundwassermangel in Deutschland
Erstmals gibt eine umfassende Analyse Auskunft darüber, wo das Grundwasser hierzulande überbeansprucht wird - und warum das zum Problem werden kann.
Politik, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen - News
Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.
Grundlagen, Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.
Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung, Wirtschaft - Fachartikel
Überforderte Netze in Europa
Strom aus Wind und Sonne, der nationale Grenzen überwindet? Auf beides sind Europas Stromnetze schlecht vorbereitet. Deshalb muss sich beides dringend ändern. Joachim Schüring von neue energie beleuchtet das Thema.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Technologien - Fachartikel
Wärmepumpe schlägt Gasheizung
In der Anschaffung sind Wärmepumpen zwar teurer, ihre Betriebskosten liegen aber deutlich niedriger. Sie sind auch für ältere Gebäude sinnvoll. Joachim Wille vom Fachmagazin neue energie beleuchtet die Thematik anhand einer Beispielrechnung.
Übergreifende Themen, Innovative Produkte, Technologien - Fachartikel
Lithium: Milliardenprojekt im Erzgebirge
Deutschland muss Lithium für Elektromotoren und Batteriespeicher bislang komplett importieren. Ein Unternehmen im Erzgebirge will das ändern und das kostbare Metall aus dem Berg holen. Doch der Markt arbeitet gegen Zinnwald Lithium.
Wirtschaft, Politik - Fachartikel
Klartext, bitte!
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab? Club-of-Rome-Mitglied Christian Thorun sieht die Ursachen in schlechter politischer Kommunikation und mangelnder sozialer Gerechtigkeit. Ein Essay.
Politik, Projektplanung - Fachartikel
Netze und Speicher: Kampf gegen Preisschocks
Die Preisspitzen an der Strombörse werden für viele Unternehmen zur Belastung. Doch es gibt Strategien, sich dagegen zu wappnen – oder sogar davon zu profitieren. Etwa durch Batteriespeicher.
Technologien, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
100 Millisekunden sind das Zeitlimit
Um gefährliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, entsteht im Südwesten Deutschlands eine der modernsten Anlagen der Energiewende: ein hybrider Netzbooster.
Netze & Netzanschluss, Technologien