Vernetzt in die Zukunft

Die Energiewende in Deutschland steckt in der Bredouille. Zwar sind die Erfolge unübersehbar, aber ein selbstbewusstes „Weiter so!“ ist selten zu hören. Dafür gibt es mehrere, auch politische Gründe. Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche legt den Finger durchaus schmerzend in einige Wunden. Das größte Problem für die Branche: Die Strompreise und Netzentgelte sind im internationalen Vergleich zu hoch und schwächen die deutschen Unternehmen. Um sie senken zu können, steht derzeit die gesamte Energiepolitik auf dem sprichwörtlichen Prüf stand. Im Fokus des „Monitorings“, von dem Wirtschaftsministerin Reiche spricht, rücken dabei die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Einer der Aufreger: die Abregelung. Erzeuger regenerativer Energie bekommen Geld auch für Strom, der – wegen überlasteter Netze – gar nicht ein gespeist und genutzt wird. 554 Millionen Euro flossen allein vergangenes Jahr an die Betreiber. Insgesamt beliefen sich die Kosten für das sogenannte Netzengpassmanagement sogar auf fast 2,8 Milliarden Euro. Das sind zwar fast 20 Prozent weniger als 2023, gleichwohl wäre jeder einzelne Euro aus volkswirtschaftlicher Sicht an anderer Stelle sinnvoller investiert. Geht das nicht besser?
Lesen Sie den gesamten Beitrag kostenlos auf dem Fachportal Vernetzt in die Zukunft - neue energie.