Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs

Die Herausforderung für Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen lässt sich an einer Zahl festmachen: den Stunden mit negativen Börsenpreisen am Spotmarkt. Im Mai überschritt diese Zahl erstmals in einem Monat die Marke von 100 Stunden. Am Ende kamen 129 Stunden mit negativen Dayahead-Preisen zusammen. Bereits im April war der mittlere Marktwert der Kilowattstunde Solarstrom auf 3,0 Cent gesunken. Der Wert des Solarstroms – Capture Rate genannt – lag damit im Mittel bei nur noch 39 Prozent dessen, was Strom durchschnittlich im Großhandel kostet.
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Allgemein gilt: „Eigenverbrauch wird wichtiger“, wie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie jüngst verkündete – gerade wenn es an Speichermöglichkeiten mangelt.
Lesen Sie mehr über dynamische Stromtarife auf Die Stunde des Eigenverbrauchs - neue energie