Beitragssuche
67 Ergebnisse
- Fachartikel
RED III: Tempo und Qualität vereinen
Die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III in geltendes Recht kommt in Deutschland nur schleppend voran. Droht der Ausbau der Erneuerbare-Energien-Branche ins Stocken zu geraten? Verbände und Umweltorganisationen machen Druck auf die Politik.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Strukturwandel in der Lausitz: Alles (wird) schön grün hier
In der Lausitz herrscht Aufbruchstimmung. Braunkohle ist passé, der Ausbau erneuerbarer Energien verheißt eine wirtschaftlich vielversprechende Zukunft. Weil die möglichst schnell beginnen soll, hat sich die Region bei der EU als Net Zero Valley beworben.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Vernetzt in die Zukunft
Bessere Stromnetze und mehr Speicher für Wind- und Solarenergie würden mit neuem Schwung die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist ausgereift, doch die Investoren zögern – weil sich auch die Politik zögerlich zeigt.
Wirtschaft, Politik, Projektplanung - Fachartikel
Startups: Wachstumsschmerzen
Das Produkt funktioniert. Es gibt erste Kunden. Trotzdem kommen viele Startups kaum vom Fleck: Ihnen fehlt das Geld zum Wachsen. Wie lässt sich das ändern? Michael Prellberg
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Politik, Netzwerken - Fachartikel
Offshore-Windkraft: Langes Warten auf den Anschluss
Wind, Wasser, Nordsee – ein Offshore-Dorado wie aus dem Bilderbuch. Strom wird dort oft im Überfluss erzeugt. Schon bald könnte er Elektrolyseure antreiben, die grünen Wasserstoff produzieren. Könnte, wohlgemerkt. Denn eine wichtige Zutat fehlt noch.
Politik, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft - News
Höhenwindrad in der Lausitz wird errichtet
In der Lausitz entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt: Eine 365 Meter hohe Anlage des Dresdner Unternehmens Gicon soll im brandenburgischen Schipkau ab diesem Sommer Strom erzeugen.
Nadine FischerInnovative Produkte, Wirtschaft, Technologien, Realisierung, Betriebsführung - Fachartikel
Neuer Arbeitskreis gestartet: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
Auf dem EUREF-Campus in Berlin traf sich der neu gegründete Arbeitskreis „Personal und Recruiting“ des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) zur Auftaktsitzung. Sein Ziel: Lösungen für den Fachkräftemangel finden und die Windbranche als attraktiven Arbeitgeber positionieren – ein Thema, das mehr Dringlichkeit denn je hat.
Martin SchneiderNetzwerken, Politik, Innovative Produkte - Fachartikel
Wo Sonne und Wind die Batterien aufladen
So richtig verlässlich sind Wind und Sonne nicht. Damit die Energiewende gelingt, muss der regenerativ erzeugte Strom gespeichert werden können. Diese Herausforderung ist Antriebskraft für innovative Lösungen und Geschäftsmodelle. Die Folge: Der Markt für Batteriespeicher boomt.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Generation Z: „Langfristig profitiert die Arbeitswelt“
Die Gen Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Louise Christensen, Head of Global Employer Branding, bei BayWa r.e. nimmt eine Einschätzung vor.
Übergreifende Themen, Netzwerken, Wirtschaft - News
Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Verbandsmeldungen
BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.
Politik, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
EEG-Förderung: Brüsseler Klaue
Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Report: Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen
Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.
Janna RiffelerWirtschaft, Technologien, Betriebsführung - Interviews
Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.
Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss - Interviews
Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft BVES Branchenanalyse Speicher 2025
Wirtschaft- Fachartikel
Doppelte Gewinnchance
Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Politik - Fachartikel
Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards
Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?
Projektplanung, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss - Fachartikel
Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
Wirtschaft, Technologien, Politik - News
Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik